Detailed Information

Nota. Den Generalbaß durch eine Maschine (Hebezeuge) zu lernen "Augustinus, citante C. Agrip. de Incert. Scient. Cap. XI" "Mathematicorum vanitas I. 90. 126. 6 / veritas non arte sed forte provenit" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 4 (116)

Functions

Nota. Den Generalbaß durch eine Maschine (Hebezeuge) zu lernenStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 4 (116)


"Augustinus, citante C. Agrip. de Incert. Scient. Cap. XI". "Mathematicorum vanitas I. 90. 126. 6 / veritas non arte sed forte provenit"

o.O.. - eigenh. Ms., 1 Bl., 34 x 21 cm, Latein [lat.. - dt.] Deutsch [lat.. - dt.]. - Werk

Inhaltsangabe: Sammlung musikbezogener Zitate, nachfolgend ein Gedicht "Wie? Wenn wir mathematisch föchten? / Vieleicht bestünd' ich meinen Mann. / Beym Kettenwerck im Haberechten / Komts auf ein schwaches Glied nicht an [...]", mit einer nachfolgenden Erklärung, die sich dagegen verwehrt, "Hertz und Seele" des Gedichts in seiner metrischen Gestalt zu suchen.;Verso ein Register zu astrologiekritischen Passagen in Augustinus: "De civitate Dei" und ein Zitat von P.[ierre] du Moulin zur Engelsmusik, das Mattheson in der "Behauptung der himmlischen Musik" (1747), S. 70, abdruckt.;Der Titel bezieht sich eventuell auf Mizler: "Anfangs-Gründe des Generalbasses" (1739), vgl. auch die Meldung im RC 1737, Nr. 203 (30.12.1737).

Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Poetica et Musica, Autographica / Werk,

DE-611-HS-3903988, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3903988

Erfassung: 19. Mai 2008 ; Modifikation: 13. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:05:53+01:00