Detailinformationen
Stammbucheintrag des Franz Beilickhen Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 40v
Stammbucheintrag des Franz Beilickhen Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 40v
Beilickhen, Franz [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 1592-1599. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Franz Beilickhen (Pelikan) aus Leipzig, ohne Angabe des Entstehungsortes, aber wohl in Leipzig entstanden: "Frantz Beilickhen Vonn Leiptzig Anno ℓ1590ℓ" Die Wappenminiatur, ein kolorierter Kupferstich, stammt aus einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. (Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. ) Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld schnitt von diesem Stammbucheintrag jedoch nur die Wappenminiatur aus. Der Text stellt somit kein Autograph Franz Pelikans dar, sondern ist eine Abschrift Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld. Unsicher ist dabei jedoch die Datierung. Obwohl "1590" deutlich lesbar ist, kann der Stammbucheintrag in diesem erst 1592 gedruckten und ab 1593 genutzten Stammbuch diese Datierung nicht gehabt haben. Wahrscheinlich ist daher, dass Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld ein Fehler beim Abschreiben unterlief und nur die ersten drei Ziffern korrekt sind, der Stammbucheintrag also zwischen 1592/1593 und 1599 entstand. Das über dem eingeklebten Wappen befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk.Literaturhinweise: Retsch, Christopher: Ein Rathaus, Lucretia und ein Stammbuch. Die vermutlich früheste Abbildung des 1556 erbauten Leipziger Rathauses, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte, Band 10, 2025, Seite 173-184 (hier Seite 184).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0084 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in blau-golden geteiltem Schild auf grünem Schildfuß ein silberner Pelikan mit dem Schnabel die Brust aufreißend, mit dem roten Blut vier junge silberne Pelikane nährend, Stechhelm, blau-goldene Helmdecke, als Kleinod auf blau-goldenem Wulst nochmals der wachsende Pelikan die Brust aufreißend, aber ohne Jungtiere. Das Ganze ist ein ausgeschnittener und eingeklebter kolorierter Kupferstich aus einem Stammbuchvordruck mit leeren Wappenschilden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4295725, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4295725
Erfassung: 26. September 2025 ; Modifikation: 26. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-26T17:34:04+01:00