Functions

Nachlaß Johann Wilhelm LorenzStaatsarchiv Freiburg [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Professor Adolf Lorenz mit den Nachlässen Johann Wilhelm Lorenz und Rudolf August Lorenz

Signatur: Johann Wilhelm Lorenz


Lorenz, Johann Wilhelm (1796-1866) [Bestandsbildner]

1829-1936. - 2 Faszikel, 3 Mappen, 1 Band. - Nachlass, Kryptobestand

: Johann Wilhelm Lorenz wurde am 8. Mai 796 in Lahr als Sohn des Glasers Daniel Lorenz und dessen Ehefrau Christina Barbara geb. Schaller geboren.Als Ingenieur-Eleve trat er 1815 in den Dienst der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus in Karlsruhe, wo er unter Gottfried Tulla zunächst Tagschreiber, im folgenden Jahr auch Registrator wurde.Am 2.8.1818 legte er die Geometerprüfung ab und erhielt 1819 den Titel "Secretair".Zehn Jahre später tritt er die Stelle eines Bezirks-Ingenieurs bei der Wasser- und Straßenbau-Insepktion Heidelberg an. Hier kommt er erstmals mit einem Tätigkeitsfeld in Berührung, das ihn, seinen Sohn Rudolf August und zum Teil noch seinen Enkel Adolf Julius prägen sollte und worin alle drei Generationen Hervorragendes, ja zum Teil Pionierarbeit geleistet haben: dem Eisenbahnbau.Am Bau der ersten badischen Eisenbahnstrecke Mannheim-Heidelberg (1838 - 1840) war er maßgeblich beteiligt und wurde erster Stationsvorstand in Heidelberg (31.08.1840 - 30.03.1841). In Anbetracht seiner hierbei erworbenen Verdienste wurde er am 28.4.1843 zum Oberingenieur, im Mai desselben Jahres zum Vorstand des Eisenbahnbauamtes Heidelberg und zum Mitglied der Main-neckar-Eisenbahn-Commission ernannt, einem Beratungsgremium aus Vertretern Hessens, Frankfurts und BAdens für die Errichtung der Eisenbahnlinie Frankfurt - Darmstadt - Heidelberg. Nach Eröffnung des Verkehrs auf der genannten Strecke am 1.8.1846 war Johann Wilhelm Lorenz bis 1.7.1850 als Direktorialrat bei der Direktion der Main-Neckar-Eisenbahn in Darmstadt tätig. Die ihm bereits am 16.09.1849 übertragene Vorstandsstelle der Vereinigten Wasser- und Straßenbau-Inspektion Mannheim trat er nach einer längeren Studienreise nach England erst am 13. September des folgenden Jahres an. Besonderen Anteil hatte er bei der Einführung der Gasbeleuchtung in Mannheim, die er in England kennengelernt hatte.Im Februar 1854 wurde er auf 1 Jahr zum Hauptgeschworenen des Unterheinkreises berufen. Bei Reisen nach Bayern, in die Oberrheingegend und in die Schweiz 1854 und 1855 studierte er den dortigen Eisenbahnbau.Am 8.12.1858 wurde ihm das Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen.1860 läßt er sich für 2 Monate beurlauben, um in Livland Baron Josef Wolff zu Riga bei der Melioration von dessen Besitzungen am Laban-See bei Dünaburg zu beraten.Zurückgekehrt, bittet er aus gesundheitlichen Gründen um seine vorzeitige Pensionierung, die ihm zum 31.12.1860 auch bewilligt wurde.1863 wurde er neben seinem Sohn Rudolf Gesellschafter bei der neugegründeten Tonwarenfabrik Neckargemünd. Er starb, wenige Tage vor seinem 70. Geburststag, am 5. Mai 1866 in Heidelberg.Der am 25.8.1823 in Karlsruhe geschlossenen Ehe mit der Tochter des Hofchirurgen August Friedrich Sievert, Auguste Luise (1803 - 1858), entstammten 9 Kinder, darunter Rudolf August Lorenz (s.u.).Quellen:- Nachlaß Lorenz Nr. 2, 5, 7 und 27- Personakte J. W. Lorenz (GLAK/Bestand 76 Nr. 4949)- Wolfgang Mommsen, die Nachlässe in den deutschen Archiven, Teil II, Boppard 1983- F. J. Baer, Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogtum Baden, Berlin 1878- Karl Müller, die badischen Eisenbahnen in historisch-statistischer Darstellung, Heidelberg 1904- Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichnis aller badischen Diener vom Jahr 1790 bis 1840 nebst Nachtrag bis 1845, Heidelberg 1846- Großherzoglichz Badisches (Staats- und) Regierungs-Blatt Nr. 31/1819, 13/1820, 14/1829, 4/1838, 30/1842, 13 und 25/1843, 75/1849, 66/1860 und 59/1866

Weitere Findmittel: Repertorium

Pfad: Nachlaß Professor Adolf Lorenz mit den Nachlässen Johann Wilhelm Lorenz und Rudolf August Lorenz

DE-611-BF-11393, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-11393

Erfassung: 13. Oktober 2005 ; Modifikation: 13. Oktober 2005 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T16:16:59+01:00