Detailed Information

(Frühe) Arbeiten zum Mittelalter I: Geschichten und Geschichtschreiber von den Langobarden bis zu den KreuzzügenStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

(Frühe) Arbeiten zum Mittelalter I: Geschichten und Geschichtschreiber von den Langobarden bis zu den KreuzzügenStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, Berlin, 1819-1826. - 2 (Unter-)Mappen mit zusammen 84 Bl. (incl.3 Hefte)., Deutsch Latein Französisch

Inhaltsangabe: In den Aufsätzen zur eigenen Lebensbeschreibung schreibt Ranke über seine Frankfurter Unterrichtsvorbereitungen nicht mehr nur für Latein und Griechisch, sondern auch für den Geschichtsunterricht: "An der Hand der lateinischen (Historiker) ging ich dann auf das Mittelalter über. Alle Compendien wurden verschmäht. Die Ausgabe der lateinischen Historiker des Mittelalters von Hugo Grotius gab den ersten Begriff von Gothen und Langobarden. Die Bibliothek besaß eine Anzahl der Scriptores rerum Germanicarum; da lernte ich das deutsche Kaiserthum kennen." (SW 53/54;1890, S.31-32) - im selben Band schreibt der alte Ranke S.649: "Noch weiter aber geht die Erinnerung zurück zu Stenzel, der Hauslehrer bei einem Prediger an der Nikolaikirche in Leipzig war, aber geschulter Historiker von Beruf. Bei ihm habe ich die erste Sammlung von Scriptores gesehen und auf seiner Stube ein Stück davon zu lesen begonnen, unter seiner Anweisung. Das setzte ich in Frankfurt [Oder] fort, wo ich eine Arbeit über die alten Kaiser behufs meiner Lektionen versuchte." Dies ergänzt eine Äusserung Rankes in einem Brief 25.Sept.1819: "viel von ihm[Stenzel] gelernt (..) er hat eine gute Kenntnis des Mittelalters"(BW;1949, S.10 vgl.S.72). Die eben zitierten Stellen können für das hier wieder Rekonstruierte zweierlei bezeugen: Zunächst, daß Ranke sich unterrichtshalber dem Mittelalter zuwendet, und Bl. bzw., handvernähte Heftchen mit mittelalterlichen "Geschichten" für seine "Lektionen" zusammenstellt - das auf einem der Heftchen notierte Datum "Juny (18)19" mag als Beginn gelten; sodann, daß Rankes - weit über die Bedürfnisse des Unterrichts hinausgehende - Beschäftigung mit je einzelnen mittelalterlichen Scriptores gerade von Stenzel angestoßen ist, und wohl nach September 1819 beginnt. Diese Zweiteilung aufnehmend, haben wir Rankes "Frühe Arbeiten zum Mittelalter" unterteilt in "Geschichten" und "Geschichtschreiber". Die Datierung ist einigermaßen schwierig: Zwar ist Rankes Hauptarbeit wohl 1820/21 bereits wieder beendet, doch hat er immer wieder Notizen nachgetragen, oder auch in eigens auf Halb-Octav-Format kleingeschnittenen Bl. hinzugefügt. Vgl. im Einzelnen "Darin".

Literaturhinweise: Fuchs (Hg.): Ranke: Frühe Schriften (WuN III/1973), S.576f.: "Aus den Unterrichtsvorbereitungen zur mittelalterlichen Geschichte"; Schieder (Hg.): Ranke: Über die Epochen der neueren Geschichte (WuN II/1971), S.168f.: §3 Die karolingische Zeit, S.206f.: Das hierarchische Zeitalter, vom 11. bis 13.Jahrhundert; Fuchs (Hg.): Ranke: Vorlesungseinleitungen (WuN IV/1975), S.72f.: Idee der Universalhistorie, S.164f.: Deutsche Geschichte.

Editionshinweise: Ranke: Weltgeschichte. IV.Theil. 2.Abtl. Das Kaiserthum in Konstantinopel und der Ursprung romanisch-germanischer Königreiche, Leipzig 1883 (bes. "Procopius" im Analekten-Teil S.285f.); Ranke: Weltgeschichte. V.Theil. 2.Abtl. Die arabische Weltherrschaft und das Reich Karls des Großen, Leipzig 1884 (bes. Kap.3&4 im Analekten-Teil); Ranke: Weltgeschichte. VII Theil. Höhe und Niedergang des deutschen Kaiserthums. Die Hierarchie unter Gregor VII, Leipzig 1887; Ranke: Weltgeschichte. VIII. Theil. Kreuzzüge und päpstliche Weltherrschaft, Leipzig 1887 (bes. Rankes Nachtrag zum VI.Theil der WG im Analekten-Teil "Zur Kritik der Geschichtschreiber Heinrichs I. und Ottos des Großen" S.625f.); Ranke: "Paulus Diaconus" und "Zur Kritik fränkisch-deutscher Reichsannalisten", SW 51/52(1888; S.79f.& S.96f.); Ranke: Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung, SW 53/54(1890; S.31-32 & S.60-61, vgl. S.649f.).

Darin: Unterrichtsvorbereitungen: Geschichten von Carl dem Großen bis auf Heinrich IVDarin: Unterrichtsvorbereitungen: Geschichtschreiber von Procop bis Rodericus von Toledo

Bemerkung: Gerhard Vossius: De historicis latinis libri III, Leiden 1651 (Bibl.Syr. Ra 937 V97); Hugo Grotius: Historia Gotthorum, Vandalorum, & Langobardorum, Amstelodami 1655; Heinrich Meibom: Rerum germanicarum tomi III, Helmstedt 1688 (Bibl.Syr. Ra 943 M49F); Gottfried W. Leibniz: Scriptores rerum brunsvicensium, Hannover 1707-11 (Bibl.Syr.Ra 943.54 L52); Marquard Freher: Corpus Francicae historiae veteris et sincerae, Hanau 1613 (Bibl.Syr. Ra 944.01 F86F); Marquard Freher: Rerum germanicarum scriptores, Argentorati 1717 (Bibl.Syr.Ra 943 F86F, vgl. Ra 943 P67F, Ra 943 S31F); Lodovico A. Muratori: Rerum italicarum scriptores, Mailand 1723-51(Bibl.Syr.Ra 945 M97AF); daß nicht alle Handbücher verschmäht wurden, zeigen Rankes Annotationen etwa in Friedrich Rühs: Handbuch der Geschichte des Mittelalters, Berlin 1816 (Bibl.Syr. Ra 940.1 R91).

Ausreifungsgrad: Unterrichts-Vorbereitungen, Studien.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten

DE-611-HS-1625419, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1625419

Erfassung: 22. Dezember 2009 ; Modifikation: 5. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00