Detailed Information
Europäische Geschichte 1815-1848 Universitätsbibliothek Leipzig Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel Signatur: Ms.0872/12
Functions
Europäische Geschichte 1815-1848 Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel
Signatur: Ms.0872/12
Kaemmel, Otto (1843-1917) [Verfasser]
o.O., o.D.. - 618 Bl. (778 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen
Inhaltsangabe: 1. Deutsche Geschichte 1815-1830 a. Vorwort b. Die Herrschaft der hl. Allianz c. Einleitung: Die polit. Gestaltungen nach 1813/15 d. Die Karlsbader Beschlüsse 1819 e. II. Die Neugestaltung Preussens u. d. Zollverein f. II. Sachsen 1840/48 g. III. Schleswig-Holstein -1848 h. A. Deutschland vor 1848 i. Die deutsche Bewegung bis V.1848 k. Oesterreich 2. Einleitung 3. Die Restaurationsherrschaft i. Frankreich 1815-1830 4. Frankreich unter Karl X. 1824-1830 5. Die Julirevolution 1830 6. Niederländ. Zustände 1815-1830 7. Die niederländ. Regierung u. die kathol. Kirche 1815-30 8. Die holländ. Sprachenpolitik in Belgien 1815-30 9. Die belgische Revolution 10.Die Großmächte u. die belg. Revolution 11.Polen 1815-30 12.Die polnische Revolution 1830/31 13.Die Großmächte & die poln Revolution 14.Die geheimen Verbindungen in Italien 15.Die Aufstände in Italien 16.I.Europa unter dem Einflusse der Julirevolution 17.II. Deutschland unter dem Einflusse der Julirevolution 18.Italien u. die Julirevolution 19.Quellen u. Hilfsmittel zur deutschen Geschichte 1815-1830-1848 20.Deutschland im Allg. a. Die öffentl. Meinung über die Gestaltung Dtschlands 1814/15 b. Die Herrschaft Oestreichs in Deutschland c. Der Bundestag u. die öffentl. Meinung d. Der Bundestag in seinen Anfängen e. Das Bundesheerwesen am Bundestage 1818 f. Der deutsche Bund u. die Verfassungen g. Die Restaurationsbestrebg. dr. Landesherren h. Die öffentl. Meinung u. die Verfassungen i. Karl August v. Weimar u. das Wartburgfest k. Die Presse in Weimar l. Die deutsche Burschenschaft m. Der "Turnvater" Jahn n. Karl Follenius u. die "Unbedingten" o. Das Wartburgfest 1817 p. Karl Ludwig Sand q. Die Karlsbader Beschlüsse 1819 r. Die Karlsbader Beschlüsse u. die öffentl Meinung s. Sands Tat u. die öffentl. Meinung t. Die Wiener Schlussakte: Ausführung u. Die Demagogenjagd in Deutschland v. Die geheimen burschenschaftl Verbindungen 21.Die norddeutschen Staaten 1815-1830 a. Hannover b. Kur-Hessen c. Oldenburg d. S. Weimar e. Mecklenburg 22.Preussen 1815-1840 a. Die Neuordnung Preussens nach 1815 b. Die alten Landstände in Preussen 1815ff c. Das preuss. Zoll- u. Steuersystem vor 1816 d. Der Kampf um die Reichsverfassung in Preussen 1815-1821 e. Die Provinzialständeverfassung 1821/23 f. Preussen u. die öffentl. Meinung in Deutschld. g. Die deutsche u. europ. Politik Preussens 1825-30 23.Die preussisch-deutsche Handelspolitik 1816-1836 a. Volkswohlstand in Preussen nach 1816 b. Das preuß. Zollgesetz v. 26.05.1818 c. Der deutsch-russische Verkehr seit 1815 d. Die Anfänge des Zollvereins bis 1827 e. F. C. A. von Motz f. Motz als Finanzminister g. Der Zollkrieg zwischen Preussen u. A. Köthen h. Die süddeutschen Zollverhandlungen i. Der preussisch-hessische Zollvertrag 1828 k. Der mitteldeutsche Handelsverein u. Preussen l. Die Gründung des deutschen Zollvereins m. Der Zollverein u. Oesterreich n. Die Freiheit der Rheinschifffahrt 24.Sachsen 1815-1830 a. Sachsen 1815-1830 b. Sächs. Bonapartismus nach 1815 c. Die Notjahre 1816/17 in Sachsen d. Kreisstände u. Kreistage in Sachsen e. Finanzen f. Heerwesen g. Volkswirtschaftspolitik h. Volkswirtschaftspolitik gg. Handel u. Industrie i. Handel u. Industrie k. Die Stände in Sachsen unter K. Friedr. august u. die Reformbewegung l. Die saechsischen Städte 1815-1830 m. Die staatsrechtl. Stellung des Adels in d. OL. 25.Die süddeutschen Staaten a. Baden b. Hessen-Darmstadt c. Würtemberg d. Baiern e. Baierns "deutsche" Bestrebungen f. K. Ludwig I. von Baiern g. Der bairisch-badische Gebietsstreit 1813-19 26.Oesterreich unter Fürst Metternich a. Oesterreich unter Metternich 1815-1848 b. Kaiser Franz I. c. Fürst Metternich d. Friedrich Gentz e. Adel u. Stände f. Die Reichsbehörden u. K. Franz I. g. Oesterreich. Landwirtschaft h. Oesterreich. Volkswirtschaft i. K. Franz I. u. die Kirche k. Die Protestanten in Oesterreich bis 1848 l. Die österreichischen Universitäten m. Erziehung u. Unterricht u. K. Franz I. n. K. Franz I. u. die Literatur o. Ds. Censursystem in Oesterreich p. Die Demagogenhetze in Oesterreich 27.Italien unter Oesterreichs Herrschaft 28.Spanien unter Ferdinand VII. 1814-1833 29.Portugal 30.Die Erhebung Griechenlands 31.England 32.Deutschland 1830-1840 a. Norddeutsche Stimmen über Preussen b. Paul Pfizer c. Die Regierungen u. die deutsche Einheit d. Der süddeutsche Liberalismus e. Die radikale Presse in Deutschland f. Französ. Stimmung in Deutschland 1830- g. Das Hambacher Fest 27.05.1832 h. Der Frankfurter Putsch 03.04.1833 i. Der Bundestag u. d. Liberalismus 1832-34 k. Das junge Europa l. Baden m. Braunschweig n. Kur-Hessen o. Hannover 1838-40 o1.Joh. Karl Bertram Stüve 1798-1872 o2.Die Verfassung der Stadt Osnabrück seit 1648 o3.Die hannöv. Zeitung o4.Das hannöversche Staatsgrundgesetz von 1833 o5.K. Ernst August v. Hannover o6.Hannov. Zustände im Allg. c. 1840 o7.Der hanov. Verfassungsbruch u. d. Göttinger 7 33.Der Vereinigte Landtag a. Die Beratungen über die Berufung v. Reichsständ. b. Die Verfassungsfrage u. der Vereinigte Landtag c. Die Berufung ds. ver. Lt. u. die öffentliche Meinung 34.Staat u. k. Kirche in Deutschland a. der deutsche Katholicism. a. Anfange 19. Jahrhdts. b. Die Herstellung der kathol. Kirche i. Deutschland nach 1815 c. Der preussische Kirchenstreit d. Die Verhaftung ds. E[rz]b[ischofs] Droste-Vischering 20.11.1837 e. Die Stimmung in der Rheinprovinz f. Denkschrift Bunsens üb. d. kathol. Angelegenheiten in d. westl. Provinzen Preussens g. Der Conflict mit d. EB. v. Gnesen-Polen h. Bis zum Siege des Ultramontanism. 1842 i. Der Deutschkatholicismus l. Die protestantische Kirche 1840/48 m. Erweiterung des Einflusses der schönen Literatur 35.Staatstheoretiker a. Fr. Wilhelm IV. u. die Stahl-Hallersche Staatslehre b. Ludwig v. Keller c. Stahl d. Karl von Savigny e. Friedrich von Gentz 1764-1832 f. Joseph Görres g. Ambroise de Bonald h. Joseph de Maistre i. Robert de Lamennais k. Benjamin Constant 36.Geistiges Leben a. Chr. Rauch u. die moderne Plastik 37.Sachsen 1830-1848 a. Prinz Johann (Aus seinen Lebenserinnerungen in der SB) b. Sachsen u. K. Anton 1827-1830 c. Die evangel. Landeskirche i. Sachsen d. Die kathol. Kirche in Sachsen 1815/30 e. Die Presse in Sachsen f. Die Bewegung in Sachsen 1830/31 g. Die sächsische Verfassung vom 04.09.1831 h. Umgestaltung der Verwaltg. i. Sachsen i. Der sächs. Landtag 1833/34 k. Sächs. Finanzverwaltungsorganisation 1833/37 l. Das Leipziger Steuerwesen m. Reform der Justizverwaltung in Sachsen n. Reform des Steuerwesens in Sachsen seit 1833 o. Aufhebung des Lehnsverbandes i. Sachsen p. Ablösung der bäuerl. Lasten in Sachsen 1832ff q. Die staatsrechtl. Stellung der Unterthanen in O[ber]L[ausitz] vor 1832 r. Armengesetzgebung in Sachsen s. Sächsische Gewerbegesetzgebung nach 1830 t. Verhältnisse der Juden i. Sachsen u. Criminalgesetzgebung in Sachsen v. Sächsisches Heerwesen w. Die Organisation der evangel. Landeskirche x. Sächsische Schulzustände vor 1835 y. Sächs. Volksschulgesetz 1835 z. Sachsen u. die Oberlausitz aa.Das Steuerwesen der sächs. O.Lausitz ab.Sächs. Münzwesen ac.Die nationale & liberale Bewegung i. Preussen ad.Sachsen 1840-1848 ae.kirchliche Verhältnisse in Sachsen 1840-1848 af.Eisenbahnbau in Sachsen 1836-1848 ag.Die Presse in Sachsen 1840-1848 ah.Die Notjahre 1846/47 in SachsenBegleitmaterial:4 Zeitungsartikel
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0872: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen VIII
[Ms.0872b (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2812963, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2812963
Erfassung: 25. März 2015 ; Modifikation: 26. März 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:57:42+01:00
