Detailinformationen
Stammbucheintrag des Wolfgang Hardsdörffer Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 32v
Stammbucheintrag des Wolfgang Hardsdörffer Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 32v
Harsdörfer, Wolfgang (1560-1624) [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 22.10.1597. - 1 Seite, Latein. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Wolfgang Harsdörffer aus Nürnberg, ohne Angabe des Entstehungsortes, aber möglicherweise in Nürnberg entstanden: "Wolf Harsdorffer ddi[?] Nori bergæ 22∙ oct: A° 97 P∙E∙O Ab lapis Et ferrŭm, q[...] non iŭŭeniliter [...]rdet" Die Wappenminiatur stammt aus einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Das über dem eingeklebten Blatt befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Unter dem eingeklebten Blatt mit dem Stammbucheintrag der Text: "Wer ein Apffel schelt, vnnd den nicht ist. vnnd ein Jŭnckfraw hat, vnd nicht kist. vnnd hat Wein[n]. vnd Schenckt nicht ein. Muß gewiß ein faŭler schelm sein:" Ob dieser Spruch Teil des ursprünglicehn Stammbucheintrags war, ist unbekannt. Sicher wurde er nach dem Einkleben des Blattes auf die Seite geschrieben, da ein Zierschnörkel des "W" am Beginn über die linke untere Ecke des eingeklebten Blattes geht.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0068 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in rotem Schild auf goldenem Dreiberg ein silberner Turm mit Tor und drei Fenstern/Schießscharten, zwei Erkern, alle drei spitzbedacht mit goldenenn Kugeln auf den Spitzen, Topf- beziehungsweise Kübelhelm mit auf Sehschlitz aufgelegtem Steg (also weder Stechhelm noch Kolbenturnierhelm, sondern bewusst altertümliche Helmvariante die in patrizischem Kontext verbreitet war, siehe dazu Retsch, Christopher: Sprechendes Metall? Die Rüstung als Objekt und Bedeutungsträger in Gesellschaft und Kunst des Spätmittelalters. Bamberg 2022, Seite 252-254), rot-silberne Helmdecke (drappiert in einer Form als sei sie ein Wappenmantel), als Kleinod über einem Wulst wiederum auf goldenem Dreiberg der silberne Turm. Der blaue Hintergrund mit einem goldenen Rankenornament gefüllt und umgeben von grünem Blattkranz. Darunter eine Schriftrolle mit lateinischer Inschrift.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4295016, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4295016
Erfassung: 22. September 2025 ; Modifikation: 22. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-26T12:45:08+01:00