Detailed Information
Manuscripte zu Consalvi ("Niebuhrsche Hefte") und zu den Irrungen im Kirchenstaat, Protesta della Provincia di Bologna (1831). Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Manuscripte zu Consalvi ("Niebuhrsche Hefte") und zu den Irrungen im Kirchenstaat, Protesta della Provincia di Bologna (1831). Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, Rom, 1831-1845. - 102 Bl., 7 MS zu 3 Lagen; teils diverse Zählungen., Deutsch Französisch Italienisch
Inhaltsangabe: Zunächst Bl.1-92(Lage 1&2) – Manuscripte zu Rankes Artikel „Rom 1815-1823. Staatsverwaltung des Cardinals Consalvi“, Hist.-pol. Zeitschrift, Heft 4/Feb.1833: 21.Mai 1832 meldet Ranke an Perthes, daß ihm die „Niebuhrschen Hefte sicher zugesagt“ sind (BW S.250, vgl. S.254) - was so nicht Niebuhrs chiffriert abgesandte römische Depeschen meinen kann, sondern dessen hierfür 1816-23 zu Rom gefertigte Konzept-Hefte in französischer Sprache, mithin höchst sensible Quellen des Preussischen Gesandten zu Rom aus der Zeit der Restauration des Kirchenstaates und der Concordats-Verhandlungen. Nur über das preussische Aussenministerium und wohl unter Beihilfe Bunsens konnten diese an Ranke gelangen, waren von Ranke sodann excerpiert und rückgegeben worden. Daß Ranke überhaupt Berichte Niebuhrs für seinen „Consalvi“ nutzte, und zwar „unter der Bedingung (..) davon nicht öffentlich zu reden“, machte Ranke erst 1877 im Vorwort zu SW 40/41 bei Neuabdruck des überarbeiteten „Consalvi“ öffentlich – bleibt zu prüfen, wer diese Bedingung und entsprechend das „Imprimatur“ zu Rankes „Consalvi“ gab. Sehe ich recht, ist über die Bedeutung der „Niebuhrschen Hefte“ für Ranke nicht geforscht; Eduard Vischer schaute kurz in Niebuhrs (1989 noch im Zentralen DDR-Archiv Merseburg liegende) Depeschen. Die hier wieder zusammengeführten Bl.1-92 (Lage 1&2) zeigen Excerpte Rankes aus den "Niebuhrschen Heften": Sie bilden - wie so Vieles, von Ranke teils wörtlich aus dem Französischen ins Deutsche Übernommene zeigt – so sehr den direkten Quellen-Grund von Rankes „Consalvi“-Aufsatz, daß man teils von einer Quasi-Edition sprechen mag. Im Einzelnen: Lage 1: Bl.1-56 – "Consalvi Unterhandlung", Berlin 1832, fadengebundenes Heft; umfängliche französische, teils ins Deutsche übersetzte Excerpte aus den „Niebuhrschen Heften“; Bl.1 erstes Datum „12 Oct.1816“ mit Einträgen zu Consalvi, Bl.55 letztes Datum „6.Oct.“ 1823 zur Papstwahl Pius VIII „[Cardinal] Severoli war v Öster[reich] excludiert“ – der Name Niebuhr taucht kaum auf, Ranke nutzt Abkürzungen (N oder oder Nieb., selten ausgeschrieben z.B. Bl.37 „Niebuhr“): Bl.2 - 23.Oct. 1816 „N[iebuhr] hofft (..) mit den Prälaten Freundschaft zu schliessen“; Bl.2f. zur Finanzlage Roms - vgl. hier etwa SW 40/41 S.94/95 Rankes Ausführungen zu „Schulden des Königreiches Italien“ bzw. „Monte Napoleone“, direkt aus dem von Ranke aufnotierten französischen Text Niebuhrs zu den „dettes italiennes“ übernommen; Bl.4‘ zu Landbau und Handel - Rankes Aussagen „Das ganze Geschäft (mit Landprodukten) kam in ässerst wenige Hände“(SW40/41 S.101) ebfs. aus Niebuhr, Ranke notiert Bl.4‘ bei „29.Mai 17“: „Es gibt so wenig Eigenthümer und Pächter, daß sie sich sehr leicht zu einem verhassten Monopol vereinigen. Der ausw. Handel befindet sich in 3 bis 4 Händen“; Ebenfalls Bl.4‘ (vgl.Bl.87) bei „Ausgrabungen“ – u.a Notizen aus Niebuhr über die „Säule des Phokas“ wörtlich in SW 40/41 S.153; Bl.7 zum Ausgleich zwischen dem Königreich Sizilien und Rom - Ranke notiert aus Niebuhr „Von 130 Bisthümern v N[eapel] und Sic[ilien waren 86 vacant“, so fast wörtlich in SW 40/41 S.66; Bl.9‘ notiert Ranke aus Niebuhr zu den Verhandlungen Roms mit Genf „6.Juny 1818. Die Sache von Genf ward (..) ganz in die Hände der p[reussischen] Ges[andtschaft] gelegt“, in SW 40/41 S.70 schreibt Ranke „Die Genfer übertrugen die Führung ihrer Sache der preußischen Gesandtschaft“; Bl.12‘ bei 29.A[ugust 1818] zur „Räuberplage“ notiert Ranke aus Niebuhr, daß der Räuber Cesari versprach „qu‘il livrerait secretement a l’aide d’un camerade fidele les autre brigands“ – so wörtlich eingedeutscht in SW 40/41 S.104/105; auf Bl.14‘ unter „17 Oct [1818]“ schreibt Ranke „N[iebuhr] meint, ein pr[eussisches Concordat binnen 3-4 Monaten zu St[and] zu bringen“: Vergleicht man den Consalvi-Aufsatz 1833 mit dem überarbeiteten aus SW 40/41, so ist 1877 die Passage zum preussisch-römischen Konkordat weit genauer geworden – doch fraglos hätte Ranke auf Grund der „Niebuhrschen Hefte“ bereits 1833 genauer auf Niebuhrs und Consalvis Verhandlungen eingehen können, dies freilich nicht, ohne damit seine Quelle preiszugeben. Bl.16‘ Notizen zu Vincenzo Bartolucci und dem römischen Projekt eines Bügerlichen Gesetzbuches, Bl.24 zu Bartoluccis Codex, Bl.25‘ bei „8/4[1820]“ notiert Ranke „Bartoluccis Tod“, vgl. SW 40/41 S.98/99; auch Rankes Urteile z.B. zu den Cardinälen Mattei, Litta und Pacca (vgl. SW 40/41 S.108/9) gehen auf Niebuhr zurück, vgl. Bl.26’f., Bl.29‘ aus Niebuhrs Heften notiert „Les cardinaux ambitieux“; Bl.33‘ bei „21/11[1821]“ aus Niebuhr „Der Präsident der [portugiesischen] Cortes (..) hat gesagt qu’en vent etablir le Jansenisme pur sans redouter le schisme“ – fast wörtlich auf Deutsch in SW 40/41 S.140; auch Ratschläge zur Eindämmung der Revolution nimmt Ranke aus Niebuhr, vgl. u.a. Bl.40: „Ces moyens sont la repression – et la destruction – des societes secretes“ etc. – wörtlich ins Deutsche übersetzt in SW 40/41 S.137; einmal nennt Ranke Niebuhr ausdrücklich in SW 40/41 S.138 „Ihr habt, sagt Niebuhr zu einem römischen Staatsmann, die Einmischung zurückgewiesen (..) Denkt an mich (..)“ – ebendas notierte Ranke aus Niebuhrs Heften Bl.43 „vous avez repousse l’intervention etrangere (..) Souvenez vous un jour“ – Niebuhr sprach mit dem Secretär Consalvis, Cardinal Francesco Capaccini; Bl.46 bei „16 Feb.[1822]“ notiert Ranke aus Niebuhr „Eröffnung des Nuovo Braccio. Der verschiedenartige Marmor, und die (..) Baukunst, erinnert mehr an das Zeitalter Constantins“ – die Beschreibung der neuen Galerie nahezu wörtlich in SW 40/41 S.154; auch Rankes Schilderung des Abschieds Consalvis vom toten Papst Pius VII aus Niebuhrs Heften, unter dem „21 Aug. [1823]“ notiert Ranke Bl.54‘ „on voit le C[ardinal] situer vers le lit et embrasser avec une tendresse convulsive les pieds de son maitre, sanglotant toutement“ – so wörtlich auf Deutsch in SW 40/41 S.143. Bl.53 notiert Ranke Niebuhrs code de conduite als preussicher Diplomat: „Regel. Daß das Vertrauen müsse gegründet seyn auf eine parfaite droiture et serenite absolue.“ Lage 2: Bl.57-92 – späterer Umschlag (Bleistift-Titel aussen „Consalvi Materialien“), Berlin 1832 (ausser Bl.91-92): Sammlung kleinerer, fadenvernähter Hefte, EinzelBl. - eher ins Detail gehende Sammlung zumeist aus „Niebuhrs Heften“: Bl.58-59 – betr. ein ital. Pamphlet 1823, Bl.58 beginnend „Considerazioni sul moto proprio del sommo pontef[ice] Pio VII di 6 Luglio 1816. Gedruckt 1823 während des Conclaves (Sept.) N[iebuhr sagt es solle alles wieder vor d[en] Zustand vor 50 Jahren (..) zurückgedreht(?) werden.“ – Ranke bezieht sich kritisch auf die pro-päpstliche Flugschrift in SW 40/41 S.86 Anm.1, das dortige Zitat „[Il papa] Riconquisto colle arme altrui“ von Bl.58‘ unten – Ranke notiert „Es wurde (..) gesagt, Pius habe das Recht der Eroberung gehabt“; dem „motoproprio 6.Juli 1816“ war 1833 in der Hist.-pol.Zeitschrift ein eigenes „Consalvi“-Unter-Kapitel gewidmet (Bd.1/S.672f.) – vgl. in SW 40/41 S.79f. „Einrichtung der weltlichen Regierung“; Bl.60-66 – Frankreich; fadenvernähtes Heft Bl.61-66 (von Fuchs als Fasc.35 P 163-168 katalogisiert und auf 1825 datiert, der Fuchs‘sche Umschlag als Bl.60 mitgezählt): Mit „Frankr[eich]“ betitelt, sammelt Ranke hier zumeist, was Niebuhr über das Französisch-Römische Concordat 1817 notierte (vgl. Bl.62‘ „N[iebuhr] urtheilt“ und „N erwartet“, Bl.64 „N[iebuhrs] Meinung“ etc.); unter dem ersten lesbaren Datum Bl.61: „8 Jan.1817. Le Comte de Blacas avait promis la restitution [des] forets pour dotation du clerge“, vgl. allg. SW 40/41 S.64f., etwa Rankes dortiges Urteil „Consalvi sah in jenem Concordat das große Denkmal seines Lebens“ wörtlich aus Niebuhrs Heften Bl.62 „le C[ardina]l, qu’il regarde comme le grand monument de sa vie le retablissement du concordat de France“; Bl.67-78 - Zustände von Italien; fadenvernähtes Heft: Beginnend mit „Zustd v Italien H[ardenberg] fragt bei N[iebuhr] an 24.Dcbr 1816 über die [Faction] der Bonapartisten (alte Soldaten u Angestellte des Kaiserthums oder Philadelphen oder Carbonari, welche die Unabhängigkeit v Italien wollen. Beschützt von Luc[ien] Bon[aparte]“ – das Heft zeigt u.a. Niebuhrs Antworten darauf, und liegt Rankes Consalvi-Kapitel „Revolutionäre Bewegungen“ zugrunde, beginnend mit den Freimaurern, vgl. SW 40/41 S.118f.); Bl.69 unten seltene Stelle aus Niebuhrs Heften, die Ranke mit Nennung Niebuhrs zitiert, daß „1818 Fratelli seguaci prottetori mög[licherweise] heißen sollte Rep[ublica]ni Seg[ua]ci (Dei] fratelli protettori“ – so in SW 40/41 S.122 Anm.1(vgl. S.121&157); Bl.69‘ „8/4 [1820] Illuminati hatte gesagt: que l’hiver seroit beau et le printemps superbe“ – wörtlich auf Deutsch in SW 40/41 S.129; Bl.71f. bei „8/7 [1820] Neapol[itanische] Rebellion“, Bl.71‘ „12.July. In Pontecorvo sah man den Freyheitsbaum gepflanzt“ – fast wortgleich in SW 40/41 S.129; Bl.71‘ „14. July (..) Die Revolutionäre nöthigten jeden (..) ihre Declaration zu unterzeichnen, daß der Wille des benevent. Volkes sey, frey und vereint mit Neapel zu leben und zu sterben“ – von Ranke fast wörtlich übernommen in SW 40/41 S.129); Bl.72f. „(Carbonari) 1818 10 Oct.“.; Bl.77 „Carbonari 1/7 [18]21 der Prinz von Canosa [Polizeiminister Neapels] theilt sehr merkwürdige Documente mit (..) allein N[iebuhr] setzt ihm entgegen“, Bl.77‘ „[Niebuhr] vergleicht die Resignation Canosa’s mit d 5 Spt (Frkr)[1793]“ (vgl. allg. SW 40/41 S.120); beigelegt Bl. 78/79 „Byron Letters“, beginnend „16 April 1820 Brewing in Italy (..) 24[April 1820]. An allen Pallästen findet s[ich] angeschlagen: Tod den Priestern; dem Adel; Viva la repubblica! – “ (teils wörtlich in SW 40/41 S.130): Ranke sammelt Notizen Byrons zu Italien 1820/21 und mehr: Oben Bl.78 die Notiz „(Thoroug-bred look) Don Juan sollte als Anacharsis Cloots in Fr[ankreich] endigen.“(vgl. Byron letters 15.Jan.&16.Feb.1821, sowie Canto V aus Byrons Don Juan-poem); Bl.79-88 – Macerata, Illuminati, Conclave 1806, Ausgrabungen, Carlsbader Beschlüsse etc.; faden-vernähtes Heft: Beginnend „Prozess v Gallo (Macerata.) 18 Oct- 1818“(vgl. SW40/41 S.118f.) - auch bei Schilderung „Revolutionärer Bewegung“ in Italien, zumal der „Unternehmung gegen Macerata“ stützt sich Ranke auf seine Niebuhr-Excerpte, nahezu wörtliche Übernahmen auch hier, wie z.B. der carbonari „Riva“, „maitre d’escrime“ (Bl.82 – in SW 40/41 S.126 „Fechtmeister Riva“), oder „Sie fassten den Plan, sich Maceratas zu bemächtigen“ (Bl.82, fast wörtlich in SW 40/41 S.126); Bl. 89f. „20.Oct. 1819 Carlsb[ader] Beschlüsse“ notiert Ranke, was Niebuhr dazu bemerkte: „Er ist gegen (..) die Zensur. – Si le gouvernement reprime la liberte (..) il manquera ce qui doit etre son premier but“; Bl.91-92 – „V. Concordate“ (so auch der Kapitel-Titel in SW 40/41 S.60): Fragment frühestens Mitte der 1840er Jahre, in dem sich Ranke ausführlich mit Thiers „Historie du Consulat“ (1845; Bd.3, zumeist Buch 12) beschäftigt – so nicht übernommen, doch scheint, als hätte Rankes Überarbeitung seines 1877 verändert erschienenen „Consalvi“-Artikels hier einen Ursprung; schon der Beginn Bl.91 weist auf Thiers: „Politisch lag die Schwierigkeit darin, daß es gleichsam zwei verschiedene Geistlichkeiten gab, die Constitutionellen, beeidigten (..); und die unbeeidigten, orthodoxen“ – Thiers schreibt S.154 „Les pretres constitutionnels“ bzw. „assermentes“ und „Le clerge pretendue orthodoxe“ bzw. „nonassermente“; auch Rankes Zitat zu Napoleons Kirchenpolitik Bl.91 „Si je me faisait l’ennemie de la religion tout le pays se mettrait contre moi“ fast wörtlich bei Thiers S.167; ebenso Bl.91 Rankes Verweis auf Chateaubriand „Genie du Christianisme“ bei Thiers S. 349; Bl.91‘ „Th. III 181 „on partait du principe, que le nouveau gouvernement aurait au cour du Rome toutes les prerogatives de l’ancien““ nahezu gleichlautend bei Thiers S.181 Bd.3. Lage 3: Bl.93-102 „Protesta“ – offenbar bekam Ranke Weiteres für Artikel der Historisch-politischen Zeitschrift über den Kirchenstaat zugespielt. Manches (Flugschriften, Petitionen, Anschläge) mag verloren oder rückgegeben sein – doch u.a. in Rankes Syracuser Nachlass finden sich 2 päpstl. Edicte (unterzeichnet von Staatssecretär Bernetti, 5.Nov.1831 - MS Muir 423; 18.Feb.1832 – MS Muir 424): Bl.94-99 - In Rankes Berliner Nachlass fand sich eine „Protesta [della Provincia di Bologna, 1831]“: Abschrift fremder Hand (Rom 1832) der Verwahrung der Bolognesen vom 20.Oct.1831 gegen das zuvor erlassene päpstl. Edict (Bl.94 oben unterstrichen notiert: „Protest gegen das Edict v. July 1831“); Ranke bringt die „Protesta“ im Anhang zu „Consalvi“: „Ein Wort über die gegenwärdtigen Irrungen im Kirchenstaate“, mit der Ankündigung „Es ist mir eine feierliche Verwahrung der Bolognesen zu Händen gekommen“(vgl. SW 40/41 S.159; u.a. Bl.96‘ oben wörtlich ins Deutsche übersetzt übernommen „Dacche i Presidi delle Provincie“ (vgl. SW 40/41 S.159 „da die Vorsteher der Provinzen“ etc.); Bl.100-102 – Werk-MS-Fragmente zu „Ein Wort über die gegenwärdtigen Irrungen im Kirchenstaate“ (Berlin 1832/33), beginnend Bl.100 mit „In Bologna hatte der Senat das Recht“, Teile des Folge-Absatzes „Immer wohnte ein Theil des Senates in dem Pallast“ fast wörtlich in SW 40/41 S.84; Der Beginn Bl.101 „Darin daß die Regierung die Provinzialräthe aufzulösen das Recht hat“ ist wörtlich aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt von Bl.96‘ der „Protesta“ oben, und erscheint fast ebenso in SW 40/41 S.159; Bl.102 die Beschreibung der öffentlichen Anschläge 16.&17.Jan.1831 erscheint fast gleich in SW 40/41 S.159/160; folgend Bl.102‘ „Der Vorschlag der römischen Provinzen unterscheidet sich von anderen liberalen Forderungen“ nahezu gleich in SW 40/41 S.160/161. Hinweis: Unter der von Fuchs eingerichteten Fascikel-Nr. 38 I F „Briefe und Reden“ (jetzt „Segment IX: Nachlass-Teile, vorwiegend von Bock und Fuchs geordnet/Dokumente zur Lebensgeschichte (Fascikel 38 Paket I)“ liegen 2 Schriftstücke betr. „Ranke und Niebuhr“: 38 I F Bl.9-10: Ein mit Kaffee oder Portwein angeschmutztes Konzept eines Briefes von Ranke an Niebuhr - vielleicht noch Ende April 1830 in Florenz (WZ: AL MASSO) verfasst - beginnend „Ew Hochwohlgeboren melde ich ergebenst, daß die Übersetzung des Dukas abgeschrieben ist. Auch der Hr GRth Bunsen ist der Meinung, daß es kein anderes Mittel gibt sie nach Bonn zu bringen, als durch Diligence. Die Adresse soll an Weber gemacht werden. Den Preis lasse ich in Venedig zahlen, und Hr GRth Bunsen erstattet mir ihn auf Ihre Rechnung.“ – darin beschreibt Ranke „dem Meister“ mehrere „griechische Manuscripte“, die er in Rom („Bibl.Vallicell.“) eingesehen hatte (vgl. etwa NB S.141); 38 I F Bl.8: Brief-Konzept einer von Ranke kurz nach Rückkehr nach Berlin im April/Mai 1831 verfassten Anfrage (an Eduard Weber?) „Ich melde, daß ich die altitalienische Übersetzung des Ducas (..) mitgebracht habe; (..) ich frage an: wer [nach Niebuhrs Tod] den Ducas zu bearbeiten übernommen hat; an wen ich mich in dieser Sache zunächst zu wenden hätte“.Literaturhinweise: Letters and journals of Lord Byron, by Thomas Moore, Paris 1833 - vgl. u.a. letter 16.&24.april 1820 (Syr.Bibl.Ra 821.76 B99);, Adolphe Thiers: Historie du Consulat et de l'empire, Tome 3(vgl. etwa S.154/167/181/183/348 etc.), Leipzig 1845 (Ra 944 05 T43);, Francois Chateaubriand: Genie du Christianisme, Paris 1802f. - Ranke hatte die "Oeuvres de Vicomte de Chateaubriand" (Paris 1838) in seiner Bibliothek (Ra 904 C49).
Editionshinweise: Ranke: Rom 1815-1823. Staatsverwaltung des Cardinals Consalvi, Hist.-pol. Zeitschr. Heft 4(Febr.1833; S.624f.), darin: Ein Wort über die gegenwärdtigen Irrungen im Kirchenstaate S.766f.; Ranke: Historisch-biographische Studien, SW 40/41(1877), darin: Cardinal Consalvi und seine Staatsverwaltung unter dem Pontifikat Pius VII (S.3f.), Anhang I: (..) Irrungen im Kirchenstaate (S.156f.), Anhang II. Auszüge aus italienischen Flugschriften (S.162f.);, Ed Muir: Ranke Manuscript Collection of Syracuse University, Syracuse 1983;, Eduard Vischer: Niebuhr und Ranke, in: Schweizer. Zeitschrift für Geschichte Bd.39/Heft 3(1989), S.243f. (vgl. zu Rankes Consalvi und Niebuhrs Gesandschaftsberichten S.248; zum "Ducas" S.256f.);, Rudolf Lill: Niebuhr als Gesandter Preußens in Rom (1816-1823), in: Kölnische Kirchengeschichte, Festgabe für Norbert Trippen, Hg. Heinz Finger etc., Köln 2011, S.997f.;, Karl Josias von Bunsen: Niebuhr als Diplomat in Rom, in: Lebensnachrichten über Barthold Georg Niebuhr, Hamburg 1839, S.305f.;, Immanuel Bekker: Michaelis Ducae Historia Byzantina, Bonn 1834 (in Bekkers Praefatio: "gratissimum Leopoldi Rankii") - in Rankes Bibliothek Syr.Bibl.Ra 949.5 C82 V.2
Bemerkung: Lage 1&2: Bl.1-56(Lage 1) fadengebundenes Heft zu 14 Stößen, sowie Bl.57-92(Lage 2) teils EinzelBl., teils kleinere vernähte Hefte, (beiges Velin, 17,8x21,2cm); Bl.57 Umschlag Masch.Pap.(16,2x20,8); mehrfach beschriftet - aussen mit Bleistift "Consalvi Materialien", innen mit Tinte "(Stoß 15)Consalvi u.d. Konkordat", zudem wurde dem Umschlag bei Katalogisierung unter Joachimsen ein Papierstreifen angeklebt mit "Fasc 4 L."(abgerissen, mit Bleistift ergänzt "18"; Klebestelle auf Bl.58 oben!); weiter mit Bl.60 (14,9x21) Klassenlotterie-Umschlag aus der Zeit der Bearbeitung durch Walter P.Fuchs mit Schreibmaschinen-Betitelung, dann Bl.83-84 gröberes, grüngraues Bütten(17,6x22), und Bl.91-92(Thiers) Masch.Pap.(17x20,8); Bl.93-102(Lage 3) - Bl.93 Umschlag Masch.Pap. (20,8x27); Bl.94-99(Protesta) beiges, ital.Bütten, einst zur Hälfte gefaltet (19,4x26,2); Bl.100-102(Irrungen) beiges Velin, (18x21,4).
Ausreifungsgrad: Manuscripte, Bl.94-99(Protesta): Quellen-Abschrift fremder Hand. Wasserzeichen: Bl.1-92(Lage 1&2) - WZ: LOK 35 (Bl.1&32-56, 67, 76-82, 89-90); G&E, Kartusche mit Bienenkorb (Bl.2-31, 58-66, 68-75, 85-88); Bl.83-84 - WZ: Hirsch[berg?]; Bl.94-99(Lage 3; Protesta) - WZ: Taube auf Dreiberg im Kreis; Bl.100-102 (Irrungen) - WZ: LOK 35.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Päpste
DE-611-HS-3722353, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3722353
Erfassung: 28. April 2021 ; Modifikation: 28. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00