Detailed Information

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: „Über die Gründung des Großherzogthums Toskana durch Cosimo I“ (Berliner MS 1826/27; Fortsetzung der Fürsten und Völker)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: „Über die Gründung des Großherzogthums Toskana durch Cosimo I“ (Berliner MS 1826/27; Fortsetzung der Fürsten und Völker)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1826-1827. - 2 MS mit insgesamt 40 Bl., teils diverse Zählungen., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: „Über die Gründung des Großherzogthums Toskana durch Cosimo I“, Werk-MS; beigelegt: Vorarbeiten zu Cosimo, Francesco und Ferdinando de Medici. Die hier aus Rankes Nachlass wieder zusammengeführten Fragmente zeigen noch in Berlin 1826/27 vor der italienischen Reise niedergeschriebene MS zum geplanten 2.Band der Fürsten und Völker, der ja neben Rom und Venedig auch Florenz umfassen sollte (insgesamt 40Bl.).1.) „Über die Gründung des Großherzogthums Toskana durch Cosimo I“(Bl.1-28; 1826/27, Berlin): Das MS beginnt „Erstes Capitel. Cosimo Seine Erziehung. Die Witwe jenes Johann Medici, der an den Kriegen Clemens VII gegen Carl V das Lob des tapfersten Anführers erworben, Mona Maria Salviati lebte seit dem Tod desselben, bald in ihrem Haus zu Florenz, bald auf ihrem Landgut Mugello (..) sie beschäftigte sich damit, ihren Sohn Cosimo zu erziehen.“ (Bl.2; vgl. SW 40/41 S.387/88). Ranke bezieht sich vorwiegend auf Werke von Galluzzi (Bl.4‘/12/16), Adriani(Bl.4‘/12/14), Varchi(Bl.3‘), Segni(Bl.3‘), Mannucci(Bl.8), Alamanni (Bl.7‘), auch den Tesoro Politico (Bl.25‘). Doch wie überhaupt bei den Fürsten und Völkern, so stützt sich Ranke auch hier zuerst auf die informationi politiche der Königlichen Bibliothek (vgl. u.a. BW S.89) und ihm aus Gotha (u.a. BW S.91) zugegangene Relazionen: Hier auf die "Relatione del Cl.Signor Andrea Gussoni (..) da Fiorenza (..) 1576 MSS Gothana; nr.219 fol. 244-290" (Bl.4'/20/22'/24/ 25 und Bl.25' quellenkritischer Abgleich mit der Edition im Tesoro), sowie auf "Vincenco Fedele. Relation über Florenz und Siena. [informationi politiche] IV, 195-305"(13/14') von 1561 (vgl. Datensatz Nr.551106: "Fürsten und Völker III [Quellen-Exzerpte zur Erstausgabe 1827: Venezianische Relazionen aus Berlin und Gotha; Handverzeichnis der "informationi politiche"; Bl.12'/80f., dort die Titel]. Aufgeteilt ist das MS-Fragment in 5 Capitel: Cap.1(Bl.1f.) „Cosimo. Seine Erziehung“, Cap.2(Bl.6f.) „Natur Cosimos“, Cap.3(Bl.9f.) „Cosimo hat sich den Namen des Großen erworben“, Cap.4 [u.a Handel und Gewerbe, Bildung, Kultur](Bl.13’f.), folgend die Cap.5(Bl.24’f.) und Cap.6(Bl.26f.) gelten Francesco und Ferdinando de Medici, womit die hier beschriebene Zeitspanne der florentinischen Geschichte von 1519-1609 reicht. Die sich im Vergleich zu Venedig aufdrängende Ausgangsfrage stellt Ranke so: „Waren aber die Verfassungen der italienischen Städte gegründet, um die Freyheit zu erhalten (…), woher kam es, daß sich in jenen fast allenthalben Tyranneyen erhoben? Ich glaube, es kam daher, weil jene Verfassungen durch den steten inneren Kampf dahin gebracht wurden, daß sie weit entfernt, die Herrschaft einer Partey auszuschließen, eben diese beförderten. Gaben sich nun die Herrschenden ein Haupt, so war hiermit der Tyrann unmittelbar gegeben.“(Bl.9; so nicht in SW 40/41)Das MS zeigt Bearbeitungsspuren von 1876/77 aus der Arbeit an den SW 40/41 (u.a. Bl.7f./Bl.9f. /Bl.12f. etc.), doch wurde nur Weniges wie geschrieben in „Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toskana“ (SW 40/41 S.361f.) direkt übernommen – grob entsprechen Cap.1(Bl.1f.) etwa SW 40/41 S.387f., Cap.2(Bl.6f.) SW 40/41 S.434f., Cap.3 SW 40/41 S.436f., Cap.4(Bl.13’f.) SW 40/41 S.431f.; die den Söhnen Cosimos gewidmeten Cap.5(Bl.24f.) und 6(Bl.26f.) fanden in SW 40/41 keine Berücksichtigung.2.) „Hauptpunkte von Cosimos Politik“ (Bl.29-40;1826, Berlin): Dies Folio-MS ist (ohne Bezug auf Relationen) vor dem obigen Werk-MS verfasst und bildet eine Basis dazu; es sammelt Rankes zusammenfassende Literatur-Auszüge zu Cosimo de Medici zumeist aus den 3 ersten Bänden der „Istoria del granductao di Toscana“ von Jacopo Galluzzi – das MS beginnt Bl.29 mit „Erstens: [Cosimo] Herr in der Stadt(..). Bestätigen durch den Kaiser II. Herr der Feste III. Inhaber von Piombino IV. In Siena“ vorwiegend aus tomo primo und secondo des Galluzzi; Bl.31 dann über „Verfassung des Großherzogthums. Verwaltung“ auch aus Mannucci und Segni; Bl.34 folgend „Handel nach der Levante" (Bildung, Befestigung des Staates) sowie „Franz“(Bl.36f.) und „Ferdinand“(Bl.38f.) aus Galluzzis tomo secondo und terzo. Auch hier ist Rankes Leitgedanke: „Alle italienischen Städte werden für die Tyranney dadurch vorbereitet, daß die Verfassung zur Herrschaft Einer Partey außerordentlich wohl eingerichtet wird; indem immer eine die andere angreift und bekämpft.“(Bl.31).

Literaturhinweise: Jacopo R. Galluzzi: Istoria del granducato di Toscana, 9v. 1781, Firenze (Syr.Bibl. Ra 945.5M489g);, Giovanni B. Adriani: Itsoria de suoi tempi, Firenze 1583 (Syr.Bibl.Ra 909.5A24F);, Benedetto Varchi: Storia fiorentina, Colonia 1721(Syr.Bibl.Ra 945.5V28f.);, Bernardo Segni: Storie fiorentine, Augusta 1723 (Syr.Bibl.Ra 945.5S45f);, Aldo Mannucci: Vita di Cosimo de Medici, Pisa 1823;, Luigi Alamanni: La coltivazione, e gli epigrammi. E le api di Giovanni Rucellai, Parma 1764 (Syr.Bibl.Ra852 T25);, Tesoro politico: In cui si contengono relationi, istruttioni, trattati(..), Vicenza 1603 (Relatione di Fiorenza von Gussoni S.156f./Bd.1), Syr.Bibl.Ra 320.8 T33;, Andrea Gussoni: Relazione dello stato di Firenze, 1576(MSS Gothana); später ediert in: (Hg.) Eugenio Alberi: Relazione degli Ambasciatori veneti, Serie II Vol.II (S.353f.), Firenze 1841 (Syr.Bibl. Ra 945.3A33);, Vincenzo Fedeli: Relatione di Firenze 1561 (MS aus den Inf.politiche der Königl. Bibliothek zu Berlin), später ediert in: (Hg.) Eugenio Alberi: Relazione degli Ambasciatori veneti, Serie II Vol.I (S.320f.), Firenze 1839 (Syr.Bibl.Ra 945.3A33);, Ranke-Nachlass DS 551106: Fürsten und Völker III [Quellen-Exzerpte etc.].

Editionshinweise: Leopold von Ranke: Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, SW 40/41 S.181f.; Teil-Edition aus Cerretani (Muir MS 96/23) und Parenti (Muir MS 24) S.336f/342f.; Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana, SW 40/41 S.359f.

Bemerkung: 40 Bl. groberes Velin-Papier, ohne WZ, diverse Formate - MS "Über die Gründung" Bl.1-28: 17,8x21,3cm; MS "Hauptpunkte" Bl.29-40: Folio 21,8x36cm.

Ausreifungsgrad: Vorarbeiten und Werkmanuscript-Fragmente zum so nie erschienen Bd.II der Fürsten und Völker.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Florenz

DE-611-HS-3654720, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3654720

Erfassung: 10. November 2020 ; Modifikation: 17. November 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00