Detailed Information

Rom und UmgebungUniversitätsbibliothek LeipzigMs 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto KaemmelSignatur: Ms.0867/1

Functions

Rom und UmgebungUniversitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel

Signatur: Ms.0867/1


o.O., o.D.. - 413 Bl. (422 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen

Inhaltsangabe: 1. Sta. Maria antiqua2. Der Palatin3. Der Circus Maximus4. Der Aventin5. Der Caelius im Altertum6. Der Monte Pincio (Collis hortorum)7. Der Osten Roms8. Das Marsfeld9. Trans Tiberim10.Die Caracallathermen11.Neue Ausgrabungen auf dem Forum Romanuma. Comitumb. Lapis nigerc. Basilica Aemiliad. Regiae. Vestaf. Gräber auf dem Forum rom.g. Sacra viah. Inturna12.Paletin13.Septizonium14.Hain d. Funika(?)15.Nigrons Nobol(?)16.Die Kirchengüter in der Campagna17.Der Landadel in Latium18.Die Orte & Adelsgeschlechter des Albanergebirgs19.Die Bewirtschaftung der Campagna20.Praeneste Palestrina21.Ardea22.Lavinium23.Laurentum24.Tibur Tivoli25.Sociale Zustände u. Wirtschaftsbetrieb26.Verbesserungen27.II. Roms antike Baugeschichtea. Die Verkehrslage Romsb. Straboc. Bauliche Entwicklung Roms I.28.I. Latiuma. Ostiab. Portusc. Landschaftlichesd. Unterlauf des Tiber29.Rom: Zerstörung u. Umbildunga. Zerstörung Roms i. Allg.b. Karolingische Bauperiodec. Wasserleitungend. Besiedlung des Campus Martruse. Der Osten Romsf. Die ältesten Kircheng. Die Tempel im Allgem. h. Das Capitol: Umwandlungi. Forum Romanum: Umwandlungk. Tempel der Venus u. Romal. Palatin: Umwandlungm. Die Kirchen auf dem Palatinn. Palatin: Gärten u. Villeno. Die Kaiserforap. Der Aventin u. seine Kirchenq. Der Caelius: die Kirchenr. Das Colosseums. Tempel u. Kirchen am Tibert. Die Marcussäuleu. Das Pantheonv. Auffindung u. Sammlung von Antikenw. Gestalt Roms im 10./14. Jahrhdt.x. Rom um 1500y. Neubau Roms in der Renaissance30.Engelsburg I.: Die Engelsburg 600-150331.Engelsburg II.: Die Moles Hadriani bis 537 p. C.32.Engelsburg III.: Die Engelsburg seit 159233.IV. römischer Adela. Die stadtrömischen Adelsgeschlechter u. ihre Burgenb. Neurömische Geschlechterc. Rechts vom tiberd. Albanergebirgee. Im Sabinergebirgef. Zwischen Tiber u. Anisg. Zw. Anio, Sabiner, Albaner, u. Hernikergebirgeh. Campagna u. Küstei. Am Volskergebirge34.Die Deutschen in Roma. Die Leostadt & die Fremdenscholenb. Deutsche Bruderschaften u. Zünfte in Romc. Deutsche Buchdrucker in Romd. Niederländische Künstler in Rome. Die Fugger in Romf. Deutsche am päpstl. Hofe im 14./15. Jahrhdt.g. Deutsche Humanisten in Rom i. 15. Jhdt.h. Johannes Goritz u. sein Kreis in Romi. Deutsche Rombeschreibungenk. Luther in Rom 1511/12l. Das Collegium gemanicumm. Peter Canisiusn. Athanasius Kirchero. J.J. Winckelmann in Romp. Anton Rafael Mengsq. Deutsche Fürsten u. Edelleute in Romr. Goethes Kreis in Roms. Asmus Jak. Carstens u. sein Kreis in Romt. Karl Ludwig Fernowu. Die Deutschen u. die Akad. S. Lucav. Der protestantische Friedhof in Romw. Die französ. Akademie in Romx. Die preussische Gesandtschft. i. Romy. W. von Humboldt. u. sein Kreis in Romz. B.G. Niebuhr in Rom 1816-1823aa.Christian Karl Josias von Bunsenab.Friedrich Overbeck in Rom 1810-1869ac.Peter Cornelius in Rom 1811-1819ad.Friedrich Preller in Romae.Das römische Haus in Leipzigaf.Alfred von Reumont in Romag.Conrad F. Meyer in Rom

Begleitmaterial:4 Zeitungsausschnitte

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0867: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen XIII

DE-611-HS-2818078, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2818078

Erfassung: 8. April 2015 ; Modifikation: 8. April 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:57:41+01:00