Detailed Information
Jahres-Bericht//über//den XXIIten Jahrgang//des//Tunnels [in Druckform] Geschichte des 22. Tunneljahres (1848/49) Jahresbericht 22. Jg Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
Jahres-Bericht//über//den XXIIten Jahrgang//des//Tunnels [in Druckform] Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Geschichte des 22. Tunneljahres (1848/49). Jahresbericht 22. Jg
Merckel, Wilhelm von (1803-1861) [Verfasser]
12.1848-12.1849. - 1 gedr. Titelbl., 5 S. (Bl. 112-114), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Der Bericht ist als Rede formuliert.;Im 22. Tunneljahr fanden 33 Sitzungen statt (keine Sitzungen in der Zeit vom 13.05.1849 bis 23.09.1849).;Insgesamt wurden 65 Späne vorgetragen. Damit ist die Zahl der Späne von 3777 auf 3841 gestiegen. Die Sitzungen am 28.01.1849 und 06.05.1849 waren "spanlos".;Abschriften wurden nur von einigen Spänen angefertigt ("dramatische Späne sind ohnehin vom Archivdienste frei").;In den Verein wurden folgende Personen aufgenommen: Johann George Ludwig Hesekiel (am 28.01.1849; Tunnelname: Claudius), Paul Heyse (am 28.01.1849; Tunnelname: Hölty[2]), Heinrich von Orelli;(am 28.01.1849; Tunnelname: Zschocke), Lorenz Karsten (am 22.04.1849; Tunnelname: Cicero) und Franz Theodor Kugler (am 25.11.1849; Tunnelname: Lessing).;Zum "Abgang" von Mitgliedern aus dem Verein wird Folgendes berichtet: Cicero "liegt zu Felde", Hölty[2] "studirt am Siebengebirge", Leisewitz "ist rückläufig geworden und dermalen im Tunnel-Aphelium".;Mehrere dramatische Arbeiten wurden im letzten Jahr vorgelegt (von einer "Rune" (Leo Goldammer), Schenkendorf, Lafontaine, Lessing, Byron) [Titel und Verfasser s. Jahresbericht].;Desweiteren lieferten folgende Tunnelmitglieder Späne ab: Claudius (15), Lafontaine (14), Hölty[2] (11), Schenkendorf (4), Anakreon (2), Tiedge (2), Cocceji (1), Tasso (1), Bürger (1), Zschocke (1) und Cook (1).;Zu den nach der Bewertung besten Spänen gehören: 1. "Jagd im Chewyforst" von Lafontaine, 2. "Eine Nacht in Sans Souci" von Claudius und 3. "Ein Rausch von einer Rune" von Tiedge;[s. Jahresbericht: Auflistung von insgesamt 18 Titeln und Verfassern].;Von den 24 Mitgliedern [s. Jahresbericht] kann "etwa die Hälfte" als "arbeitende" Mitglieder bezeichnet werden (Lafontaine, Cocceji, Tasso, Claudius, Bürger, Tiedge, Zschocke, Schenkendorf, Cook, Anakreon, Immermann).;Erfreut war man über die Rückkehr von Adelung (29.04.1849), von Macchiavell (06.05.1849) und von Hiob ("seit Michaelis"); Campe, Heyne, Collin, Hufeland und Spinoza waren lange Zeit nicht gesehen worden.;Das Eulenspiegelfest wurde am 25.02.1849 unter Vorsitz von Leisewitz gefeiert.;Der Eiserne Fonds verfügt über einen Betrag von 3 Talern, 29 Silbergroschen und 6 Pfennigen.;Zum Ende des Berichts wird "die jüngste Vergangenheit" zusammengefasst und festgestellt, dass sich auch der Verein "auf dem Wege der Reaction" befindet, dass er "wieder auf der Bahn" steht;und "seiner schwersten Krisis", "politischem Umschwunge und politischer Zerwürfniß" getrotzt hat.;"[S]o können wir mit Schiller singen: Die Welt ist frei überall, Wo der Mensch nicht hinkömmt mit seiner Qual!"Span 3842.1.
In: Protokolle, Jg. 21 - 24 (1847/48 - 1850/51) [in 1 Bd.] [Dokument]
Ausreifungsgrad: Manuskript (von fremder Hand)
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 21 - 24 (1847/48 - 1850/51) [in 1 Bd.]
DE-611-HS-3675937, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675937
Erfassung: 3. April 1998 ; Modifikation: 25. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:39+01:00