Detailed Information

Manuscripte zur Geschichte der Päpste: Berliner Werk-MS-Fragmente zu den "Römischen Päpsten" der 1. und 5.-7.Auflage.Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Manuscripte zur Geschichte der Päpste: Berliner Werk-MS-Fragmente zu den "Römischen Päpsten" der 1. und 5.-7.Auflage.Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1833-1877. - 41 Bl., 3 Lagen mit 6 MS und 1 Druckfahne = 42Blatt., Deutsch Italienisch Französisch Latein

Inhaltsangabe: I. Bl.1-28: Werk-MS-Fragmente, aus der Arbeit für die Erstauflage der „Römischen Päpste, Ihre Kirche und ihr Staat“ (ursprünglich Buch 1-8) ca. 1833-1835, Berlin:Bl.1: Beginnend: „Er hatte edle Eigenschaften“ - über König Franz I., so nicht in die „Päpste“ aufgenommen (vgl. SW 37 S.53); u.a. der Passus Bl.1' zur Jagd „Wetter und Wind hielten ihn nicht ab (..) keine Hütte war ihm zu schlecht“ findet sich später in der „Französische Geschichte“, vgl. SW 8 S.89;Bl.2-3: „Wie sie Gegen Ende des Jahrhunderts zahlreich hervortraten“ - handelt von verdorbenen Sitten Roms zur Zeit Sixtus V und Clemens VIII (aus LeBrets Magazin, 4.Theil /1774; S.59f.) - Bl.2 Rankes Ausruf „Welch eine Zeit“; so nicht übernommen (vgl. SW 37 S.335f.);Bl.4-9: Überschrieben mit „I.Niederlande“ bzw. „Gründung der spanischen Niederlande“, finden sich daraus Passagen teils wörtlich in SW 38 S.47&S.62f.; (Literatur: Joannis Baptistae de Tassis: Commentariorum de Tumultibus Belgicis, Hagae 1743(Bl.4/6'/8); Nicolao Orlandini: Societatis Jesu, Antverpiae 1620, (Bl.5); Relazione di m. Zuanne Michiel (di Francia 1578; auf Bl.5') - vgl. Muir MS 118, von Ranke teil-ediert in „Französische Geschichte“ SW 12 S.87f.; Famiani Strada: Della Guerra di Fiandra, Roma 1639; ders.: De bello belgico, Ratisbona, 1754 (Bl.6'/9); Luis Cabrera: Filipe Segundo, Madrid 1619 (Bl.4'/7); Emanuel de Meteren: L'Histoire des Pays-Bas, Amsterdam 1670 (Bl.7');Bl.10-11: Überschrieben „Rom zu Rußland“ und beginnend „Schon Adrian hatte auf eine Vereinigung mit Rußld gedacht“ - darin handelt Ranke Bl.10'f. über den falschen Demetrius, teils wörtliche Übernahmen in SW 38 S.255f.; (Literatur: „Relazion des Pighimus“, ~1524, Bl.10), vgl. hierzu Segment II: Italienische Geschichten/Päpste: „Kirchenstaat X“ Nr.25 „Nova Moscovia per Albertum Pighium Campensino“ sowie „Lettera d'Alberto Campense“, Venezia 1543; Johannis Cobenzl: De legatione ad Moscovitas epistola, 1577; Giampietro Maffei: Degli Annali di Gregorio XIII, Roma 1742 (Bl.10); Casimiro Tempesti: Storia della vita e geste di Sisto Quinto, Roma 1754 (Bl.10'); Alessandro Cilli: Historia di Moscovia, Pistoia 1627(Bl.11);Bl.12-13: Beginnend „(..) Der Nunzius, Bolognetto, versuchte den Catholicism. so viel möglich herzustellen“, widmet Ranke sich vor allem Sigmund III und der Verdrängung der Protestanten in Polen - teils wortgleiche Passagen in SW 38 S.242f.&257f.; vgl. zu Bolognetto Rankes Teil-Edition der „Relatione all illmo revmo cardinale Rusticucci (..) delle azioni del cardinale Bolognetto (..) di Horatio Spannocchj“ in SW 39 Nr.61(vgl. SW 38 S.240f.), sowie Segment II: Italienische Geschichten/Päpste: „Kirchenstaat X“ Nr.16; die Bl.13 erwähnte „Instruttione Lancelotti“(1622) ist von Ranke teil-ediert in SW 39 Nr.99 (vgl. SW 38 S.259), vgl. zudem Segment II: Italienische Geschichten/Päpste: „Kirchenstaat X“ Nr.12;Bl.14-15: Sich auf den „Ordre de l'Annonciade“ 1622 in Paris beziehend, beginnt Ranke „[erliess] Ludwig XIII die Bestimmung, daß kein Kloster dieses Ordens gestiftet werden könne, außer durch Schwestern, die aus dem Pariser Convent genommen“; U.a. Pere Joseph, Vincent Mussard, Sebastien Michaelis, Angelique Arnauld, Antoinette von Orleans werden genannt, die Abtei Fontevrault, die Congregation der Schädelstätte, Port Royal des Champs etc. - so nicht übernommen, vgl. aber SW 38 S.282f. (Ranke bezieht sich Bl.14 auf Michel Felibien: Historie de la ville de Paris, Bd.II Paris 1725; sowie Bl.15/15' auf Rene Richard: La vie du veritable pere Joseph, La Haye 1705);Bl.16(unten fleckig): Beginnend „Im J[ahr] 1600 empfangen die Chr[isten] ein förml. Diplom zu ihrer Sicherheit. [Hieronymus] Xav[ier] verfasste ein Leben Christo auf Persisch, das der Kaiser mit dem größten Vergnügen las“ - über den Großmogul Akbar, über Thomaschristen in Indien(Bl.16'), fast wörtlich SW 38 S.322/325f.; bei Beschreibung der Jesuiten-Mission folgt Ranke Julio Cordara: Historia Societatis Jesu, Bd.6, Rom 1750;Bl.17-18: Beginnt „So rasch war es indeß nicht gegangen“ - zur Rekatholisierung in Osterreich und Ungarn, Vertreibung der Protestanten; u.a. Bl.17' „Mit einem Zehrpfennig versehen fuhren die armen Leute die Donau hinauf“ wörtlich in SW 38 S.304; auch die Schilderung Bl.18f. betrf. Peter Pazmany, Erzbischof und Primas von Ungarn, dort teils wörtlich; (Bernhard Raupach: Erläutertes Evangelisches Oesterreich, Hamburg 1740; Carlo Caraffa: Ragguaglio dello stato di religione del regno di Boemia, 1624 (vgl. Muir MS 293; von Ranke teilediert in SW 39 Nr.108));Bl.19-20: Beginnend „Im Jahr 1617 nun ward die Bewegung in Graubündt[en] heftiger“, beschreibt Ranke die katholische Restauration in der Schweiz, vorwiegend auf Grundlage von Sprecher von Berneck: Historia motuum et bellorum (..) in Rhaetia, Geneva 1629 (z.B. Bl.19 etwa S.43f./70, Bl.20 etwa S.97, Bl.20' etwa S.181f.); - so nicht übernommen, vgl. allg. SW 38 S.278/294f.;Bl.21: Unter dem Titel „6. Italienisch-schwedischer Krieg. Thaten von Frankreich. -1. (Sache von Mantua u Restitutionsedict“ schreibt Ranke: „Hätte die Macht von Frankreich sich mit Österreich und Spanien vereinigt, so wäre es vielleicht möglich gewesen, für Sp[anien] die Niederlande (..) für Fkr England (..) wieder zum Katholizismus zurückzuführen (..) aber statt dessen trat ein Bruch unter d Katholischen selber ein“ - so nicht übernommen, vgl. allg. „Mantuanisch-schwedischer Krieg“ SW 38, dort S.371: „der Katholizismus (..konnte..) seine eigenen Siege nicht ertragen“;Bl.22 (15x18,2cm): Die anfängliche Bemerkung zu Christine von Schweden „Es lässt sich leicht bemerken, daß dieser Zustand doch etwas Gespanntes, Angestrengtes hat“ findet sich fast wörtlich in SW 39 „Digression über Königin Christine“ S.52f./S.56; auch Formulierungen wie der „Geist der Nichtbefriedigung (..) der sich vorzüglich auf die Religiösen Dinge wirft“ Bl.22' fast wörtlich S.57 etc.; vgl. Segment II: Italienische Geschichten/Päpste „Kirchenstaat XI (Römische Quellen zu Schweden)“ Nr.4 und Muir MS 307 „Paolo Casati (..) sopra la regina di Suecia“, teilediert SW 39 Nr.131;Bl.23-24: Mit Bezug auf das Jesuiten-Verbot in Portugal 1759 beginnt Bl.23, daß dies „auch in dem übrigen Europa den größten Eindruck zu machen“ begann, „Vor allem in Frankreich“; genannt werden u.a. Erzbischof Christophe de Beaumont, Staatsminister Etienne de Choiseul, Jesuitenpater Lavallette - kaum Übernahmen, ausser Anmerkung 1 Bl.23' zu den Memoiren der Madame du Hausset(Paris 1824) fast wörtlich in SW 39 S.132; genannte Literatur „De la Destruction des Jesuits en France“, in den Memoiren; Mouffle d'Angreville: Vie Privee de Louis XV, Londres 1781 (Bl.24); Jean Louis Soulavie: Memoires historiques et anecdotes (..) de la marquise de Pompadour, Paris 1802 (Bl.24'); Lettre de duc de Praslin, in Flassan: Historie generale (..) de la diplomatie francaise, Bd.4, Paris 1811(Bl.24');Bl.25: Beginnend „Es war ein großer Process der Gläubiger des Pater Lavallette, dessen Haus in Martinique (..) fallirt hatte“, geht es Ranke um das französische Edict zur Auflösung der Jesuiten 1764 - genannt werden zudem der Jesuitengeneral Lorenzo Ricci, Herzog von Aiguillon, Luis-Rene de la Chalotais, Thomas Arthur de Lally-Tollendal; so nicht übernommen, vgl. etwa SW 39 S.136/137;Bl.26-27(Fleck oben): Beginnend mit „[seine Ruhe nicht?] rauben lassen: dabei aber wieder einer unschuldigen Geselligkeit fähig und bedürftig: von ganzem Herzen heiter und unbefangen“, folgt eine Beschreibung Lorenzo Ganganellis - Papst Clemens XIV - von der nur wenig wörtlich in SW 39 S.138/39 übernommen ist, u.a. aber die „unschuldige Geselligkeit“; Literatur: „Andreotti riguardanti la Famiglia“, in: Lettere ed altre opere di Clemente XIV, parte II, Firenze 1829;Bl.28: Nach Durchstreichungen beginnend mit „Auch zeigt sich die Rücksicht auf die Religion nothwendig“, blickt Ranke auf die Stellung der Kirche während der Revolutionskriege, beim Tolentiner Frieden 1797, bei Ausrufung der Republik zu Rom 1798, bei Verschleppung des Papstes 1799: „Kam es aber darauf an, den Papst Pius VI zur Anerkennung der geschehenen Veränderungen zu bringen, so waren alle Versuche dazu vergeblich“; so nicht übernommen, vgl. aber SW 39 S.147f.(II., beigefügt) Bl.29-32 -„Achtes Buch“: Inhaltsverzeichnis fremder Hand zum 8.Buch der "Päpste" (Bd.3, 1836) - mittig Bl.29ff. Quellen-Verzeichnis betitelt "Anhang. Verzeichnis der benutzten Handschriften, nachträgliche Auszüge und kritische Bemerkungen"; das Verzeichnis orientiert sich zwar an der Zählung des "Anhang"-Verzeichnisses von Bd.3, fasst jedoch die Quellen nicht wie dieses summarisch zusammen, sondern listet je einzeln die Titel auf von Nr.1 „1 Ad S. Dm Nostrum P. M. Nicolaum V“(S.227) bis Nr.165 „165. Rel.di Zulian 1783“ je mit Seitenzahl-Nachweis für Bd.3 - vermutlich zur leichteren Orientierung im komplexen Analecten-Anhang angelegt; dies Verzeichnis mag u.a. der "Indication des manuscrits consultes par l'auteur" der französischen Übersetzung der "Päpste" zugrunde gelegen haben, vgl. "Histoire de la Papaute", Tome III, Paris 1838, S.526f.(III., beigefügt) Bl.33-42: Spätere Werk-MS-Fragmente zu den „Päpsten“, Berlin 1866-1877 - Überarbeitungs-Reste der 5. (1867), 6. und 7.Auflage (SW 1874 und 1878) nebst Druckfahnen-Fragment 1866:Bl.33-34: Berlin 1866 - Durchgestrichen beginnend „Staat und Kirche unter Pius IX Diese Wandelungen selbst aber gehörten einer Reihe [Reihung] von Begebenheiten an der die“, danach Notizen zu den Jahreszahlen 1850, 1851, 1852, 1854 und 1855 u.a. betrf. Rückkehr Papst Pius IX nach Rom bzw. Konkordat mit Österreich - Vorarbeiten zur 5.Auflage der „Päpste“ (1867), dort erstmals das Kapitel „Kirche und Kirchenstaat unter Pius IX“ S. 240f., vgl. SW 39 S.162f.;Bl.35-38: Berlin 1866 - Beginnt mit einer Auflistung der Gefahren, sollten Kirche und Papst weitere Rechte verlieren „und zugleich Grundsätzen Raum geben: welche allen Fürsten verderblich werden müßten“(vgl. SW 39 S.181), die Fuußnoten "1. die Encyclica v 19.Januar 1860" und "2. Literae apostolice [26.März 1860]" wörtlich in SW 39 S.181; Haupttext endet Bl.38' mit „Das ist die große Frage des Jahrhunderts“; u.a. Anmerkung 1 Bl.38' unten zu „Dupanloup: la convention du 15 sept. [Paris 1865]“, dann zum „Discours sur la question Romaine (April, 1865)“ von Thiers, fast wörtlich in SW 39 S.184 - Bl.35-38 zeigen eine Schlussvariante des erst der 5.Auflage der „Päpste“ (1867; Buch VIII S.266-270) zugefügten Kapitels „Kirche und Kichenstaat etc.“; Bl.39-40: Berlin 1873 - Bl.39 Notizen Rankes betreffend Papst Pius V bzw. die „religiös-politische Diskussion zum Ursprung der Gewalten“, beginnend „Gislhieri argumentiert aus dem Begriff des Staates, daß er nicht ohne Religion also nicht ohne Kirche sein könne (..) Die Meinungen von Hobbes (..) Bellarmin“; Bl.40 in Wiedemanns Schrift handelt von der politischen Doctrin Marianas - Vorarbeiten zur 6.Auflage der „Päpste“(SW 37-39; 1874), vgl. „Kirchlich-politische Theorie“ SW 38/S.120f. und SW 24 S.236f./247f.;Bl.41: Notizen Wiedemanns zu „Barozzi e Berchet Le relazioni della corte di Roma Venezia 1877“ bzw. der dort edierten „Relatione della corte di Roma“(1632) von Angelo Contarini, erst in die 7.Auflage der „Päpste“ aufgenommen (vgl. SW 39(1878) S.10 Anm.3 bzw. Nr.115 S.149*);Bl.42: Druckfahne - fehlerhaft gedruckte Seite 209 des Analecten-Anhanges der 5.Auflage der „Päpste“, mit grünem Stempel der „Buchhandlung- u. Buchdruckerei v. Philipp Reclam Jr. Leipzig“, darin von fremder Hand eindatiert „22/11 [18]66“.

Wiedemann, Theodor [Bearbeiter]

Literaturhinweise: Nachrichten von Handschriften-Sammlungen in Italien: LeBret Magazin, 4.Theil /1774 (Syr.Bibl.Ra 905 M189); , Joannis de Tassis: Commentariorum de tumultibus Belgicis, Hagae 1743; , Nicolao Orlandini: Societatis Jesu, Antverpiae 1620 (Ra 271.5 O71 - 1&2); , Relazione di Zuanne Michiel (di Francia 1578), vgl. Muir MS 118; , Famiani Strada: Della Guerra di Fiandra, Roma 1639, und: De bello belgico, Ratisbona, 1754(Ra 949.203 S89F); , Luis Cabrera: Filipe Segundo, Madrid 1619; , Emanuel de Meteren: L'Histoire des Pays-Bas, Amsterdam 1670 (Ra 949.203 M58F);, Johannis Cobenzl: De legatione ad Moscovitas epistola, 1577; , Giampietro Maffei: Annali di Gregorio XIII, Roma 1742 (Ra 922.21 G822M); , Casimiro Tempesti: Storia della vita (..)di Sisto Quinto, Roma 1754 (Ra 922.21 S62T);, Alessandro Cilli: Historia di Moscovia, Pistoia 1627;, Michel Felibien: Histoire (..)de Paris, Paris 1725 (Ra 944.36F31F); , Rene Richard: La vie du (..)pere Joseph, La Haye 1705 (Ra 922.2 J83r);, Julio Cordara: Historia Societatis Jesu, Rom 1750;, Bernhard Raupach: Erläutertes Evangelisches Oesterreich, Hamburg 1740;, Carlo Caraffa: Ragguaglio dello stato di religione (..)di Boemia, 1624 (vgl. MS Muir 293);

Editionshinweise: Ranke: Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat, Bd.1-3, Berlin 1834-36; Ranke: Die römischen Päpste(..), 5.Aufl., Bd.1-3, Leipzig 1867; Ranke: Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten, SW 37-39, 6.&7Aufl.(1874&1878)., Fortsetzung "Literatur":, Sprecher von Berneck: Historia motuum et bellorum (..)in Rhaetia, Geneva 1629;, Paolo Casati a Alessandro VII, 1655. Sopra la regina di Suecia (Muir MS 307, SW 39 Nr.131);, De la destruction des Jesuits en France, in: Memoires du Madm. du Hausset, Paris 1824;, Mouffle d'Angreville: Vie privee de Louis XV, Londres 1781 (Syr.Bibl.Ra 944.034 M92);, Jean L.Soulavie: Memoires historiques (..)de la marquise de Pompadour, Paris 1802 (Ra 944.034 S72);, Gaetan Flassan: Histoire generale (..)de la diplomatie francaise, Paris 1811 (Ra 327.44 F58);, Lettere et altre opere di Clemente XIV, Firenze 1829 (Ra 922.21 C62);, "Encyclica 19.Jan.1860" und "Litterae apostolicae quibus majoris excommunicationis", Rom 26.März 1860;, Felix Dupanloup: La convention du 15 septembre, Paris 1865;, Adolphe Thiers: Discours sur la question Romaine, Paris 1865;, Barozzi, Berchet: Relazioni degli stati Europei, Serie III, Bd.1, Venezia 1877.

Bemerkung: Bl.1-28: zumeist Velin, 18,2x22,2cm (Bl.22: 18,2x15cm); Bl.29-32(Liste): gröberes, bräunl. Bütten (21,5x28); Bl.33-42 masch.Pap. (Bl.33-34: 17,3x21,5; Bl.35-38: 22,5x28,5; Bl.39: 16,9x20,9; Bl.40: 17,5x21,7; Bl.41: 14,3x17,2 und Druckfahne (Tintenfleck unten links) Bl.42: 15x21,7cm).

Ausreifungsgrad: Werk-Manuscripte (ausser: Bl.29-32 Inhalts-Liste; Bl.42 Druck-Fahne).Wasserzeichen: Bl.1-28: WZ zumeist LOK 35 (Bl.28 WZ: Kartusche mit Bienenstock); Bl.29-32(Liste): WZ bekrönte Lilie, K & G; Bl.33-41 & Bl.42 (Druckfahne) ohne WZ.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Päpste

DE-611-HS-3721187, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3721187

Erfassung: 23. April 2021 ; Modifikation: 28. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00