Detailed Information
Manuscripte zur florentinischen Geschichte: „Mediceische Geschichte“ (Berliner MS zur Fortsetzung der Fürsten und Völker, 1830er) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Manuscripte zur florentinischen Geschichte: „Mediceische Geschichte“ (Berliner MS zur Fortsetzung der Fürsten und Völker, 1830er) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1835-1838. - 8 Bl., 2 MS., Deutsch Italienisch
Inhaltsangabe: „Mediceische Geschichte“ (Berliner MS zur Fortsetzung der Fürsten und Völker): Die hier aus Rankes Nachlass zusammen geführten Fragmente bezeugen, dass Ranke auch nach der italienischen Reise in der ersten Berliner Zeit an der Geschichte von Florenz weiter arbeitete, was wohl erst mit der dann Alles verdrängenden Reformationsgeschichte abbrach: 1.) „Mediceische Geschichte“, Berlin Mitte 1830er: Ob Ranke mit Bl.1-4 zu einem Akademie-Votrag, oder einem Artikel für die Historisch-politische Zeitschrift ansetzte? Über den Entwurf der Einleitung kommt dies MS ohnehin nicht hinaus – Bl.2: „Mediceische Geschichte. Eine florentinische Geschichte zu verfassen, mit der ganzen Ausführlichkeit und Fülle, welche der Gegenstand zuläßt und fordert, wäre ohne Zweifel ein allzukühnes Unterfangen“ (nahezu wortgleich auf Bl.1 statt Titel, mit dem Zusatz: „Es gibt keinen Staat, keine Stadt, die durch größere Talente verherrlicht worden wäre“ – weiter Bl.2 Mitte:) „Es ist ein Vergnügen, sich des Genußes, den sie uns einmal gewährt, des Eindrucks, den sie auf uns gemacht, auch nur zu erinnern. Jeder hat seine Epoche in einem ihm angemessenen, sie schon selber aussprechenden und darstellenden Geiste geschrieben. Selbst ihre Mängel und Einseitigkeiten haben dafür ihre Bedeutung. Villani ist nicht frei von Aberglauben, [Bl.2´] und nicht überall ist er zu Hause: Aber was er weiß und dieß ist in der That sehr viel, erzählt er mit unnachahmlicher Wahrheit und Einfalt. Machiavelli ist immer absichtlich: nach Maaßgabe seiner politischen Stellung sucht er zu verstecken oder hervorzuheben: aber dabei hat er einen großen wohlgeübten Sinn, eine beneidenswürdige Gabe, seine Gegenstände in reinem Umrisse erscheinen zu lassen und eine vollendete Meisterschaft im Ausdruck. Die Periode der Umwälzungen hat eben so viel Autoren hervorgerufen, als es Parteien gab und jeder hat sein eigenes unläugbares Verdienst. Nardi ist von hohem politisch-religiösem Ernst durchdrungen: Nerli durch zusammenfassende Betrachtung; Guicciardini durch Weltübersicht und Räsonement, Varchi durch den glücklichen Fluß detaillierter Schilderung ausgezeichnet. Wie könnte besonders ein Aus-[Bl.3 oben] länder und Entfernter neben ihnen gelesen zu werden hoffen?“ (vgl. den „Entwurf“ Florenz 1829/30 unter II/Bl.1-6 weiter oben, sowie die „Vorrede zu Strozzi“ unter V/Bl.18-21). So nicht in SW 40/41 übernommen. 2.) Beigelegt Bl.5-8, eher Ende 1830er: Über frühe mediceische Geschichte ca.1340-1434, mit Blick auf florentinische Machtkämpfe 1429f.: "Rinaldo degli Albizzi der sich eine zeitlang neutral gehalten, denn er schmähte eine Partei zu stützen, deren Oberhaupt er nicht gewesen wäre, stellte sich nach Uzzano's Tod an die Seite der Optimaten"(Bl.7 unten), nicht so ganz wörtlich passend zu SW 40/41 S. 184f. „Emporkommen des Hauses Medici“, (Bl.5-6 ~ S.189; Bl.7-8 ~ S.190/191f.).Editionshinweise: Leopold von Ranke: Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, SW 40/41 S.181f.; Teil-Edition aus Cerretani (Muir MS 96/23) und Parenti (Muir MS 24) S.336f/342f.; Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana, SW 40/41 S.359f.
Bemerkung: Diverse Formate - MS "Mediceische Geschichte"(Bl.1-4: 18,8x22,5cm; Velin, WZ: LOK 35) ; "Beigelegt" 17,2x20,9(Velin; Bl.5-6), 17,7x21,4 (Bl.7-8; Bütten, WZ: Pro Patria-Motiv).
Ausreifungsgrad: Fragment eines Werk-MS(Entwurfes) zur Fortsetzung der Fürsten und Völker.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Florenz
DE-611-HS-3654751, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3654751
Erfassung: 10. November 2020 ; Modifikation: 27. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00