Detailed Information

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: MS-Fragmente und Korrektur-Reste zu „Savonarola und die florentinische Republik“ sowie „Filippo Strozzi und Cosimo Medici".Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: MS-Fragmente und Korrektur-Reste zu „Savonarola und die florentinische Republik“ sowie „Filippo Strozzi und Cosimo Medici".Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, Bonn, 1876-1877. - Insgesamt 46 Bl., Quarto& Folio-Formate; diverse Zählungen., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: Werk-Manuscript-Fragmente und Korrektur-Reste zu „Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts“ sowie „Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana“ aus SW 40/41 – Zurückgelegtes, Ergänzungen, Varianten, Korrekturen (1877 Berlin und Bonn (Behelfsmappe 1876), insgesamt 46 Bl.):1.) Werk-Manuscript-Fragmente zu „Savonarola“ (Bl.1-17): Bl.1-4 „Savonarola zum 1ten Capitel Zur Jugend“ etwa entsprechend SW 40/41 S.228-230;Bl.5-6 „Wir haben einen Brief Savonarolas an einen zweifelhaft gewordenen bisherigen Freund“ – dieser Brief, zitiert aus den „Savonarolae Epistulae“(1674, ed. Quetif, S.197f.) in SW 40/41 S.248 Anm.4; Bl.7 „So viel Zweifelhaftes in diesen Anordnungen noch zu finden ist, so war doch der Beschluß (..gefasst..), daß Savonarola nicht predigen sollte“, vgl. zur Entscheidung vom 17.März 1498 SW 40/41 S.308/309; Note Bl.7 „Brief des Herzogs“ wörtlich SW 40/41 S.309 Anm.1; Bl.8-11 „In der florentinischen Geschichte des elften Jahrhunderts machte eine Feuerprobe Epoche“ in SW 40/41 S.309, vgl. zur Bezugsstelle "Villari II" oben Bl.10 u.a. SW 40/41 S.310 Anm.2 und S.353;Bl.12-13 „Analekten. Man kennt die Controverse über den Besuch Savonarolas bei dem sterbenden Lorenzo [de Medici]“, vgl. die Analekten zum quellekritischen Vergleich der Viten Savonarolas von Pico della Mirandola und Burlamacchi SW 40/41 S.346f., hier S.350;Bl.14-15 „A Ganz falsch ist es, wenn dabei vorausgesetzt wird, daß das Volk von Florenz für den Frate [Savonarola] gewesen sei“, vgl. etwa zur folgenden Erwähnung von Fra Malatesta SW 40/41 S. 355;Bl.16-17 „als die Belagerung [von Florenz 1529/30] schon 7-8 Monate gedauert hatte“, fast wörtlich SW 40/41 S.357 oben.2.) Werk-Manuscript-Fragmente zu „Filippo Strozzi“ aus SW 40/41(Bl.18-43, 25Bl.):Bl.18-21 „Vorrede zu Strozzi“, Bl.19 „Einleitung zur florent[inischen] Geschichte Nie hatte eine Stadt Historiker von größerem Talent und wahrerem Beruf hervorgebracht, als Florenz (..) wer wollte sich mit ihnen messen?“ (vgl. das Berliner MS „Mediceische Geschichte“ III/Bl.1-4 aus den 1830ern, und „Entwurf“ Florenz 1829/30 II/Bl.1-6) - so nicht in SW 40/41 übernommen;Bl.22-27 „in tiefstem Geheimnis wurde der junge Filippo [Strozzi], der eben im zwanzigsten Jahre stand, sich vortrefflich ausgebildet hatte (..) mit Clarice [de Medici] versprochen“, wörtlich in SW 40/41 S.364 oben; die Note betreffend Strozzis Exil in Neapel „In der storia Fiorentina (cap.32) ist Guicciardini sehr ausführlich“(Bl.27‘) wörtlich in SW 40/41 S.365 Anm.1; Bl.28-40 „Von beiden Parteien, denen welche auf eine Veränderung dachten, und der mediceischen zugleich angegangen, schwankte Filippo nicht eigentlich“, fast wörtlich SW 40/41 S.369 unten; vgl. zu den Scheltworten aus Segni "Storie Fiorentine" gegenüber dem jungen Ippolito de Medici Bl.28 SW 40/41 S.370 Anm.1; Bl.28'/29 oben zur Staatsveränderung 1527 „Ippolito [de Medici] stellte ihm vor, es stehe ja bei ihm (..) Capponi und Vettori zu gewinnen“ wortgleich in SW 40/41 S.370/71, zur Note am Rand von Bl.29 aus der Vita di Filippo Strozzi vgl. SW 40/41 S.371 Anm.1; Bl.30 oberes 1/3 „Capponi, überzeugt davon, daß die politische Lage eine offene Entzweiung mit Papst Clemens verbiete“ wortgleich in SW 40/41 S.372; Bl. 32 oben „Aber nicht ohne die gewaltsamste Reaction, bei der hunderte von Populanen mit Verbannung bestraft wurden“ ebenso SW 40/41 S.374 oben, zu Bl.32' mitte "Note" aus Nicolini vgl. SW 40/41 S.375 Anm.1; Bl.33 „Anlage A zu 26(=Bl.32‘) „Man hat ihm den Vorwurf gemacht, daß [der Papst] Rathschläge [zur forentinischen Krise 1527] sehr gewaltsamer Art gegeben“, ebenso in SW 40/41 S.374; die Noten zu Nerli Bl.34'/35' nahezu wortgleich in SW 40/41 S.375 Anm.2/376 Anm.1; Bl.36‘ am Rand „Der Versuch war, die aristokratische Gewalt, mit der monarchischen zu vereinigen; aber darin lag nun auch die große Schwierigkeit denn, wie Napoleon einmal gesagt hat, irgendwo muss die höchste Gewalt sein“, verändert in SW 40/41 S.378; Bl.37 „Anlage A zu S.32[=Bl.37‘]“ zur Rolle Karl V. bei diesen Umwälzungen ebenso in SW 40/41 S.377 unten, ebenda die „Note über Brief des Beichtvaters Loyasa an Karl V (..) bei Heine S.376“ am linken Rand als Anm.1 in SW 40/41 S.377(378); Bl.41‘ „mußte nun dort am Hofe des Kaisers ein Streit (..) ausgefochten werden, wer über die Herrschaft in Florenz entscheiden sollte“, leicht verändert in SW 40/41 S.382; abschliessend Bl.42 „Anlage A zur Note auf S.79“(beginnend "Soweit hatte ich geschrieben", und endend Bl.42': "Genug, der republikanische Tod (Strozzis) ist gerettet"): Ranke stützt sich in seiner „Note über den Tod Filippo Strozzis“ in SW 40/41 S.441f. auf einen Fund, den er im Archivo Medico zu Florenz machte, die "Rel[azio]ne fatta al Imp[erato]re nel Xbre 1538 della morte di Filippo Strozzi" des toskanischen Botschafters Bandini an Karl V (vgl. RN 156879 unter "Florenz", in Mappe "Toskana 1537-1600" Nr.6 "Indice XVIII Corte imp[eria]le Tosk. Sachen", dort Bl.23' Rankes Abschrift von 1829/30).3.) Korrektur-Reste zu den (verlorenen) Druck-Bögen zu „Savonarola“ und „Strozzi“ aus SW 40/41 1877 (Bl.44-45, 2Bl.) – Aufgrund der aus den Korrekturen sprechenden, umfassenden Kennerschaft, sodann der Handschrift und u.a. der Tatsache, daß Ranke in seinen Briefen an den Verleger Geibel (29.August und 21.October 1877) darauf verweist, dass Manuscripte zur Korrektur in Bonn bei Reumont sind, kommt als Korrektor nur dieser in Frage; zudem bat Ranke Reumont selbst darum, ihm bei seinen erneuerten florentinischen Geschichten mit „Berichtigungen“ zur Seite zu stehen (vgl. Rankes Briefe (bei Hüfner) an Reumont 1.&24.Feb.1877). Reumont war in Geschichte und Geschichtschreibung von Florenz zu Hause - von ihm war 1876/77 die „Geschichte Toscanas“ erschienen, er hatte u.a. über Savonarola, Strozzi, auch Burlamacchi geschrieben, 1874 zwei Bände zu „Lorenzo de Medici il Maginifico“ publiziert. Denkbar, daß hierzu wiederum Ranke und sein Amanuensen-team Korrekturen beisteuerten – weitere Hinweise oder Spuren in Rankes Nachlass finden sich indeß nicht. Von Reumonts Korrekturen hat nur 1 DoppelBl. überlebt:Bl.44-45 - (Alfred von Reumont, Bonn, 1877): Korrekturen zu Rankes „Savonarola“, hier zur frühen Geschichte von Florenz, vorwiegend Kapitel 1 „Emporkommen des Hauses Medici“ S.185f. SW 40/41, Bl.44 beginnend mit „S.187[Seitenzählung folgt den Druckfahnen SW]. In Bezug auf das im J. 1323 zuerst eingeführte Imborsieren der Namen für die Magistratswahlen“(vgl. SW 40/41 S.187), folgend betreffend „S.190 die Erzählung von Giovanni‘s di Bicci“ (vgl. SW 40/41 S.190), u.s.f., zuletzt Bl.45‘ „Noch erlaube ich mir die Bemerkung, daß in der Darstellung der Zustände der Republik [Florenz] im letzten Drittel des 14. und in den Anfängen des 15.Jahrhunderts der Name des Geschlechtes fehlt welches 50 Jahre lang an der Spitze stand, jenes der Albizzi“(vgl. SW 40/41 S.190).4.) Zuletzt, als Bl.46 gezählt, eine zur Behelfsmappe gefaltete, teils ausgerissene untere Hälfte eines Disputations-Aushangs von 1876 „Rudolpho Thomas (..) Doctoris Medicinae et Chirurgicae (..) Die XXIV M Februarii A. MDCCCXXVI (..) Berolini“.

Literaturhinweise: R. Patris Hieronymi Savonarolae Ferrarensis (..) Epistulae Spirituales et Asceticae. Paris 1674 (ed. Quetif); Vita (..) Savonarolae (..) authore Joan.Franc.Pico Mirandula, Paris 1674 (ed. Quetif); , Pacifico Burlamacchi: La vita (..) di Fra Girolamo Savonarola, Venezia 1829 (Syr.Bibl.Ra 922.2S26B);, Pasquale Villari: La storia di Girolamo Savonarola, 2v. 1859/61 Firenze;, Francesco Guicciardini: Opere Inedite, 9v. 1859-66 Firenze;, Bernardo Segni: Storie fiorentine, Augusta 1723 (Syr.Bibl.Ra 945.5S45f);, "Vita di Filippo Strozzi descritta da Lorenzo Strozzi suo fratello" (Muir MS 25);, Giovanni B. Niccolini: Filippo Strozzi, 1847 Firenze;, Gotthold Heine (ed.): Briefe an Kaiser Karl V geschrieben von seinem Beichtvater (Garcia de Loaysa), Berlin 1848;, "Rel[azio]ne fatta al Imp[erato]re nel Xbre 1538 della morte di Filippo Strozzi" von Giovanni Bandini an Karl V (vgl. Rankes Abschrift im Nachlass bei Unter-Segment "Florenz", Mappe "Toskana 1537-1600"(DS:156879) Nr.6 Bl.23f. "Indice XVIII Corte imp[eria]le Tosk. Sachen").

Editionshinweise: Leopold von Ranke: Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, SW 40/41 S.181f.; Teil-Edition aus Cerretani (Muir MS 96/23) und Parenti (Muir MS 24) S.336f/342f.; Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana, SW 40/41 S.359f.; S.441f. Note über den Tod Filippo Strozzis (Teil-Edition einer Quelle aus dem Archivo Medico Florenz).

Bemerkung: Beiges masch.Pap.; diverse Formate - zu Bl.1-17(Savonarola): Bl.1-4/7/12-17: 17x21cm, Bl.5-6/8-11: 21x34,5cm; zu Bl.18-43(Filippo Strozzi): Bl.18-21/22-26/37: ~17,4x21,5cm, Bl.22/27-36/38-43: 21,2x34,6cm; zu Bl.44-45(Korrektur): 14,1x22,2cm, beiges, feineres masch.Pap., blaue Tinte; Behelfsmappe Bl.46: 45x29,5cm, bei Katalogisierung unter Joachimsen mit Bleistift beschriftet „Savonarola Manuscriptfragmente“, zudem wurde der Mappe ein Papierstreifen angeklebt mit „Fasc 5 L.11“, am Rand und besonders im Falz ausgerissen.

Ausreifungsgrad: Werk-Manuscripte fremder Hand - zumeist Wiedemann, Gäbel, Bailleu; vgl. Wiedemanns Amanuensen-Liste in der Deutschen Revue 16.Jahrg./Bd.4.(Okt.-Dez.1891) S.325f.)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Florenz

DE-611-HS-3654771, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3654771

Erfassung: 10. November 2020 ; Modifikation: 1. Dezember 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00