Detailed Information
[Theologie und die Beschaffenheit der Welt] "methodus tumultuaria, Stückwerk" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Nachlass Johann Mattheson Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (90)
Functions
[Theologie und die Beschaffenheit der Welt] Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson
Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (90)
"methodus tumultuaria, Stückwerk"
Mattheson, Johann (1681-1764) [Verfasser]
o.O.. - eigenh. Ms., 1 Bl., 5 x 14 cm, Deutsch [dt.. - lat.] Latein [dt.. - lat.]. - Werk
Inhaltsangabe: Mattheson verteidigt seine theologisch-musikalischen Überlegungen bezüglich der Trinität durch Wiedergabe einiger anderer theologischer Positionen zu Geist und Seele.;Auf der Rückseite betont er seine "Behutsamkeit" in dieser Argumentation. Wohl als Gegenbeispiel nennt er die Kopernikus-Verteidigung des J. F. Bernd und zitiert (dagegen) Hiob 38,6 "Meßschnur, Säulen und Eckstein", woraufhin er die "elenden Schulleute" als niederträchtig beschimpft: Dadurch, daß sie die "ChristenSele der Unwißenheit beschuldigen", sei niemandem gedient als dem Satan.Bemerkung: [Mattheson] Bezugswerk: Johann Franciscus Bernd: Scriptura sacra copernici systemati mundi non contradicens, das ist: neuversuchter Beweis dass die Anhänger und Vertheidiger des Tychonische Welt-Systematis wider das systema der Copernicaner die Sprüche heiliger Schrift von der Bewegung der Sonnen und Unbeweglichkeit der Erden nicht anführen können, und also das Systema Copernici der Heil. Schrift nicht zu nahe trete, 2. Aufl., Magdeburg 1742.
Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Musica, Autographa / Werk,
DE-611-HS-3904018, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904018
Erfassung: 11. März 2008 ; Modifikation: 2. August 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-30T09:31:09+01:00