Detailed Information

Brief von Gerhart Hauptmann an Otto Brahm, 02.03.1892 [Poststempel]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungSignatur: Autogr. I/4522-5

Functions

Brief von Gerhart Hauptmann an Otto Brahm, 02.03.1892 [Poststempel]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung

Signatur: Autogr. I/4522-5


Schreiberhau [Poststempel], 02.03.1892 [Poststempel]. - 1 Postkarte, Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Rügt Brahm ob der vorhergehenden Korrespondenzpause: "Kein Sterbenslaut. Nichts, gar nichts. Lebst Du noch?" Teilt von seiner Arbeit an der hochdeutschen Fassung des Stückes 'Die Weber' mit: "Ich reinige den letzten Act Weber, tändele mit der Feeerie und vertreibe mir so die öde Zeit." Sich vermutlich auf die heftige Diskussion in der Folge eines im Januar 1892 vorgestellten Gesetzentwurfs, der die Übertragung der schulischen Bildung vom Staat auf die Kirche vorsah, beziehend, merkt er an: "Ihr macht inzwischen zur Abwechselung Bisschen Revolution in Berlin. Ja, wie wird es unter solchen Umständen mit den Webern werden? Ich glaube, gar nicht." Lässt das "verehrte Jonaische Ehepaar" grüßen und lädt sie gemeinsam mit Brahm nach Schreiberhau ein. Erkundigt sich nach Paul Schlenther und Otto Erich Hartleben. Äußert sich positiv über den zweiten Band von Brahms Schillerbiographie: "Dein Schiller ist mir ein Besitz." Er bewundere "die Kraft, lebend zu machen, die gelassene Klugheit, eine gewisse Goethesche Lebensweisheit in der Verfolgung des Lebensganges, das Mütterliche in Deinem Verhältniß zu Sch, die Kunst der Composition und Darstellung: Schlägt man das Buch auf, überall ein eigner Puls, ein Lebendiges, Organisches, Besonderes". Zuweilen öffne er "das Buch nur, um einen Augenblick lang über das weiche Otternflies Deines Stils mit der Hand zu streichen."
Hauptmann, Gerhart: Die Weber.Brahm, Otto: Schiller.

Bemerkung: Ketterer Kunst, Hamburg: Katalog 353 (Mai 2009), Nr. 85

Objekteigenschaften: Handschrift

DE-611-HS-1732593, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1732593

Erfassung: 27. April 2011 ; Modifikation: 11. Juli 2011 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:07:39+01:00