Detailed Information
Jaspers, Karl: Konvolut Der geistige Kampf I [Prosa] Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv A:Jaspers, Karl - [Bestand, Nachlass]
Functions
Jaspers, Karl: Konvolut Der geistige Kampf I [Prosa] Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv ; A:Jaspers, Karl - [Bestand, Nachlass]
Mappe 05.449
Jaspers, Karl (1883-1969) [Verfasser]
Deutsch. - Prosa
benutzbar.
Inhaltsangabe: 1. "Öffentlichkeit": 1 Blatt handschriftlich; 1 Blatt gedruckt Zeitungsausschnitt Kurt Sontheimer: Vom Zerfall bürgerlicher Oeffentlichkeit (Besprechung von: Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft) in: ?, 28.9.1962 2. "Der geistige Kampf und Geist als Mittel des Daseinskampfes" 2.1 Notizen: 7 Blatt handschriftlich 2.2 "Begriff, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Gemeinschaft": 3 Blatt handschriftlich 2.3 Notizen: 2 Blatt handschriftlich 2.4 "Grenzen im Umgang / Mit wem man reden kann": 5 Blatt handschriftlich 2.5 "Mitteilbarkeit / Was mitteilbar ist / Grenze der Mitteilbarkeit": 4 Blatt handschriftlich 3. "Einmütigkeit durch die eine Logik / die eine wissenschaftliche Richtigkeit": 2 Blatt handschriftlich teilweise geklebt paginiert 1-2 4. "Polemik / Dr. Huber": leere Hülle 5. "Gemeinschaft durch zwingende Einsicht": 2 Blatt handschriftlich paginiert 1-2 6. "Communikation" 6.1 Notizen: 4 Blatt handschriftlich 6.2 "Vernunft und Existenz / Communication / Reste aus Groninger Vorlesungen" 6.2.1 "Nicht verwendete Reste aus: Vorlesung: Wahrheit als Mitteilbarkeit / Groningen / III" 6.2.1.1 Wahrheit ist Mitteilung: 16 Blatt Typoskript teilweise paginiert oder nummeriert 1, 4, 14, 17-18, 20-21, 23-26 6.2.1.2 "Transcendenz": 7 Blatt Typoskript teilweise paginiert oder nummeriert: 8, 9, 11-13, 19, 21 6.2.1.3 Kommunikationswille: 5 Blatt handschriftlich und Typoskript geklebt paginiert 38, 27, 12, 25a 6.2.2 "Zur 2. Vorlesung / Wahrheit und Mitteilung / Die Wahrheit in den Sphären des Umgreifenden / Grenzen der Wissenschaften / Gegensatz von Natur- und Geisteswissenschaften": 13 Blatt handschriftlich 6.2.3 Kommunikation: 17 Blatt handschriftlich paginiert 1-14 7. "Kampf und Diskussion der Philosophen": 14 Blatt handschriftlich 8. "Beispiele von historischer Polemik" 8.1 Notizen: 7 Blatt handschriftlich 8.2 "Polemik im deutschen Idealismus von Kant bis Schelling": 4 Blatt handschriftlich 8.3 Polemik: 2 Blatt handschriftlich paginiert 1-2; 2 Blatt gedruckt Zeitungsausschnitt B.R.: Vor dem Tor. Zu dem Briefwechsel zwischen Gide und Claudel, in: Die Gegenwart, 1.10.1950 9. "Methoden und Technik der Diskussion und der Kritik / Voraussetzungen anständiger Diskussion": 19 Blatt handschriftlich 10. "Diskussion und Polemik aus den 'Grundsätzen'" 10.1 V. Teil Rechtfertigung und Abwehr / Diskussion und Polemik: 11 Blatt Typoskript und handschriftlich geklebt paginiert 144 (370) - 151 10.2 Diskussion und Polemik: 9 Blatt Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen paginiert 1-9 [Abschrift des überarbeiteten Typoskripts oben] 11. "Bewertung von Wissenschaft und Philosophie / seitens anderer Mächte und durch sich selbst / Vgl. moderne Positionen / in Buch II bei moderner Wissenschaft" 11.1 Augustin als Gegner der Wissenschaftsgesinnung: 2 Blatt Typoskript paginiert [1]-2 Exzerpte aus Augustin zusammengestellt von Gerhard Huber, 8.10.1953 11.2 Notizen: 3 Blatt handschriftlich paginiert 85a 11.3 "Beurteilung und Wertschätzung der Philosophie / Ihre Personification": 3 Blatt handschriftlich 11.4 "Die Nützlichkeitsfrage im Altertum": 5 Blatt handschriftlich 11.5 "Augustin / Tertullian / Mittelalter / Damiani / Thomas" 11.5.1 Notizen: 4 Blatt handschriftlich 11.5.2 "Damiani u.a. / Verwerfung der Wissenschaft": 5 Blatt handschriftlich 11.6 "Wert der Wissenschaft / Nietzsche": 3 Blatt handschriftlich 12. "Im Kampfe / heterogene Motive des Vertrauens zu sich": 3 Blatt handschriftlich teilweise geklebt paginiert 1-3 13. "Diskussionsmöglichkeit / Beispiele: Nissl-Diskussion / Marx / Freud" 13.1 "Nissl - Diskussion" 13.1.1 Notizen: 13 Blatt handschriftlich paginiert 50-60 13.1.2 "Nissl-Diskussion / Wissenschaftliche Diskussionen als Beispiele": 5 Blatt handschriftlich paginiert 1-5; 2 Blatt paginiert 5-6 14. "Buddhismus": 4 Blatt Typoskript; 1 Blatt handschriftlichBemerkung: Eine nahezu vollständige Transkription der in dieser Mappe versammelten handschriftlichen Texte durch Hans Saner findet sich in der Mappe 05.450 "Der geistige Kampf II"
Pfad: A:Jaspers, Karl - [Bestand, Nachlass] / A:Jaspers, Karl/05 Weltgeschichte der Philosophie - [Standortkonvolut, Nachlass]
[HS.1991.0005 (Akquisitionsnummer)]
DE-2498-HS01126895, http://kalliope-verbund.info/DE-2498-HS01126895