Detailed Information
Arbeiten zur Alten Welt III: Zumeist aus der Zeit der Italienischen Reise Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Arbeiten zur Alten Welt III: Zumeist aus der Zeit der Italienischen Reise Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Rom, Florenz, Berlin, 1825-1833. - 1 Mappe mit 36 Bl., Bl.1-4: 19,3x13,4cm; Bl.5-8: 24,3x19,5; Bl.9-14: 25,2x18,8; Bl.15-18: 26,7x19,2; Bl.19-20: 20,7x14,9; Bl.21-24: 21x17,4; Bl.27-32: 20,5x17; Bl.33-34: 21,8x18; Bl.35-36: 22,8x18cm., Deutsch Latein Altgriechisch Italienisch
Inhaltsangabe: Bl.1-4 sind in Rom in der Vallicelliana geschrieben - unter dem Titel "Fragmentum Annologicum (..) Vallic. F 9 Nr.5" [rechts am Rand: Anfang fehlt] excerpiert Ranke eine griechische Quelle - Bl.1: (1)"Er erzählt die Einnahme Trojas durch das hölzerne Pferd", (2)"Streit zwischen Diomedes und Ajax", (3)"Agamemnon, Orestes"; Bl.1v: (4)"Folgt die Stelle der Erkennung durch Pylades"; Bl.2: (5)"Er kommt auf die Gefangenschaft der Israeliten und erzählt jüdische Geschichte"; Bl.2v: (6)"Einschaltung zur jüdischen Geschichte", (7)"Weiter jüdische Geschichte"; Bl.3 (8)"Nur eine einzige Autorität finde ich", (9)"Bey Ptolem.Philadelph. gedenkt er der Übersetzung der Septuaginta", (10)"Er kommt auch auf Christum". Bl.5-8 sind betitelt "Ex Sophoclis Philocteta" und zeigen wohl von Karl Ferdinand Ranke stammende und von Ranke ergänzte Textstellen zum Trojanischen Krieg (aus den Dialogen Odysseus', Neoptolemos' und Philoctetes - vom sogenannten Lutherfragment bis zur Weltgeschichte nimmt Ranke immer wieder Bezug auf den Philoktet). Bl.9-20 betreffen römische Geschichte: Auf Bl.9-14 hat Ranke eine Zusammenfassung der 4 Bücher Karl O. Müllers über die "Etrusker"(1828) in italienischer Sprache verfasst, und beendet sie mit folgenden, auf deutsch geschriebenen Gedanken zur etruskischen Götterlehre (Bl.14v): "Hier ist keine Spur von Moral: Hier ist kein freyer Wille: In den verborgenen Göttern ist kein Erbarmen. Wie die Zeit ihren Lauf läuft, so gehen die Geschlechter hinab. Als die Jahrhunderte der Nazion um waren, ward es durch einen klagend Ton des nationalen Instrumentes (..) angedeutet. 50 Jahre darauf zeigt ein Comet an, daß ein anderes Geschlecht gekommen, auf der Erde zu wohnen. Der Prophet sagt es, doch auch dies wider den Willen der Götter und er stirbt danach. - Florenz 13. März 29." Nicht unwahrscheinlich, daß Ranke dies Manuscript in Vorbereitung eines Gespräches mit einem toscanischen Gelehrten (etwa dem Bibliothekar Inghirami) niederschrieb. Auf den folgenden, dann in Rom geschriebenen Bl.15-18 skizziert Ranke die sehr frühe Geschichte Roms, gleich einer Introduktion beginnend mit (Bl.15): "Das Meer hatte sich [eingefügt: mit seinen Ufern] nach dem Westen zurückgezogen: Über den Bildungen des Bodens die es zurückgelassen hatten Vulkane von Norden her die Geburten des Feuers ergossen; zwischen den Hügeln hatte sich der Fluß einen Weg gebahnt. Die Natur ließ sich zu milderen Schöpfungen herab, die den Menschen gemäß sind", die Introduktion endet Bl.17v: "So ein kleines Denkmal das Grab der Scipionen auch ist, so ganz erinnert [es] an die einfache, ungeschmückte Größe und Stärke jener Zeiten.-" Die folgenden Bl.19-20 zeigen ebenfalls in Rom notierte Stichworte zu Nicolais "Memorie, leggi, ed osservazioni sulle campagne e sull' annona di Roma"(1803), die der Geschichte der annonae von den altrömischen Anfängen bis auf Papst Clemens VII folgen. Die folgenden Bl. passen in keine MS und sind vermutlich im Zusammenhang mit Rankes universalhistorischen Vorlesungen zwischen 1825 und 1833 begonnene, dann abgebrochene Vorarbeiten - Bl.21-26:"Ursachen des Krieges zwischen Pomp.(ejus Magnus) und Cäsar." (ca. 1825, Einzeltitel: Bl.22:"Cato d.J.", Bl.24:"Crassus", Bl.25:"Pompejus."); Bl.27-32: Zum Verhältnis von Expansion und Bürgerkrieg (ca.1827, im Einzelnen: Bl.27-28:"Mit allen jenen Unabhängigkeiten der frühen Völkerschaften waren eigenthümliche Gottheiten verknüpft. Rom das die Unabhängigkeiten vernichtete nahm die Gottheiten auf.", Bl.29-32:"Eroberungen.Gefahr." (von Marius bis zu Diokletians Abdankung reichende Notizen über innenpolitische Gefahren äusserer Kriegs-Eroberungen; Bl.30v. Hinweis auf die Annonae)),; Bl.33-36: Bemerkungen zu Cicero, Polybius und Thucydides (1831-33, im Einzelnen: Bl.33:"Sehr merkwürdig ist eine Vergleichung der Republik des Cicero mit dem Polybius.", Bl.35:"Das Proöm(ium) des Thukydides bes. deshalb merkwürdig, weil er von einzelnen Thatsachen (..) schließt.")Literaturhinweise: Fuchs gibt eine Anmerkung zu Philoktet in, Fuchs (Hg.): Ranke: Tagebücher (WuN I/1964; S.114).
Editionshinweise: Vgl. zu Philoktet u.a. WG I.2(1881, S.24/48), SW 53/54(1890, S.24); vgl. zu Etruskern bzw. römischen Anfängen zudem Rankes Einleitung "Traditionelle Geschichte Roms bis in das vierte Jahrhundert römischer Zeitrechnung" in WG II.1(1882, S.3f.).
Bemerkung: Auch die bloß fragmentarisch vorliegenden, doch gleich einer geographisch wie historisch umfassend komponierten Einleitung geschriebenen Bl.15-18 "Das Meer hatte sich (..) zurückgezogen" mögen ein Indiz sein, daß Ranke noch 1829 den Plan zu einer - zumal auf Venedig, Florenz, Rom konzentrierten - Geschichte der italienischen Staaten verfolgte: Freilich das dann tatsächlich so betitelte, gleichenjahrs erschienene Werk Leo's durchkreuzte das. (Rankes Bibliothek:) Heinrich Leo: Geschichte der italienischen Staaten, 5 Bd., Hamburg 1829-37 (RBSyr.Ra 945 L57); vgl. zu Philoctet, Gottfried Hermann: Sophoclis Tragoediae, 8Bd. Leipzig 1822-30 (Philoctetes: 1824; RBSyr.Ra 882.2 JE); Karl Otfried Müller: Die Etrusker, Göttingen 1828 (RBSyr.Ra 913.375 M94); Francesco Inghirami: Monumenti etruschi, 6Bd. Fiesone 1821-26; Nicola M. Nicolai: Memorie, leggi, ed osservazioni sulle campagne e sull' annona di Roma, Rom 1803 (RBSyr.Ra 336.2 N63 F). Bl.1-4&15-18: Taube auf 3Berg im Kreis; Bl.9-14: Engel, ALMASSO, GM; Bl.19-20: bekrönte Kartusche, GIORMANGANI;Bl.21-24: LEMELSON; Bl.33-34:LOK 5; Bl.35-36: Krone. Bl. zumeist chamois, Bl.5-8&35-36 bräunlich.
Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte, Ausarbeitungen.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten
DE-611-HS-1625417, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1625417
Erfassung: 22. Dezember 2009 ; Modifikation: 30. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:39+01:00