Detailed Information

Geschichte des 6ten Tunneljahres vom 3ten December 1832//bis zum 3ten December 1833, eingeleitet mit einer kurzen//historischen Übersicht seit Entstehen des Vereins. Geschichte des 06. Tunneljahres (1832/33) Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Functions

Geschichte des 6ten Tunneljahres vom 3ten December 1832//bis zum 3ten December 1833, eingeleitet mit einer kurzen//historischen Übersicht seit Entstehen des Vereins.Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Geschichte des 06. Tunneljahres (1832/33)

03.12.1832-03.12.1833. - Bl. 48 - 54 (Bl. 48 - 54), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Obwohl zahlenmässig weniger Späne als in den Vorjahren vorgelegt wurden, hat der Verein an "Beständigkeit, Würde und Festigkeit" gewonnen.;Der Verein ist nun völlig zum literarischen Verein geworden. Der Streit um den Zweck des Vereins ist beendet.;Der in diesem Jahr eingeführte Ausflug ("Morgen-Tunnel en Promenade") soll in Zukunft jedes Jahr stattfinden.;Das auf Vorschlag und unter Redaktion Petrarcas als Manuskript für die Vereinsmitglieder herausgebene Wochenblatt wird als erfolgreich bezeichnet.;Die Musik hat im sechsten Jahr an Bedeutung für das Vereinsleben gewonnen.;Über das im Februar 1833 stattgefundene Eulenspiegelfest wird ausführlich berichtet, ebenso über den im Frühjahr geschlossenen cour d'amour. Schließlich werden noch das Winterhaupt (Petrarca) und das Sommerhaupt (Oedip) erwähnt.;Dem Bericht ist eine aus der Sicht des Jahres 1833 geschriebene Vorgeschichte seit der Gründung vorangestellt, die jedes Tunnel-Jahr gesondert beschreibt und viele Details enthält.;Der Verein wurde am 3. Dezember 1827 als eine der Wiener Ludlamshöhle ähnliche "Sonntagsgesellschaft" mit "humoristisch-gesellschaftlicher Tendenz" gegründet. Ein dem Berliner ähnlicher Verein, der im ersten Vierteljahr 1828 in Leipzig gegründet wurde, hatte [Stand 1833] nie eine ernste literarische Tätigkeit im Sinne des Verfassers entwickelt.;Vom ersten Jahr an mit Höhepunkt im zweiten und dritten Jahr gab es Streit unter den Mitgliedern um die literarische Richtung: reine Satire, Literaturkritik oder "ernste literarische Betätigung". Die letzten diesbezüglichen Auseinandersetzungen fanden im fünften Jahr statt. Nach und nach traten die mit der Entwicklung zum literarischen Verein nicht einverstandenen Mitglieder aus.;Es scheint, dass von den Gründungsmitgliedern nur noch der Sekretär Louis Schneider (Campe) Vereinsmitglied ist.;Die Zuwahl von Mitgliedern durch Ballotement wurde während des zweiten Jahres eingeführt.;Im vierten Jahr wurde die halbjährliche Hauptwahl eingeführt; davor wurden die Häupter alle Vierteljahre neu gewählt. Das "Couriositäten-Cabinet" unter Leitung Nelkenbrechers entstand und die Tunnelbibliothek wurde gegründet.;Das Eulenspiegelfest wurde nach einer Pause im dritten Jahr wieder gefeiert. Im fünften Jahr war das Thema Tollhaus der Gegenstand zahlreicher Späne.;Im Berliner Verlag Berthold Hartje wurden 1832 zwei Bände der Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins herausgegeben, bereits drei Jahre zuvor war ein erster Band erschienen.;Eine Übersicht der in der Vorgeschichte aufgeführten Sitzungsstätten des Vereins:;Dezember 1827 - Anfang 1828: Wohnung des Gründungsmitgliedes Saphir.;Anfang 1828 - Ende März 1828: Ein Zimmer im Hause des Weinhändlers Sartorius.;April 1828 - Sommer 1828: Pavillon im Schulgarten;Sommer - Herbst 1828: Wohnung von Confucius (ausgeschieden 1832) Artilleriestr. 3;Im Winter 1828: Wohnung des Weinhändlers Goss in der Charlottenstrasse.;Winter1828/29: Der Verein mietet das Lokal im Hotel de Saxe, in dem er noch 1833 tagt und ändert seinen Namen in Sonntagsverein um.;1832: Das Hotel de Saxe wird verkauft. Für ein halbes Jahr zieht der Verein in die Burgstrasse. Am Ende des Jahres kehrt er wieder in das Hotel de Saxe zurück.
Jahresbericht 06. Jg.

In: Protokolle, Jg. 06 (1832/33) [Dokument]

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 06 (1832/33)

DE-611-HS-3674656, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3674656

Erfassung: 12. Februar 2001 ; Modifikation: 17. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:53+01:00