Detailed Information
Arbeitskladden I-II: Zu "Savonarola und die florentinische Republik" Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Arbeitskladden I-II: Zu "Savonarola und die florentinische Republik" Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1876-1877. - Deutsch Italienisch
Inhaltsangabe: Kladde I: Vorwiegend ältere florentinische Geschichtschreiber, besonders Parenti – zumeist zur Geschichte der Medici und Savonarola, (147Bl.): Lose vorgelegt Bl.1-2 ein Inhalts-Register von der Hand Wiedemanns; die Kladde beginnt Bl.3' "Bei Machiavells istoria ist eine der wichtigsten Fragen, welche Quellen er vor sich hatte" (Bl.3'f. zum hier gleich folgenden Verweis auf Cavalcanti vgl. etwa SW 40/41 S.192), später folgen quellenkritisch kommentierte Auszüge z.B. aus Cerretani „Storia“ (Muir MS 96; u.a. Bl.10 zur Regierung Lorenzos vgl. SW 40/41 S.198; Bl. 133‘), aus Fabroni (u.a. Bl.12 zum Tode Lorenzos vgl. SW 40/41 S.226/350), aus Burlamacchi (u.a. zum jungen Savonarola Bl.135 vgl. SW 40/41 S.228), aus Villari (besonders die „Documenti“; u.a. zu den Prozessen gegen Savonarola und sein Ende Bl.85f./108’f. vgl. SW 40/41 S.320/325), Pico und Burlamacchi („Zur Kritik der Autoren gehört besonders eine Untersuchung über die Lebensbeschreibungen Savonarolas" Bl.112‘/135f. vgl. SW 40/41 S.346f./313), Pitti (u.a. Bl.99f.), Nerli (z.B. Bl.98f. "Verfassung von 1480"), auch Dante (Bl.129‘ "Ich erschrecke vor der erfinderischen Vervielfältigung der Qualen in der Hölle", vgl. SW 40/41 S.185); auch Neueres ist bearbeitet, wie z.B. Meier(u.a. zum päpstlichen Breve 21.Juli 1495 an Savonarola Bl.38 vgl. SW 40/41 S.248), dann Reumont (u.a. Bl.9‘ zu den Pazzi vgl. SW 40/41 S.196f.), Desjardins (u.a. Bl.132f. zu den Absichten Karls VIII vgl. SW 40/41 S.292f.), aus dem Archivio Storico Italiano//Nuovi documenti intorno a Savonarola (z.B. oben zu Somenzi Bl.121; Bl.142f. zur Feuerprobe vgl. SW 40/41 S.311f.), sowie aus Perrens (Bl.117‘/124‘ etc.) und Capponi (z.B.Bl. 5/f.10‘) - Hauptsächlich jedoch ist diese Kladde Piero Parentis „Storia fiorentina“(Muir MS 24) gewidmet, die Ranke als Handschrift aus Florenz hatte: Diese Quelle excerpierend und discutierend zusammenzufassen ist hier Hauptaufgabe des Ranke-Teams, beginnend (Bl.3 Bleistift-Notizen Wiedemanns zu Parenti vorweg) mit Bl.13 „Parenti über Piero Medici, Tod Polizianos, Ankunft Karls VIII in Italien[1494]“ und endend Bl.82f. mit „Prozeß Savonarolas[1498]“ aus Parenti - Über 45 Anmerkungen zu „Savonarola“ (vgl. u.a. Wiedemanns Bleistift-Notiz „Note“ Bl. 24‘ (SW 40/41 S.241/42), Bl.25‘(SW 40/41 S.242/43), Bl.41&41‘ (SW40/41 S.249), Bl.44&44‘(SW 40/41 S.253/54, Bl.48 (SW 40/41 S.254), Bl.51 (SW 40/41 S.265) u.s.f. speisen sich aus dieser Quelle; ebenso die Teil-Edition aus Parenti in SW 40/41 S.342f. Die eingestreuten, ersten Text- Entwürfe sind nicht leichtfertig zuzuordnen, da sie kaum wörtlich in SW 40/41 übernommen wurden – Manches findet sich in den „Schlussbemerkungen“ wieder: Z.B. Bl.15f. „Bei Savonarola darf man nicht vergessen“ (u.a. zum Vergleich mit Luther SW 40/41 S.331); z.B. Bl.82‘ „Im allgemeinen erscheint Savonarola doch sehr bedeutend“ (vgl. etwa SW 40/41 S.328); z.B. Bl.85 „Die Lage Savonarolas wurde dadurch bestimmt, daß er in der geistlichen Verfassung ein unüberwindliches Hinderniß für seine weltliche Reform fand“, ja Bl.102 „Savonarolas Idee war, daß die geistliche Reform (..) durch wetliche Macht (..) ausgeführt werden sollte“ (vgl. u.a. SW 40/41 S.330); z.B. Bl.37 "Note: Die Summe ist, daß die neue Verfassung von Gott gegeben sei" (vgl. etwa SW 40/41 S.245); endlich Bl.105f. „Zur Vorrede: „Man verdient sich (..) keinen Dank damit, wenn man sich mit der Geschichte einer fremden Nation beschäftigt“; zuletzt Bl.31’f. zu den Kernfragen überhaupt, die sich Ranke zu Florenz in dieser Epoche stellen: „Mir ist immer zweifelhaft, ob sich Republik und Katholizismus in der höchsten Idee gefasst, miteinander vereinigen lassen.“(so nicht in SW 40/41). (schmalere) Kladde II: „Savonarola“ – Excerpte, quellenkritische Vergleichung der Viten Savonarolas (69Bl.): Lose vorgelegt Bl.1-6: Davon Bl.1-4 „Savonarola“ - Wiedemanns Zusammenfassung aus „Parenti“ von Kladde 1), folgend Bl.5-6 u.a. Teil-Abgleich mit den „Geschichten der romanisch-germanischen Völker“(SW 33/34); Kladde beginnt Bl.7f. mit quellenkritischen Untersuchungen zu „Vita R.P.F. Hieronymi Savonarolae Ferrariensis, authore Ill. D. Joanne Franc. Pico Mirandula (..) Paris 1674“(ed. Quetif) im Vergleich mit Burlamacchis „Vita“ (vgl. SW 40/41 S.346f.), u.a. Bl.12/12’f. zu Savonarolas Weissagungen im „Compendium Revelationum“ in Picos Vita; vgl. SW 40/41 S.351/228), hier ein Buchzeichen eingelegt (ausgerissen aus SW 14/1877, Inhaltsverzeichnis); Bl.18’f. „[Serafino] Razzi (Incomincia la Vita del Mto. Rev[eren]do Padre Fra Girolamo Savonarola Eximio Praedicatore del verbo di Dio etc).“(Muir MS 43 – vgl. SW 40/41 S.355 „eine anonyme handschriftliche Biographie[Savonarolas] die ich in Florenz erwarb“, vgl. Bl.53’f.); Bl.32f. „Guicciardini storie Fiorentina. Op. Ined.III“ (vgl. SW 40/41 S.209f.; Bl.33 SW 40/41 S.256f.; Bl.35‘/36 SW 40/41 S.268/270 u.s.f.); folgend eingelegt Bl.40/41 von Wiedemann, wie die Florentiner Pisa wieder zu erlangen suchten (vgl. SW 40/41 S.264f./293); Bl.47f. in Wiedemanns Schrift Fortsetzung des quellenkritischen Vergleichs Pico und Burlamacchi (Bl.47 SW 40/41 S.349; Bl.48‘ SW 40/41 S.350; Bl.49‘ SW 40/41 S.351 u.s.f.), Bl.53 Rand-Bemerkung zu Barsanti „Della storia del padre Girolamo Savonarola“(vgl. SW 40/41 S.227, hier S.354), Bl.53' Erwähnung Razzis (Muir MS 43), dann Bl.59f. Wiedemann zu „Picos Apologie II ed. Quetif“(vgl. u.a. SW 40/41 S.291); Bl.65‘ Nachtrag aus Reumont „Lorenzo de Medici“ u.a. zum Ferraresischen Krieg, (vgl. z.B. SW 40/41 S.223f.). Vgl. zudem die Vorstudien zu Rankes 4.Savonarola-Capitel „Einführung einer popularen Verfassung in Florenz“(SW 40/41 S.235f.) in Kladde IV Bl.33f. "Thomas v Aquino etc.".Wiedemann, Theodor [Bearbeiter]
Literaturhinweise: Nicolo Machiavelli: Istorie Fiorentine, Opere, 11v. 1819 Milano(Syr.Bibl.Ra 854.31M14A);, Giovanni Cavalcanti: Istorie Fiorentine, 2v. 1838/39 Firenze;, Storia di Bartolommeo Cerretani (1524; Muir MS 96/23);, Angelo Fabroni: Laurentii Medicis (..) vita, 2v. 1784 Pisa (Syr.Bibl.Ra 923.1455M489F);, Piero Parenti: Storia fiorentina dal 1476 al 1507(Muir MS 24/43);, Pacifico Burlamacchi: La vita (..) di (..) Savonarola, Venezia 1829 (Syr.Bibl.Ra 922.2S26B);, Jacopo Pitti: Apologia de Cappucci (Muir MS 44);, Vita (..) Savonarolae (..) authore Joan.Franc.Pico Mirandula, 1674, Paris(ed. Quetif);, Savonarola: Del reggimento degli stati, (Syr.Bibl.Ra 945.5S26);, Gino Capponi: Storia della Repubblica di Firenze, 1875 Firenze;, Karl Meier: Savonarola, 1836 Berlin (Syr.Bibl.Ra 922.2S26M);, Pasquale Villari: La storia di Gir. Savonarola, 2v. 1859/61 Firenze;, La commedia di Dante Alighieri (..) l'anno MDXCV, 3v. Venezia 1751 (Syr.Bibl.Ra 851.15D19C);, Francois T. Perrens: Savonarola, 2v. 1853 Paris;, Abel Desjardins: Negociations diplomatiques de la France avec la Toscane, 6v. 1859f. Paris;, A.v. Reumont: Lorenzo de Medici, 2v. 1874 Leipzig(Syr.Bibl.Ra 923.1455M489R);, Archivio Storico Italiano
Editionshinweise: Ranke: Savonarola und die florentinische Republik, SW 40/41 S.181f.; Teil-Edition aus Cerretani (Muir MS 96/23) und Parenti (Muir MS 24) S.336f/342f.; Filippo Strozzi und Cosimo Medici, SW 40/41 S.359f.; S.441f. Note über den Tod Filippo Strozzis (Teil-Edition einer Quelle aus dem Archivo Medico Florenz).
Bemerkung: (Dickere) Kladde I mit 147Bl., von Wiedemann gezählt bis S.283; lose eingelegt Bl.1-2/5-7/138-147, Lesezeichen bei Bl.81‘&82//120‘&121; beiges masch.Pap., EinzelBl. 16,8x20,2cm, eingelegte Bl. größer, z.B. Bl.1-2(Register) 17,2x21,4cm; gebundene Kladde mit dunkelgrün-festen Deckeln (17,5x21cm; Front-Deckel mit weisslichem Fleck oben links), Rücken mit grünem Leinen und 6 goldenen Scheinbündchen; im Deckel unten links mit Bleistift „1 ½ Buch 1,50 [Mark]“; während Katalogisierung unter Joachimsen wurde dem Deckel ein Papierstreifen angeklebt mit „Fasc 5.L.13.“). (Schmalere) Kladde II: (69Bl.; beiges masch.Pap., EinzelB. 17x20,6cm, eingelegte Bl. größer, z.B. Bl.1-6 17x 21cm; geheftete Kladde mit schwarzen, festen Deckeln(17x20,5cm; Flechtmuster), Rücken schwarz; bei Katalogisierung unter Joachimsen wurde dem Deckel ein Papierstreifen angeklebt mit „Fasc 5 L.14.“).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Florenz / Manuscripte zur florentinischen Geschichte: 4 Arbeitskladden zu Savonarola, Cosimo Medici und Filippo Strozzi.
DE-611-HS-3658613, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3658613
Erfassung: 19. November 2020 ; Modifikation: 28. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00