Detailed Information
Folio-Band V zur Weltgeschichte: Römische Geschichte von den punischen Kriegen bis zu den Anfängen Caesars. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Folio-Band V zur Weltgeschichte: Römische Geschichte von den punischen Kriegen bis zu den Anfängen Caesars. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1878-1881. - Folio-Band mit (teils lose eingelegten) 222Bl.; gez.S.323., 21,5 x 33,1 x 3,8cm.
Inhaltsangabe: Das vorgelegte Bl.1 zeigt unter einer Bleistift-geschriebenen "V" folgende Liste (Ergänzungen dazu im Innendeckel): "Inhaltsverzeichniß des 5.Bds. 1. Punische Kriege. Allgemeines. S.1. [Einschub:] Friede im 1.pun. Krg. S.5 2. Valerius Maximus. (..) S.17. 3. Appian und Polybios. S.22. 4. Pyrrhus. S.26. 5. Aratus, Agis und Kleomenes (Polyb. II,40ff, Plutarch Kleomenes.) S.33. 6. Die Gallier (nach Niebuhr, Werke. III, 281ff). S.47. 7. Ueber Appian VII, 2ff u Polyb.III, 33ff. S.55.(Die Barciden in Spanien. Sagunt.) 8. Ursprung des zweiten punischen Krieges. S.58. 9. Hannibals Zug. S.63. 10. Appian über die Schlacht von Kannä. S.73. 11. Cornelius Nepos: Hannibal, vgl. mit Livius und Polybius über die Ereignisse bis zur Schlacht von Zama. S.83. [Einschub:] Krieg in Afrika 86. 12. Polybius, Livius und Appian über die Friedensverhandlungen. 109 S.115. [Einschub:] Schlacht bei Zama S.192. 13. Appian, Syriaca. (über die Seeschlacht gegen die Rhodier verglichen mit Nepos und Livius.) S.135. [Einschub:] S.137. 14. Plutarch, Aemilius Paullus. S.148. 15. Daniel, Capitel 8. S.150. 16. Makkabäer(nach Josephus u. dem Buch der Makk.) [Einschub: u. Justin]. S.152. 17. Asiatische Königreiche. S.187. 18. Polybius XXX, 2ff. S.192. 19, Zur Kritik der Makkabäer. S.197. 20. Allgemeine Bemerkungen. Dritter punischer Krieg. S.200 [Einschub:] über den Zusammenhang der Kriege Appian u. Polybius. 21. Die Gracchen. S.208. [Einschub:] Nitzsch Gracchen 238. 22. Appian, de bell. civ. I.2ff u. Plutarch S.218. 23. Gesetze des G. Gracchus. S.231. [Einschub:] Tod des C. Gracchus 238A[nlage] 24. Marius. (Plutarch, Marius, vgl. mit Sallust und Appian). S.239. [Einschub:] Erstes Triumv[irat] 317. Dio Cassius 325. 25. Livius Drusus. S.256. 26. Sulpicius Rufus. S.259. [Einschub:] Cäsar in Gall. 321. 27. Plutarch u. Appian über den ersten Bürgerkrieg und über den Sklavenkrieg. S.263. S.281. 28. Pompeius u. Crassus. S.287. 29. Pompeius in Syrien (Josephus S.293. 30. Zur Litteratur. S.302. [Einschub:] Sallust 304f. 31. Catilina. S.306. [Einschub:] Caesar 310 32. Erstes Triumvirat. Cassius Dio. S.317. 33. Cäsar in Gallien. S.321." Auf Bl.157v/160v findet sich ein größerer Eintrag in Rankes Handschrift, beginnend mit: "Alles knüpft an die vorteilhaften Gerechtsame an die dem Senat durch den Gang der Weltereignisse zu Theil geworden, dem Recht zwischen den benachbarten Fürsten Schiedsrichter zu sein. Aber nun dieses Recht wurde nicht eben gerecht ausgeübt. (..)."(Vgl. WG II.2(1882; Cap.2, S.45)Editionshinweise: Ranke WG II.1(1882; Cap.3-6); WG II.2(1882; Cap.1-9); WG III.2(1883; Analecten: Cap.I(3)/V/VI).
Bemerkung: In dunkelgrün bezogene Papp-Deckel gebundener Folio-Band; während der Katalogisierung unter Joachimsen 1925/26 wurde dem vorderen Deckel ein kleiner Papierstreifen mit "Fasc.27 L.6" eingeklebt.
Ausreifungsgrad: Materialsammlung und Text-Varianten zur WG, (mit-)geschrieben von Georg Winter, Theodor Wiedemann, Ignaz Jastrow, Anton Hagedorn; umfangreichere Notiz Rankes auf Bl.157v/160/160v.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]
DE-611-HS-1693621, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1693621
Erfassung: 29. Juli 2010 ; Modifikation: 10. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00