Detailed Information

Folio-Band XIII zur Weltgeschichte: Konflikte in und zwischen Reich und Kirche - Gregor VII und Heinrich IV. "XIII. Q.B.F.F.S." [Quod Bonum Felix Faustumque Sit]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Folio-Band XIII zur Weltgeschichte: Konflikte in und zwischen Reich und Kirche - Gregor VII und Heinrich IV. "XIII. Q.B.F.F.S." [Quod Bonum Felix Faustumque Sit]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1885-1886 [7.April 1886, Bl.131/133]. - Folio-Band mit (teils lose eingelegten) 335Bl.; beschriebene Bl.175, gez.S.275., 22,5 x 35,5 x 4,5 cm.

Inhaltsangabe: Die Disposition auf Bl.1v ist in 2 Columnen vor-geteilt, doch ist nur die linke Columne - und auch diese nur zur Hälfte - beschrieben:"Inhaltsverzeichniß des XIII. Bandes.[1] Doctrinen Gregor VII 1 [darüber:] Seite [2] Roman de Rou 6[3] Sachsenkriege unter Heinr[ich] IV 11[4] Zur Würdigung Lamberts 29[5] Sachsenkrieg u. Empörung der Fürsten 30[6] Das Eingreifen Gregors 54[7] Kanossa 72[8] Die Wahl Rudolfs zu Forchheim 87[9] Die Synoden v. Quedlinburg u. Mainz 128[10] Der Tod Hermanns v. Luxemburg 135[11] Die J[ahre] 1096 - 1104 146[12] Empörung Heinr[ichs] V 151[13] Konzil zu Guastalla u. Troyes 164[14] Heinr[ich] IV Ende nach d vita 165[15] Heinr[ich] V Verhältnis zu Heinr[ich] IV 173 [16] Heinr[ich] V in Rom 1111 188[17] Wilhelm v. Malmesbury 194[18] Resumee des VII Bandes 206[19] Zur Geschichte Hildebrandts 216"Folio-Band XIII ist der letzte, den Ranke mit seinen Amanuensen anlegte - nach Aussagen derselben wurde die Weltgeschichts-Arbeit noch in den April 1886 hinein fortgeführt, dann brach sie ab: Ranke verstarb am 23.Mai 1886. Bd.XIII ist nurmehr bis zur Hälfte beschrieben, und endet mit 3seitigen Eintragungen unter dem Titel "Pfalz Goslar u. die Harzburg." (Bl.172-173v, in der Handschrift Paul Hinnebergs; es wird eine eben erst erschienene Schrift zitiert: Richard Tieffenbach: Die Streitfrage zwischen König Heinrich IV und den Sachsen, Königsberg i.Pr. 1886). Auch das Lesezeichen findet sich noch, das die Stelle (Bl.173v) markiert, an welcher weitergearbeitet werden sollte...Es folgen Bl.174-6 eingelegte QuartBl. vor allem mit einer Kurz-Disposition der Kapitel 10-17(vgl.u.a. Bl.33v/35v/77/127v), wie sie sich dann tatsächlich im posthum erschienenen Bd.VII der Weltgeschichte findet - dazugelegt Bl.177-192 ein kaum mehr aufgeschnittener Sonderdruck von Karl Freiherr von Richthofen: Nachtrag zu den älteren Egmonder Geschichtsquellen, Berlin d.1.März 1886.

Editionshinweise: Ranke WG VII(1886; Cap.8-17); WG VIII (1887; Cap.4).

In: "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]

Ausreifungsgrad: Materialsammlung und Text-Varianten zur WG, (mit-)geschrieben von Theodor Wiedemann, Wilhelm Altmann, Paul Hinneberg. Wie Folio-Band XII trägt auch Folio-Band XIII Spuren posthumer Bearbeitung.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]

DE-611-HS-1693911, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1693911

Erfassung: 2. August 2010 ; Modifikation: 21. August 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00