Detailed Information
Geschichte der Reformationszeit 1517-1558 Universitätsbibliothek Leipzig Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel Signatur: Ms.0870/1
Functions
Geschichte der Reformationszeit 1517-1558 Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel
Signatur: Ms.0870/1
Kaemmel, Otto (1843-1917) [Verfasser]
o.O., o.D.. - 468 Bl. (602 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen
Inhaltsangabe: 1. 1517-1521 a. Die Reformation in Deutschland: 1. Bis zum Bruche Luthers mit der Kirche b. Die Kaiserwahl von 1519 c. Kals V. Jugend 1500-1522 d. Der Würtemberger Krieg 1519 e. Die Bannbulle Leos X. u. dr. Abfall Luthers von dr. Kirche f. D. Reichstag zu Worms 1521. Luther auf der Wartburg 2. 1521-1525 a. Luther auf der Wartburg b. Die Bewegung in Wittenberg 1521/22 c. Die populäre Agitation 1521-1525 d. Ds. Reichsregiment an d. Spitze der nationalen Bewegg. e. Der Aufstand Sickingers u. der Sturz des Reichsregiments 1522 f. Die deutschen Universitäten u. d. Reformation g. Der Protestantismus in Baiern u. Argula v. Grumbach h. Der Bauernkrieg i. Charakter des Bauernkriegs i. Allg. k. Der Bauernkrieg in Schwaben l. Der Bauernkrieg in Franken m. Der Bauernkrieg in Salzbg. & Oesterreich n. Der Bauernkrieg in Tirol o. Th. Münzer u. der Bauernkrieg i. Thüringen p. Der Bauernkrieg i. Erzgeb. & Vogtland q. Die Bauernstände in der O.Lausitz i. 16. Jahrhdt. r. Die Polemik gegen Luther 1521-25 s. Anfänge der kirchl. Neugestaltung t. Die Reformation u. die Kirchengüter u. Luther u. die Priesterehe v. Die Reformation und die Schulen w. Luthers Staatslehre x. Augsburg y. Nürnberg z. Straßburg aa.Breslau ab.Danzig ac.Erfurt ad.Hildesheim ae.Lievland af.Magdeburg ag.Die Niederlande ah.Oesterreich ai.Preußen ak.Ulm 3. Die Reformation 1526-1532 a. Ausbruch d. Reformation, feindliche Fürstenbündnisse b. Der Reichstag zu Speier 1526 c. Die Gründung evangelischer Territorien d. Die Packischen Haendel 1528 e. Spaltungen unter den Protestanten (Marburg) 4. die Reformation in der Schweiz a. Die Reformation in der Schweiz b. Die Katastrophe d. Reformat. in der Schweiz 1529-1531 5. Reformation u. Revolution in Norddeutschland un Skandinavien a. Hamburg b. Bremen c. Limbeck d. Goslar e. Göttingen f. Leibisch(?)-skandinavische Geschichte g. Die Ditmarschen u. Dänemark 1473-1500 h. Die Hansa und Christian II. 1513-1529 i. Reformation in Dänemark k. Gustav I.Wasa l. Gustav Erikson (Wasa) m. Die Reformation u. die demokratische Bewegung in Lübeck n. Der letzte Kampf Lübecks um die Herrschaft der Ostsee 1534-1537 o. Bis zur Schlacht von Assens 1535 p. Das Ende 1535-1537 6. Die Reformation in Deutschland 1532-1545 a. Die Reformation in Köln b. Zug gegen Tunis, 3. ital. Krieg, 2. Türkenkrieg 1536-38 c. Erweiterung ds. Schmalk. Bds. Concil. Nürnberger Bund, Frankfurter Anstand d. Die Restauration Hz. Ulrichs u. die Reformation in Würtemberg 1534 e. Die Wiedertäufer in Münster 1534-35 f. Der Krieg Karls V. gg. den Herzog von Cleve 1543 g. 4. Türkenkrieg, Zug gg. Algier, 4. ital. Krieg, 1541-45 7. Machthöhe u. Fall Karls V. Religionsfriede 1545-1558 a. Der Schmalkald. Krieg 1546-1547 b. Moritz von Sachsen c. Hzg. Moritz u. K. Karl V. 1541-45 d. Ernestiner u. Albertiner 1541-45 e. Hz. Moritz i. Anf. ds. Schalkald. Krieges f. Der Schmalkald. Krieg in Sachsen 1546-47 g. Die Schlacht bei Mühlberg 24.04.1547 h. Böhmen im Schmalkald. Kriege i. Der Pönfall der OL. Sechsstädte k. Das Augsburger und Leipziger Interim. Krieg des Kf. Moritz, Vertrag z. Passau l. Kalrs V. Ausgang u. der Friede von Augsburg m. Der schmalkaldische Krieg 1546-47 n. Der Reichstag v. Augsburg 1547-48 o. Die Nachfolge Karls V. p. Karl V., P. Julius III. u. Frankreich 1550-52 q. Kurfürst Moritz u. Kaiser Karl V. 1547-1552 8. Europäische Politik 1519-1545 a. Spanien unter Karl I.(V.) b. Der Aufstand der Communeros 1520-21 c. Französ. Verhältnisse Ende 15. Jhrhdts. d. Der erste italienische Krieg 1521-1526 e. Der zweite italien. Krieg 1526-1529 f. Begründung der habsburg. Herrschft. in Ungartn u. Böhmen g. Belagerung von Rhodos 1522 e. Die Belagerung von Wien 1529 durch die Osmanen f. Ungarn I. Ungarische Staatsverwaltung II. Ungarische Stände III.Siebenbürg. Verfassung IV. Slavonien V. Der Humanismus in Ungarn 9. Reformation bis 1555 10.Die Revolutionsjahre 1522-25 11.Die deutsche Reformation bis zum Religionsfrieden von Nürnberg 1532 12.Kurfürst Moritz 13.Augsburg u. Coburg 1530 14.ResultateBegleitmaterial:Jürgen Wullenwever : Kaemmel Otto. - Zittau, 1875
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0870: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen X
DE-611-HS-2815956, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2815956
Erfassung: 31. März 2015 ; Modifikation: 31. März 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:57:42+01:00
