Detailinformationen

Brief von Franz Diller an Johannes Güntzel-Lingner, 31.10.1924-06.11.1924Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, NachlässeNachlass Helmut Vester zur ApothekengeschichteSignatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/H12a-1341,7

Funktionen

Brief von Franz Diller an Johannes Güntzel-Lingner, 31.10.1924-06.11.1924Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe ; Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte

Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/H12a-1341,7


Diller, Franz [Verfasser],Güntzel-Lingner, Johannes (1888-1958) [Adressat]

Heidelberg, 31.10.1924-06.11.1924. - 2 Bl., Deutsch. - Brief, Fragebogen, Korrespondenz

Inhaltsangabe: Urschriftl. zurück Rundschreiben von „Apotheker H. Güntzel [/] Landsitz Kleinstorkwitz“: "... Ich bin mit einer Zusammenstellung der Geschichte der deutschen Apotheken beschäftigt und da liegt mir sehr daran, ein lückenloses Quellenmaterial zu bekommen. Wenn Sie auch nicht alle Fragen beantworten ... Gründungsdatum ... Vorbesitzern ... kleinsten Hinweis dankbar. Es liegt nicht in meiner Absicht, Ihnen eine mühevolle Arbeit aufbürden zu wollen … mir die kleine Gefälligkeit erweisen. … sind ja die Ergebnisse meiner Rundfragen erst die Vorarbeit für das langwierige Quellenstudium. … materiellen Fundus von mir erheischt, den ich ursprünglich aus eigenen Mitteln aufgebracht habe, was mir heute aber nicht mehr möglich ist, … für … Beihilfe, etwa 2 bis 3 M genügen, dankbar. Peinliche Rechnungslegung erfolgt in der Apothekerzeitung. ... als Gegenleistung das Ihre Apotheke interessierende Material nach Fertigstellung gern zur Verfügung. ... so ohne weiteres Ihr Vertrauen schenken, … zu jeder Auskunft erbötig. … wenigstens in ideeller Beziehung bestimmt keine Fehlbitte getan zu haben. Ergebenst Güntzel".Darunter handschr. Antwort: „Für Ausfüllung des Fragebogen[s] erbitte ich Mk. 5,00 – abzügl. Mk. 2,00 Ihre Forderung / Mk. 3,00 Rest für mich an Postscheckkonto …“ [Stempel, Datum, Unterschrift].Randnotiz Vesters: … „(unt. steh. Antwort gehört in ein Witzblatt) V.“Inhalt dieses Fragebogens: Rosen-Apotheke Heidelberg-Handschuhsheim, „Neukonzession“ 1914 vorh.; Erstbesitzer, überw. Fehlanzeigen.

https://doi.org/10.5281/zenodo.15817520 (DIGITALISAT)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte / 4.2 Fragebögen Güntzel-Lingner 1924-1926 (Apotheken)

[g1509 (Inventarnummer) ; 18935 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-4231309, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4231309

Erfassung: 29. August 2024 ; Modifikation: 12. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:39:40+01:00