Detailed Information

Arbeiten zum Mittelalter III: Rankes Kommentare zur Edition von Nithard und Wipo.Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Arbeiten zum Mittelalter III: Rankes Kommentare zur Edition von Nithard und Wipo.Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1839-1855. - 1 Mappe, enthaltend 2 Druck-Exemplare (mit Korrektur-Bl. durchschossen) der Scriptores ex Monumentis Germaniae mit zusammen 141 Bl.: "Nithard" 62Bl.(gez.S. 56); "Wipo" 79Bl.(gez.S. 74)., "Nithard": 21,2 x 13 x 1cm; "Wipo": 20,6 x 13 x 0,8cm., Latein Deutsch

Inhaltsangabe: Die 2 Bändchen der von Pertz edierten Scriptores ex Monumentis Germaniae - "Nithard" und "Wipo" - wurden von Ranke mehrfach durchgearbeitet:Neben Marginalien im Druck-Text finden sich vor allem auf den jeder Druck-Seite angebundenen Leer-Bl. Eintragungen Rankes: Diese bestehen aus ergänzenden Notizen und kleineren, quellenkritischen Korrekturen - zur Vergleichung zog Ranke weitere Quellen heran. Wahrscheinlich liegen hier Zeugnisse für Rankes Seminar-Arbeit mit seinen Studenten vor: Die "Nithard"-Edition(1839) befindet sich dabei im Umfeld der auslaufenden "Jahrbücher des Deutschen Reiches", um diese Zeit hatten u.a. die Ranke-Schüler Hirsch und Köpke Dissertationen über Sigebert von Gembloux bzw. Luidprand vorgelegt, und Jaffe den Fakultätspreis erhalten für seine Arbeit über Lothar den Sachsen; um die Zeit der "Wipo"-Edition(1853) promovierten u.a. Breysig über Fredegar und Dümmler über Arnulf von Kärnten.Beispiele aus Druck-Exemplar I - Nithardi Historiarum Libri IIII - aus der Epoche der Kämpfe zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen: Druck-Text Bl.7/S.1 "hora videlicet plus minus diei tertia" - Ranke korrigiert dies Bl.6v "Ich streiche die Worte h.v.pl.mv.d.t. als ein Glossem, das aus Eginhard und von einem Annalisten geflossen(..)"; Bl.8 (Ranke-Korrektur zu Druck-Text S.2) "Ich lese cum statt de: deliberavit statt deliberans codex statt delibero(..)"; abschließend zu Buch 2/Cap.3 notiert Ranke Bl.22 (Druck-Text S.16) "In dieser Auffstellung könnte man den Anfang von Frankreich sehen. Denn bisher existierte nur das Gesamtreich. Die Theilungen Ludwigs waren alle vorbeygegangen ohne großen Erfolg; - das Reich schien sich unter Lothar wiederherstellen zu wollen. Die Aufstellung dieser Genossenschaft Carl d K[ahlen] mit dem Entschluß zu siegen oder zu sterben, war der erste Moment an welchem das französische Reich heranbildete."Beispiele aus Druck-Exemplar II - Vita Chuonradi II. Imperatoris: Bl.28(vor Beginn des Druck-Textes) "Es scheint doch als ob eine dem An[nalista] Saxo ebenfalls zu Grunde liegende Aufzeichnung dem Wipo doch vorgelegen hätte."; Druck-Text Bl.31v/S.26 "et si (..) in quibus cunctis" - Ranke korrigiert Bl.32 "et etsi (..) ich würde lesen: in quibus omnique"; zur von Wipo wiedergegebenen, angeblichen Krönungs-Rede des Aribo bemerkt Ranke Bl.44(zu Druck-Text S.37/38) "Mehr pädagogisch als historisch doch ist die Unterscheidung des Principes der Gewalt die von Gott stammt, und ihrer Verteilung in menschl Hände vortrefflich [geschildert]. Die Kirche betet daß sie nicht verderben werde."

Literaturhinweise: Georgius Henricus Pertz: Nithardi Historiarum Libri IIII, Hannoverae 1839; G. H. Perz: Wiponis Proverbia. Tetralogus Heinrici Regis. Vita Chuonradi II.Imp., Hannoverae 1853 (beide: Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum. Ex Monumentis Germaniae Historicis). Dove und Wiedemann nennen ein drittes, von Ranke glossiertes Exemplar der Scriptores ex Monumentis Germaniae - die Annalen Einhards - was allerdings verloren ist, vgl. SW 51/52 (1888; S.95/96&121, dort S.125 der Hinweis auf ein weiteres, verlorenes Hand-Exemplar Rankes - "die Krause'sche Edition von Lamberts Annalen").

Editionshinweise: Vgl. Rankes Weltgeschichte VI.1(1885; S.36/53/57/60/72/83/90/95-99/104-109 "Nithard") und WG VII (1886; S.129/135/142/147/156-57/162/193 "Wipo").

Bemerkung: Ranke (Hg.): Jahrbücher des Deutschen Reiches unter dem Sächsischem Hause, 2 Bd. Berlin 1837-40 (Bibl.Syr.Ra 943.022 J25 3.BD. 1.ABT; nur Hirsch). Siegfried Hirsch: De vita et scriptis Sigiberti monachi Gemblacensis, Berlin 1841 (Bibl.Syr.Ra 943 S57h); Rudolf Köpke: De vita et scriptis Liudprandi, Episcopi Cremonensis: commentatio historica, Berlin 1842 (Bibl.Syr.Ra 922.2 L95K); Philipp Jaffe: Geschichte des deutschen Reiches unter Lothar dem Sachsen, Berlin 1843 (Bibl.Syr.Ra 943.023 J23); Johann Th. Breysig: De continuato Fredegarii Scholastici chronico, Berlin 1849 (Bibl.Syr.Ra 944.01 B84); Ernst L. Dümmler: De Arnulfo Francorum rege, Berlin 1852 (Bibl.Syr.Ra 943.021 A76D).2 Bändchen mit marmoriertem Einband und kleinen handgeschriebenen Rückenschildchen "Nithard" und "Wipo"; "Nithard" ist fest mit kartoniertem Deckel gebunden, auch schöner (grün/braun) marmoriert, während "Wipo" nur broschiert vorliegt (schmutziges Schwarz; oberer Deckel mit einem 4x7cm großen, helleren Fleck; hinterer Deckel längs geknickt); beiden wurde bei Katalogisierung Mitte der 1920er auf der Innenseite des oberen Deckels ein brauner Papierstreifen mit Faszikel-Nr. eingeklebt.

Ausreifungsgrad: Notizen, quellenkritische Kommentierungen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten

DE-611-HS-1625422, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1625422

Erfassung: 22. Dezember 2009 ; Modifikation: 30. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00