Detailed Information

[Widerlegung der Behauptung Bodmers, der "Vernünfftler" sei verboten worden] "Anklagung des verdirbten Geschmacks p. 11. aut. Bodmer aus Zürch" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 7 (4)

Functions

[Widerlegung der Behauptung Bodmers, der "Vernünfftler" sei verboten worden]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 7 (4)


"Anklagung des verdirbten Geschmacks p. 11. aut. Bodmer aus Zürch"

o.O., 1728 [nicht vor 1728]. - eigenh. Ms.; 1 Bl., 28 x 22 cm, Deutsch [dt.]. - Brief

Inhaltsangabe: Mattheson zitiert aus Bodmers Schrift, die ihn als Verfasser der Critica Musica erwähnt, die Behauptung, der Vernünfftler sei obrigkeitlich verboten worden, und geht gegen diese "Verläumdung" vor. Er beruft sich u.a. auf die Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Lucas von Bostel. Tatsächlich habe er die Leser bei Appetit halten wollen, und zu viel zu tun gehabt; eine Fußnote verweist auf die Bemerkung in den Leipziger Nachrichten von gelehrten Sachen (vgl. Cod. hans. IV : 38-42 : 7 (3)). Er denke daran, bei Gelegenheit weitere der übergangenen 206 Stücke zu übersetzen, viele davon beträfen Opern und theatralische Dinge; es folgt eine Auflistung von übergangenen Nummern.;Dazu auch Matthesons Nachtrag in seinem Handexemplar der Ehrenpforte, S. 199 (vgl. Ausg. Marx, S. 56).

Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Verschiedene Papiere die von Mattheson herausgegebene Zeitschrift "Der Vernünftler" betreffend / Werk,

DE-611-HS-3903874, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3903874

Erfassung: 6. Dezember 2007 ; Modifikation: 13. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:05:54+01:00