Detailed Information
Geschichte des Mittelalters I. Theil: Von der Völkerwanderung bis zum Beginn der Kreuzzüge Universitätsbibliothek Leipzig Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel Signatur: Ms.0869/2
Functions
Geschichte des Mittelalters I. Theil: Von der Völkerwanderung bis zum Beginn der Kreuzzüge Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel
Signatur: Ms.0869/2
Kaemmel, Otto (1843-1917) [Verfasser]
o.O., o.D.. - 819 Bl. (1019 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen
Inhaltsangabe: 1. Der Orient a. Das byzantinische Reich 393-527 b. Das byzant. Reich unter Justinian I. 527-565 c. Das byzant. Reich 565-632 2. Zur. byzantin. Culturgeschichte a. Die historische Schule des Eunapios b. Ioannes Malala c. Die Krönungshalle d. byzant. Kaiser d. Die byzant. Frauen u. d. Makedonen e. Die byzant. Frauen in Deutschland f. Der griechische Handel auf dem rothen Meere nach Indien g. Der griechische Handel in Syrien h. Der griechische Handel im Occident i. Der indische Handel der Griechen durch Centralasien k. Der Einfluss des griechischen Handels im Occident l. Imbros im 13. Jahrhdt m. Das Patriarchat von Constantinopel im Kampfe f. d. Arianismus n. Der Einfluss des Patriarchats von C.opel auf das Volksleben der Hauptstadt o. Die Stellung der Anachouten zum Hofe und den höheren Ständen in Copel. 3. Byzantin. Kunst a. Bemerkungen über byzantinische Kunst b. Allgemeiner Charakter d. byzantin Kunst c. Die byzantinische Kunst im Bilderstreite d. Die römische Basilika e. Die entwicklung der christl. Basilika im Abendlande f. Die byzantinische Kirchenarchitektur: Basilikenbau g. Die byzantinische Kirchenarchitektur: Kuppelbau h. Die byzantin. Kirchen in Thessalonike i. Die altchristl. Kirchen in Palaestina k. Die byzantinische Baukunst in den Kaukasusländern l. Die byzantin. Mosaikbildnerei m. Die byzantinischen Kirchen in Livadien: Attika n. Die byzantinische Kunst in Ravenna 4. Byzantin. Kultur a. D. geist. Leben i. d. christl. Kirche b. Kirche I. Die Hierarchie in Alt-Griechenland II. Klöster in Alt-Griechenland III.Das Johanneskloster auf Patmos IV. Die Athosklosklöster V. Klöster auf den "..."(griechisch) am Peneios in Thessalien c. verschiedene Materialien zu Byzanz d. Der Grund u. Boden im byz. Reiche e. Die byzantin. Landbevölkerung i. 8. Jhdt. f. Der Kampf um die Freiheit der Bauern im 10. Jahrhdt. g. Die byzant. Soldatengüter h. Byzantin. Handel 8.-11. Jhrhdt. i. Die Russen im byzant. Reiche k. Byzantin. Verkehrsrecht 5. Die bilderstürmenden Kaiser 717-867 a. Leo III. der Isaurier 717-741 b. Konstantin V. (Kopronymos) 741-775 c. Leo IV. & Konstantin VI. 775-780-797 d. Nikephoros I., Michael I. 803-811-813 e. Leo V. der Armenier 813-820 f. Die Gründung der bulgar. Kirche g. Michael II., Theophilos, Michael III. 820-829-842-867 6. Das byzantinische Reich unter den makedonischen Kaisern 867-1056 a. Basilios I. 867-886 b. Leo VI. der Weise 886-912 c. Constantin VII. Porphyrogen 912-959 d. Romanos II. 959-963 e. Nikephoros II. Phokas 963-969 f. Johannes I. Zimiskes 969-976 g. Kaiser Basilios II. (...?griechisch) 976-1025 h. Konstantin VIII. 1025-28 i. Romanos III. Argyros 1028-1034 k. Michael IV. u. Michael V. Kalaphates 1034-1041-1042 l. Konstantin IX.; Monomachos Theophano. 1042-1054-1056 7. Die Türken 8. Die norddeutschen Slaven 9. Die wanderung der Slawen nach dem Süden 10.Die Avaren in Dalmatien 11.Tetragurium (Tragurium, Trau) 12.Salonae=Spalato 13.Ragusa 14.Dalmatien u. d. Veneti: Die Bevölkerung 15.Ausarbeitung zu: Curtius, Ernst: Peloponnes. Gotha 1/1851 - 2/1852 16.Griechenland unter den Römern 17.Das römische Landsystem 18.Die Kunst in Irland zum 10. Jahrhdt. 19.Die Araber u. d. Islam a. Die Araber vor Mohamed b. Mohamed 571-632 c. Die Eroberung Syriens durch die Araber d. Die Eroberung Persiens durch die Araber e. Die Eroberung Aegyptens dch. die Araber f. Die Eroberungen der Araber nch. Westen g. Eroberung Spaniens durch die Araber h. Zusammenstoß der Araber & der fränk. Reiche i. Innere Geschichte ds. arab. Reiches k. Die Abbasiden l. Arab. Staatsverwaltung u. d. Omayyaden m. Arab. Staatsverwaltung u. den Abbasiden n. Arab. Kriegswesen o. Die Bevölkerung des arab. Reiches p. Ehe u. Familie b. d. Arabern q. Arabische Handelswege r. Arabische Gewerbe s. Arabischer Landbau t. Arabisches Unterrichtswesen u. Arab. Buchhandel v. Mohammedan. Rechtsschulen w. Dogmat. Kämpfe im Islam x. Der Mysticism. im Islam 20.Das fränkische Reich 481-768 a. Baiern u. SChwabern unter den Karolingern b. Geistige Kultur u. Kirchenwesen I. Das fränkische Reich unter Chlodwig 481-511 II. Verfassung des fränk. Reiches unter d. Merowingern III. Das Emporkommen der Karolinger IV. Pippin d. Kleine als König 752-768 V. Die Langobarden gegen Rom u. Byzanz VI. Das Papsttum VII. Die Mission in Deutschland VIII.Die Auflösung ds. fränk. Reichs u. die Bildg. nationaler Staaten 814-887 IX. Die gelehrten Studien in süddeutsch. Klöstern unter den Karolingern X. Die Poesie in den Klöstern Süddeutschlands in der Karoling. Epoche XI. Die Kunst in Süddeutschland i. 11. Jahrhdt. b. Sachsen unter den Karolingern - Kirchenwesen u. geistige Bildung 21.Karl der Große 768-814 a. Karl der Große 768-814: Die äußere Politik b. Die Sachsenkriege 772-785, 795-803 c. Kriege gg. Slaven u. Dänen d. Die Karantanen e. Die Erneuerung ds. weström. Kaisertums f. Die innere Staatsverwaltung g. Karls Persönlichkeit 21.Ludwig der Deutsche 22.Geistige Cultur im fraenkische Reiche unter den Karolingern: Kunst a. Die ital. Kunst in der karolingischen Epoche b. Die Basilica zu Aachen c. Karls d. Gr. Sorge f. Kirchenbauten d. Karls ds. Gr. PFalz zu Ingelheim b. Mainz e. Pfalz zu Aachen f. Die Kalligraphie z. Z. Karls d. Gr. 23.Geistige Cultur im fraenkischen Reiche unter den Karolingern: Litteratur u. Wissenschaft a. Hincmar von Rheims b. Gandersheim c. Karl d. Gr. Sorge für deutsche Predigt d. Karls d. Gr. Sorge für den Gottesdienst e. Karl d. Gr. u. d. St. Peterskirche zu Rom f. Die milden Stiftungen Karls ds. Gr. g. Karls ds. Großen Bildung h. Das Schulwesen unter Karl d. Gr. i. Die Hofschule Karls ds. Großen k. Tours l. Die Akademie Karls ds. Gr. m. Alcuin n. Paulus Diaconus o. Einhard p. Angilbert q. Petrus v. Pisa r. Die Sammlung deutscher Heldenlieder durch Karl ds. Gr. s. Die Franken t. Die Karolinger u. Die Astronomie u. Karl d. Gr. 24.Die Kämpfe gegen das Normannenreich in Unteritalien unter Alexios I. Komnenos: Die Quellen 25.Die Kämpfe gegen das Normannenreich in Sicilien unter Alexios I. Komnenos: Hilfsmittel 26.Newere Schriften zur Geschichte des byzantinischen Reiches von Constantin bis zur Eroberung von Constantinopel 1203 27.Geschichte der griech. Kirche bis zur Trennung 28.Quellen z. Geschichte des Kaiserthums von Trapezunt 29.Quellen z. Geschichte d. byz. Archit. 30.Geschichte der christl. Kunst i. Abendl. 31.Geschichte der armen. Kirche 32.Das deutsche Reich unter den Königen des sächs. Hauses 918-1024 a. Ds. deutsche Reich 887-911 b. Heinrich I. 919-936 c. Otto I. d. Große 936-973 d. Otto. I. erster Römerzug 951/52 e. D. Kämpfe ds. Königthums unter Otto I. gegen d. Herzogl. Gewalt u. d. Usurpation f. Otto I. Königsgewalt g. Otto II. h. Markgraf Theodorich i. Skizze der Cultur ds. saechs. Zeitraums 33.Das deutsche Reich unter den Königen des sal. Hauses 1024-1125 a. Uebersicht über die Entwicklg. d. abendländ. Christenheit u. den sächs. u. fränk. Kaisern 918-1125 b. Konrad II. 1024-39 c. Adalbert von Bremen 1045-72 d. Die deutsche Krisis 1065-1075 e. Heinrich IV. u. Gregor VII. 02.01.1887 f. Heinrichs IV. Kampf mit P. Gregor VII. u. der Fürstenmacht. g. Uebertragung der Papstwahl v. Kaiser auf d. Cardinäle h. Die Gründung der päpstl. Hierarchie ds. Hildebrand i. Heinrichs IV. Kampf m. Gregor VII. u. der Fürstenmacht: Der Kampf bis zur Demütigung zu Canossa k. Heinrichs IV. Kampf m. Gregor VII. u. der Fürstenmacht: Heinrichs IV. Kasierkrönung u. Gregorus VII. Ende l. Heinrichs IV. Kampf m. Gregor VII. u. der Fürstenmacht: D. Kampf mit m. Gegenkönig Rudolf v. Schwaben bis zu dessen Fall b. Mölsen, 15.10.1080 n. Heinrichs IV. Kampf mit d. Papstthum u. d. Fürstmacht: Ds. Ende des Aufstandes in Deutschland, Sieg ds. Kaisers o. Heinrichs IV. Kampf m. Gregor VII. u. der Fürstenmacht: 2. Romfahrt: Konrads Abfall, Verlust Italiens p. Heinrichs IV. Kampf mit d. Papstthum VII. u. der Fürstenmacht: Empörung Heinrichs V., Kampf zw. Vater u. Sohn; Heinrichs Tod q. Heinrich V. 1106-1125: D. Investiturstreit bis z. Kaiserkrönung r. Heinrich V. u. Lothar von Sachsen s. Skizze der Kultur ds. fränk. Zeitraums: Staat u. Stände t. Skizze der Cultur im fränkischen Zeitraum: Die Kirche u. Die bildende Kunst in Italien im 10. Jahrhdt. v. Die Plastik Süddeutschlands i. 11. Jahrh. w. Die Kämpfe um die Eroberung Siciliens 1059 34.Frankreich unter den ersten Capetingern 987-1137 a. Frankreich bis auf Ludwig VI (bis 1108) b. Betheiligung der normännisch-französ. Ritterschaft am Kampfe gg. die spanischen Araber c. Frankreich u. Robert dem Frommen 996-1031 d. Abendmahlsstreit & Kirchenreform in Frankreich e. Frankreich u. Heinrich I. 1031-1060 f. Die Normandie 912-1066 g. Frankreich unter Philipp I. 1060-1108 h. Frankreich u. Ludwig VI. 1108-37 i. Provence u. Toulouse k. Der Schiffbruch der Blanche Nef. 25.November 1119 l. Entstehung der französ. Stadtverfassung 35.England 800-1087 a. Die britische (u. Schott.) Kirche b. Bekehrung der Angelsachsen c. Entwicklung der angels. Stände d. Festsetzung der Angeln u. Sachsen e. Angelsächs. Verfassung f. Angsächs. Heerwesen g. Angelsächs. Gesetze h. Englische Städte: Angelsächs. Zeit i. Englische Städte: Normannische Zeit k. Die angelsächsische Kirche l. Geistiges Leben der Angelsachsen m. Englands Einigung durch Egbert von Wessex 800-836 n. Die Einfälle der Normannen in England unter d. Vorgängern Alfreds d. Gr. o. Alfred d. Große im Kampfe mit den Normannen p. Alfred der Große als Regent q. England bis auf die normann. Eroberung (Abriss) r. England von Alfreds Tode bis Aethelred II. d. Unber. 901-978 s. England von Aelfreds Tode bis auf Knud d. Gr. t. Die Waräger in Russland und die Anfänge ds. russ. Reichs u. Knud der Große von Dänemark u. England 1016-1035 v. Die Nachfolger Knuds (Harald u. Haraknud) 1035-1042 w. Edward der Bekenner 1042-1066 x. Die Eroberung Englands durch d. Normannen 2 y. Die Eroberung Englands durch die Normannen 3 z. Die Eroberung Englands durch die Normannen 4 36.Norwegen 37.Romanische Kirchenbauten 38.Got. Bauten in Deutschland 39.Burgenbau Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0869: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen XI
[Ms.0869a (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2816537, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2816537
Erfassung: 1. April 2015 ; Modifikation: 1. April 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:57:42+01:00
