Detailed Information

Geschichte der römischen Kaiserzeit I. Rom u. Italien I.Universitätsbibliothek LeipzigMs 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto KaemmelSignatur: Ms.0868/3

Functions

Geschichte der römischen Kaiserzeit I. Rom u. Italien I.Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel

Signatur: Ms.0868/3


o.O., o.D.. - 212 Bl. (248 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen

Inhaltsangabe: 1. Die Anfänge eines Hofadels2. Die Clienten am Hofe des Tiberius3. Der Hof der Cäsaren4. Die römische Aristokratie unter Juliern & Claudiern5. Die römische Aristokratie unter den Cäsaren: Ihr Aussterben6. Die Nobilitas unter den Cäsaren: Ihr Kastengeist7. Die römische Aristokratie unter den Cäsaren: Ihre Ergänzung8. Die Nobilitas unter den Cäsaren9. Gentes Romanae sub imperatoribus: Gens Caeciniana10.Gentes Romanae sub imperatoribus: Gens Apronia11.L. Arruntius12.Gentes Romanae sub imperatoribus: Gens Hortensia13.Gentes Romanae sub imperatoribus: Gens Sallustiana14.Gentes Romanae sub imperatoribus: Gens Scribonia15.Gentes Romanae sub imperatoribus: Gens Silia16.Valerius Messala17.Die Reactionen gegen das Kaiserthum18.Die römische Aristokratie unter Nero19.Die römische Aristokratie u. Nerva u. Trajam20.Die Clientel u. den Kaisern21.Die Erbschleicherei22.Die Gesetze gegen das Adulterium23.Die Sklavenschafta. Die Grundzüge des Sklavenrechtsb. Die Sklavenbevölkerung Italiensc. Die Sclaven in ihrer Stellung z. röm. Gesellschaft: d. Sklaven als Grundlage der antiken Civilisationd. Die Sklaven in ihrer Stellung zur röm. Gesellschaft: Ihre drohende Stellng.e. Die Sklaven in ihrer Stellung zur röm. Gesellschaft: Ihre Behandlg. u. ihre Stellung zu d. Herren.f. Die wissenschaftlichen Sklaveng. Die Haussklavenh. Claudius in der Sklavenfrage24. Bürgerschafta. Das Eindringen fremder Elemente in d. Bevölk. Romsb. Die Langitiones an die Plebsc. Die Getraidevertheilungen in Romd. Die Plebs von Rom unter Neroe. Die Aerzte in Rom26.Regierungsgewalten; Verwaltungszweigea. Die exceptionelle Stellung des kaiserl. Hauses bei den Aemternb. Die Eingriffe des Kaisers in die Verwaltung der Senatsprovinzenc. Die Provinzialverwaltung des Tiberiusd. Die Entwicklung der Kaiserl. Macht: Tiberius Nero Caesare. Der Senat u. Tiberiusf. Der Senat: Beamtenwahlg. Die Entwicklung der kaiserl. Machth. Die Finanzverwaltung des tiberius (nach der EInrichtung durch Augustus)i. Die Entwicklung der Kaiserl. Macht: Tiberio imp.k. Die Entwicklung der Kaiserl. Macht unter Tiberius: Das Majestätsgesetzl. Die Delatores27.Die Organisation von Italiena. De actis diurnisb. Die Gesundheitspflege in Romc. De actis senatusd. De Vigiles in Rome. Die Gesundheitspflege in Italien: Die Krankenhäuserf. Octavianus Augustusg. Regierungsantritt d. Augustush. Italien u. den Kaiserni. Die Municipien unter den Cäsarenk. Die Volksvertretung von Etrurien28.Wirtschafta. Der wirtschaftl. Verfall Italiensb. Der große Grundbesitz in Italien: An u. für sichc. Der große Grundbesitz in Italien: S. Culturd. Der große Grundbesitz in Italien: Seine Culture. Der kleine Grundbesitz in Italien: Seine Vernichtungf. Die Verhältnisse des italischen Grundbesitzes: Die Unteranercolonien des Augustusg. Die freie Arbeit in Romh. Die Glasfabriken in Italieni. Die Geschirrfabrik von Arretiumk. Die Entvölkerung d. südl. Italiens29.Sitte & Familiea. Die Grundzüge des Familien & Erbrechtsb. Die Lockerung des altröm. Familien & Erbrechtsc. Die röm. Frau im Familien & Erbrechtd. Die Emancipation der Frauen im Familien & Erbrechte. Die römische Frau in der Sittef. Die Frauen der höheren Stände in Romg. Die altrömische Eheh. Die Ehe unter den Kaiserni. Die lex Julia de maritandis ordinibusk. Die lex Papia Poppaeal. Die Reformversuche der legg. Julia d. m. o.v. P.Poppm. Die Dispensationen von der lex Papia Poppaean. Das ius trium liberorum30.Bildunga. Die Reformversuche der röm Erziehungb. Die römische Erziehung (öffentl.)c. Der Ciceronianismusd. Die Reaction gegen den Ciceronianismus u. den ersten Kaiserne. C. Julius Caesar als Grammatikerf. C. Asinius Pollio als Schriftstellerg. Die Reaction gegen die archaistische Rhethorik u. den Caesarenh. Das Griechenthum in s. Stellg. z. roem. Gesellschafti. Die officielle Geltung der latein. Sprachek. Allgemeiner Charakter d. Philosophie u. d. Kaisernl. Die stoische Philosophie & d. röm. Rechtm. Die Sittlichkeit des Stoicismusn. Der Stoicismus unter Neroo. Der Epicuraeismusp. Der Cynismus31.Religiona. Die höheren Stände & die Volksreligionb. Das Eindringen oriental. Culte in Rom in den letzten Jahrhundert der Republikc. Der Isiscultus in Romd. Kybele (magna mater) in rome. Die Mysterien in ihrem Verfallf. Die Astrologen & Magier in Romg. Die Gesetze gegen Astrologen & Magierh. Der Kaisercultusi. Der Kaisercultus in Italienk. Kaisercultus: Der Cult des Augustusl. Der Aberglaube in den höheren Ständen zu Romm. Der Aberglaube bei den Kaisern Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0868: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen XII

[Ms.0868b (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2817345, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2817345

Erfassung: 7. April 2015 ; Modifikation: 7. April 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:57:41+01:00