Detailed Information

Sammlung der Gesellschaft Gedichte, in Leben und Geben [von ihrem Archivario und Vorsänger Triboniano, welcher sie deroselben, mit Versicherung seiner bereitwilligen Dienste in der 29. Zusammenkunfft überreicht. Gedruckt bey dem Sammler selbst, mit etwas abgenutzten Littern.] "Wer mit eitel Lust betracht / Und die Wercke nimmt in Acht, / Die des Schöpfers Hand gemacht, der ist werth zu leben!" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 4 (124)

Functions

Sammlung der Gesellschaft Gedichte, in Leben und Geben [von ihrem Archivario und Vorsänger Triboniano, welcher sie deroselben, mit Versicherung seiner bereitwilligen Dienste in der 29. Zusammenkunfft überreicht. Gedruckt bey dem Sammler selbst, mit etwas abgenutzten Littern.]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 4 (124)


"Wer mit eitel Lust betracht / Und die Wercke nimmt in Acht, / Die des Schöpfers Hand gemacht, der ist werth zu leben!"

o.O., 1733. - eigenh. Ms., 1 Doppelbl., 35 x 21 cm, Deutsch [dt.]. - Werk

Inhaltsangabe: Es handelt sich um ein Reimspiel innerhalb des Ordens vom guten Geschmack, durchgängig von Matthesons Hand niedergeschrieben und sehr einheitlich gehalten, wenn auch die Pseudonyme aller Ordensmitglieder als Verfasser oder Sprecher einiger Strophen genannt sind, und am Schluß eine Aufstellung über die jeweils verantwortete Strophenzahl folgt. Die fünf ersten Strophen sind eine überarbeitete Abschrift von Cod. hans. IV : 38-42 : 4 (64), S. 27-29, darauf folgen 29 weitere Strophen Matthesons und anderer Mitglieder des Ordens, darunter auch acht bislang unbekannte Strophen Hagedorns.;Diese Annahme wird bekräftigt durch den vollständigen Abdruck als Nr. 2 von Matthesons "Odeon morale" (1751), dort zwar ohne Nennung der Sprecherrollen, aber mit nicht fortlaufender Numerierung und einer zugehörigen Bemerkung im Vorwort, unter den Verfassern seien einige der "witzigsten Köpfe, und unter denselben einer von der ersten poetischen Größe". Für den Abdruck im Odeon hat Mattheson allerdings die Reihenfolge umgestellt, ohne auf die Verfasserzugehörigkeit allzuviel Rücksicht zu nehmen. Die Druckreihenfolge der Strophen korrespondiert teilweise mit den in Rötel und Tinte vermerkten Zahlen und kleinen Buchstaben am Rand. - Der im Untertitel erwähnte frühere Druck konnte nicht ausfindig gemacht werden.

Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Hagedorn, Friedrich von (1708-1754) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Krieger, Christian Philipp [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: Aristoxenus [=Mattheson]

Wasserzeichen: Wasserzeichen: Bremer Wappen

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Poetica et Musica, Autographica / Werk,

DE-611-HS-3903979, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3903979

Erfassung: 20. Mai 2008 ; Modifikation: 13. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:09:34+01:00