Detailed Information

Hana keizu miyako kagami Die bezaubernde Liebesgeschichte in der Hauptstadt [Übersetzungstitel] Joruri-Buch Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Georg Thomas von AschSignatur: Cod. Ms. Asch 151

Functions

Hana keizu miyako kagamiNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Georg Thomas von Asch

Signatur: Cod. Ms. Asch 151


Die bezaubernde Liebesgeschichte in der Hauptstadt [Übersetzungstitel]. Joruri-Buch

Takeda, Izumo (1691-1756) [Verfasser],Nibudo [Verfasser],Chikamatsu, Hanji (1725-1783) [Verfasser],Kitamado, Goichi [Verfasser],Takemoto, Saburobee II [Verfasser],Miyoshi, Shōraku (1696-) [Verfasser]

o.O. [vermutl. Kyoto], 1762 [ca.]. - 1 Bd. + 2 Zettel (Anm. des Barons von Asch bzw. d. Göttinger Bibliothekars L. Denecke), Japanisch. - Werk, Drama, Dichtung <Begriff>

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Jōruri-Buch: Sammlung von neun Theaterstücken für das japanische Puppentheater (Bunraku), aufgeführt 1782 im Theater Takemotoza, Ōsaka; gehört inhaltlich zur Werkgruppe der Seigen Sakurahime monogatari („Die Geschichte von Seigen und der Kirschblütenprinzessin“); enthält handschriftliche Anmerkungen von Daikokuya Kōdayū (u.a. kaufmännische Notizen). - Verleger: vermutlich 菊屋七郎兵衛 (Kikuya, Shichirobei)

Unbekannt [Schreiber],Daikokuya, Kōdayū (1751-1828) [Sonstige],Asch, Georg Thomas von (1729-1807) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: 清水清玄清水清玄花系圖都鑑 (Shimizu Kiyoharu Kiyomizu Seigen hana keizu miyako kagami), in: Kyoto University Rare Materials Digital Archive, [ https://rmda.kulib.kyoto-u.ac.jp/en/item/rb00033669] (Stand: 05.01.2023)., Ginzburg, Polina: Die frühen russisch-japanischen Beziehungen. Adam Laxmans Beitrag zur Erforschung Japan in der Tokugawa-Zeit (Dissertation), Tübingen 2013, S. 148., Tsuzuki, Masanori: Daikokuya Kodayu – ein schiffbrüchiger, aber bedeutsamer Kapitän. Suzuka 1995, S. 95-97., Yokoyama, Yasoku: Yurei in Kabuki und Bunraku (Übersetzung von Slim Klai), in: Scherer, Elisabeth (Hg.): unheimlich prominent. Yōkai und yūrei in der japanischen Kulturgeschichte, Düsseldorfer Japanstudien (DJAS) 4 (2012), S. 57-62, hier: S. 58.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3206922 (Digitalisat)

Bemerkung: Die gleiche Handschrift findet sich unter dem Titel Shimizu Kiyoharu Kiyomizu Seigen hana keizu miyako kagami (alternativer Titel: Hana keizu miyako kagami) auch im Kyoto University Rare Materials Digital Archive. Die dortige Version scheint inhaltsgleich, aber mit geringerer Seitenzahl, da die Seiten mit mehr Zeilen beschrieben wurden, s. https://rmda.kulib.kyoto-u.ac.jp/en/item/rb00033669 (Stand: 05.02.2023).Ohne Nachweis in: Die Handschriften in Göttingen / Hrsg. von Wilhelm Meyer. Berlin : Bath, 1893-1894 (Verzeichniss der Handschriften im preußischen Staate 1,1-3)

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:1791 von Daikokuya Kōdayū an den Baron von Asch übergeben

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Georg Thomas von Asch / 2. Orientalische Handschriften

[Asch 151 (Weitere Signatur), 8 Cod. Ms. Asch 151 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-3206922, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3206922

Erfassung: 12. September 2003 ; Modifikation: 3. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-01T13:35:22+01:00