Detailed Information

Erste Sitzung.//Protokoll vom 3ten Decemb. 52 Protokoll 1852/12/03 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Functions

Erste Sitzung.//Protokoll vom 3ten Decemb. 52Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Protokoll 1852/12/03

03.12.1852. - 6 Bl. (Bl. 88-93), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Campe, Petrarca, Swift, Tacitus, Pufendorf, Heyne, Bürger, Collin, Ernst Schulze, Cocceji, Adelung, Fugger, Caesar, Mursinna, Hufeland, Archenholtz, Hafis, Immermann;Schenkendorf, Cartesius, Immermann, Cook, Carnot, Hiob, Hogarth, Spinoza, Lafontaine, Fouqué, Anakreon, Claudius, Zschocke, Cicero, Lessing, Hans Sachs, Salis, Rubens, Salvator Rosa,;Lorenzo di Medici, Zieten, Metastasio, Peter Vischer, Maler Müller, Willamow, Geyer, Zinzendorf, Canaletto, Raphael Mengs, Schlüter, Lenau[1] [diese Mitglieder sind als Teilnehmer der Kaffeerunde aufgeführt];Vor dem eigentlichen Stiftungsfest treffen sich, eingeladen durch "4 Mitstifter" (Campe, Petrarca, Swift, Tacitus), 49 "Tunnelbrüder" um 15.00 Uhr zu einer Kaffeerunde am Gründungsort des Vereins.;Damals war die Wohnung von Aristophanes dort, heute ist es das Café Bellevue (Ecke Friedrich- und Behrenstraße]. Einige der anwesenden Mitglieder sind erstmals seit vielen Jahren wieder im Tunnel.;Wegen der angeregten Unterhaltung dauert die Kaffeerunde fast bis 18.00 Uhr.;An dem gegen 18.15 Uhr beginnenden 25-jährigen Stiftungsfest nehmen insgesamt 120 Personen teil (Mitglieder und Gäste). Es findet im "Saal der Gesellschaft Urania" statt.;Der Saal ist mit einer improvisierten Bühne ausgestattet und mit Büsten und Blumen dekoriert.;Zunächst findet ein Tunnel statt. Er beginnt mit der Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung und des "Jahres-Protokolls" [s. Jahresbericht 25. Jg.].;Immermann hält über "Die Weisheit der Narren" eine Rede [s. Rede 26. Jg., Stiftungsfest], die auch behandelt, dass die Tunnelmitgleider "anders geworden, doch dieselben geblieben" sind.;Folgende Späne werden vorgelegt:;Schenkendorf, Thomas Cranmers Tod (ohne Spannummer) (Bewertung: sehr gut);Cook, Die Galeerensclaven (ohne Spannummer) (Bewertung: sehr gut);Lafontaine, Johanna Gray (ohne Spannummer) (Bewertung: sehr gut);Anakreon, Lord Leicester (ohne Spannummer) (Bewertung: gut);Pufendorf, Abschied Kaiser Karls von seiner Mutter Bertha : episches Gedicht (ohne Spannummer) (Bewertung: ziemlich gut);Der zweite "Akt" des Stiftungsfestes ist ein "Ordensfest". Dafür hat Peter Vischer einen Tunnelorden hergestellt. Claudius wird zur "Ordenskommission" ernannt.;Folgende Kategorien des Ordens werden unter Musikbegleitung vergeben an: das Haupt die erste, die "4 Mitstifter" die zweite, die "bis zum heutigen Tage aufgenommenen Mitglieder" die dritte.;Die vierte Kategorie soll an die "von heut ab aufzunehmenden Mitglieder" gehen. Nach der Verleihung der Orden werden "Erfrischungen" [vermutlich Wein] eingenommen.;Der dritte "Akt" des Stiftungsfestes ist das "Festspiel".;Maler Müller hat diesen "vortrefflichen Span" geschrieben. Das Stück, "witzig-satirisch in Ausführung und Dialog", wird aufgeführt. Einer der fünf Schauspieler ist Hiob. Die Vorführung wird mit Heiterkeit aufgenommen.;Der vierte "Akt" des Stiftungsfestes ist der "Festzug".;Dieser führt "nach zweimaligem Umzug im Sitzungsaale" in die Speisehalle.;Der fünfte "Akt" des Stiftungsfestes ist das "Festessen".;Es wird gegessen und auch gesungen, und zwar sieben der ersten acht Nummern aus: Lieder zum 25sten Stiftungsfeste des Sonntags-Vereins zum Tunnel über der Spree. Am 3. December 1852:;Vaterland von Petrarca, Jubellied und Tunnel-Lied von Claudius, Den Todten, Gaudeamus socii von Claudius, Chanson-Charivari von Petrarca und von den eigens für dieses Stiftungsfest gedichteten Arbeiten:;Remus und Romulus von Hufeland und Der Abendstern von Metastasio.;Lafontaines "Der Reiter auf dem Flügelpferde" hat "zu viele überzählige Jamben" und wird nicht gesungen.;An Reden werden neben den "vorgeschriebenen Trinksprüchen" folgende gehalten:;"eine überaus witzige Tischrede Swifts, ein Toast auf [den Vereinsgründer] Saphir von Spinoza, ein zweiter auf Frau Critica von Geyer und ein letzter [...] 'Auf die Frauen' von Metastasio."
Protokoll 26. Jg., 01. Tunnel.

Editionshinweise: Fontane, Autobiographische Schriften, Bd. 3/1, S. 297-303

In: Protokolle, Jg. 25 - 27 (1851/52 - 1853/54) [in 1 Bd.] [Dokument]

Bemerkung: Ein Bericht über dieses Stiftungsfest befindet sich auch in: Illustrierte Zeitung, Leipzig, Bd. 20 [N.F.=8], Nr. 498 vom 15.1.1853, S. 39.

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 25 - 27 (1851/52 - 1853/54) [in 1 Bd.]

DE-611-HS-3675198, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675198

Erfassung: 2. September 2002 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T13:51:22+01:00