Detailed Information
Rom und Umgebung Universitätsbibliothek Leipzig Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel Signatur: Ms.0867/1
Functions
Rom und Umgebung Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel
Signatur: Ms.0867/1
Kaemmel, Otto (1843-1917) [Verfasser]
o.O., o.D.. - 413 Bl. (422 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen
Inhaltsangabe: 1. Sta. Maria antiqua 2. Der Palatin 3. Der Circus Maximus 4. Der Aventin 5. Der Caelius im Altertum 6. Der Monte Pincio (Collis hortorum) 7. Der Osten Roms 8. Das Marsfeld 9. Trans Tiberim 10.Die Caracallathermen 11.Neue Ausgrabungen auf dem Forum Romanum a. Comitum b. Lapis niger c. Basilica Aemilia d. Regia e. Vesta f. Gräber auf dem Forum rom. g. Sacra via h. Inturna 12.Paletin 13.Septizonium 14.Hain d. Funika(?) 15.Nigrons Nobol(?) 16.Die Kirchengüter in der Campagna 17.Der Landadel in Latium 18.Die Orte & Adelsgeschlechter des Albanergebirgs 19.Die Bewirtschaftung der Campagna 20.Praeneste Palestrina 21.Ardea 22.Lavinium 23.Laurentum 24.Tibur Tivoli 25.Sociale Zustände u. Wirtschaftsbetrieb 26.Verbesserungen 27.II. Roms antike Baugeschichte a. Die Verkehrslage Roms b. Strabo c. Bauliche Entwicklung Roms I. 28.I. Latium a. Ostia b. Portus c. Landschaftliches d. Unterlauf des Tiber 29.Rom: Zerstörung u. Umbildung a. Zerstörung Roms i. Allg. b. Karolingische Bauperiode c. Wasserleitungen d. Besiedlung des Campus Martrus e. Der Osten Roms f. Die ältesten Kirchen g. Die Tempel im Allgem. h. Das Capitol: Umwandlung i. Forum Romanum: Umwandlung k. Tempel der Venus u. Roma l. Palatin: Umwandlung m. Die Kirchen auf dem Palatin n. Palatin: Gärten u. Villen o. Die Kaiserfora p. Der Aventin u. seine Kirchen q. Der Caelius: die Kirchen r. Das Colosseum s. Tempel u. Kirchen am Tiber t. Die Marcussäule u. Das Pantheon v. Auffindung u. Sammlung von Antiken w. Gestalt Roms im 10./14. Jahrhdt. x. Rom um 1500 y. Neubau Roms in der Renaissance 30.Engelsburg I.: Die Engelsburg 600-1503 31.Engelsburg II.: Die Moles Hadriani bis 537 p. C. 32.Engelsburg III.: Die Engelsburg seit 1592 33.IV. römischer Adel a. Die stadtrömischen Adelsgeschlechter u. ihre Burgen b. Neurömische Geschlechter c. Rechts vom tiber d. Albanergebirge e. Im Sabinergebirge f. Zwischen Tiber u. Anis g. Zw. Anio, Sabiner, Albaner, u. Hernikergebirge h. Campagna u. Küste i. Am Volskergebirge 34.Die Deutschen in Rom a. Die Leostadt & die Fremdenscholen b. Deutsche Bruderschaften u. Zünfte in Rom c. Deutsche Buchdrucker in Rom d. Niederländische Künstler in Rom e. Die Fugger in Rom f. Deutsche am päpstl. Hofe im 14./15. Jahrhdt. g. Deutsche Humanisten in Rom i. 15. Jhdt. h. Johannes Goritz u. sein Kreis in Rom i. Deutsche Rombeschreibungen k. Luther in Rom 1511/12 l. Das Collegium gemanicum m. Peter Canisius n. Athanasius Kircher o. J.J. Winckelmann in Rom p. Anton Rafael Mengs q. Deutsche Fürsten u. Edelleute in Rom r. Goethes Kreis in Rom s. Asmus Jak. Carstens u. sein Kreis in Rom t. Karl Ludwig Fernow u. Die Deutschen u. die Akad. S. Luca v. Der protestantische Friedhof in Rom w. Die französ. Akademie in Rom x. Die preussische Gesandtschft. i. Rom y. W. von Humboldt. u. sein Kreis in Rom z. B.G. Niebuhr in Rom 1816-1823 aa.Christian Karl Josias von Bunsen ab.Friedrich Overbeck in Rom 1810-1869 ac.Peter Cornelius in Rom 1811-1819 ad.Friedrich Preller in Rom ae.Das römische Haus in Leipzig af.Alfred von Reumont in Rom ag.Conrad F. Meyer in RomBegleitmaterial:4 Zeitungsausschnitte
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0867: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen XIII
DE-611-HS-2818078, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2818078
Erfassung: 8. April 2015 ; Modifikation: 8. April 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:57:41+01:00
