Detailinformationen

1ster Tunnell//Feier des Stiftungsfestes//am 3ten December 1834. Protokoll 1834/12/03 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Funktionen

1ster Tunnell//Feier des Stiftungsfestes//am 3ten December 1834.Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Protokoll 1834/12/03

03.12.1834. - Bl. 01 - 05 (Bl. 01 - 05), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt):;Campe, Bürger, Cocceji, Bürger, Petrarca, Collin, Gessner, Pufendorf, Ernst Schulze, Oedip, Roscius, Schroeder, Tribonian; als Gäste die Schauspieler: Grua, Franz und Wiehl. Beethoven ist als verstorben erwähnt. An der Tafel sitzen 43 Personen.;Folgende Späne werden vorgelegt:;Campe, Geschichte des 7ten Tunneljahres vom 3ten December 1833 bis 3ten December 1834. (Span 1431.1) (Bewertung: keine);Bürger, Wie ich's treibe (Span 1432.2) (Bewertung: gut);Cocceji, Kaiser Otto I., Ballade (Span 1433.3) (Bewertung: sehr gut, mit Acclamation) [gedruckt in: Theodor Fontane im Freundeskreise : Lieder und Balladen aus dem Tunnel über der Spree, Berlin und Leipzig 1934, S. 51-53];Petrarca, Die jüngste Tochter, Ballade (Span 1434.4) (Bewertung: gut);Collin, Erinnerung und Erwartung (Span 1435.5) (Bewertung: "zur schriftlichen Kritik an Pufendorf verwiesen", s. Protokoll 1834/12/28);Gessner, Der erste Schmuck (Span 1436.6) (Bewertung: gut);Pufendorf, Des Romanzendichters Luftfahrt (Span 1437.7) (Bewertung: sehr gut);Der Anteil der einzelnen Mitglieder am Programm:;Pufendorf, 1ste Periode (Span 1438.8);Cocceji, 2te Periode (Span 1439.9);Petrarca, 3te Periode (Span 1440.10);Collin, 4te Periode (Span 1441.11);Toaste während des Festessens:;Cocceji, Toast Seiner Majestät dem Könige (Span 1442.12);Ernst Schulze, Toast dem Tunnel ausgebracht (Span 1443.13);Bürger, Toast den Stiftern (Span 1444.14);Oedip, Den Gästen (Span 1445a.15a);Petrarca, Toast auf den Eisernen Fonds (Span 1445b.15b);Weiteres aus dem Protokoll:;Ab 7 Uhr abends versammeln sich die Mitglieder und pünktlich um 8 Uhr beginnt das Stiftungsfest.;Die arbeitenden Mitglieder nehmen unter dem Bild des Schutzpatrons Platz. Die nichtarbeitenden Mitglieder sitzen zu beiden Seiten und Gäste nehmen auf fünf Reihen Stühlen an der Eingangstür Platz.;Campe singt das Eröffnungslied des Tunnels und verliest dann den Jahresbericht (Span 1431.1).;Campe wird auf Wunsch der Mitglieder auch im 8. Tunneljahr als Sekretär tätig sein.;Campe verliest einen Bericht über die inneren Angelegenheiten des Vereins [nicht überliefert, fehlt an der angebenen Stelle]. Es folgt der Bericht des Kassierers.;Nach dem Vortrag der Späne trinken die Mitglieder Tee.;Eine von Pufendorf, Cocceji und Campe als Festkomitee zusammengestellte Anthologie deutscher Dichtkunst, "welche mit einigen Strophen aus dem Niebelungen-Liede begann und mit Uhlands 'freie Kunst' endigte", wird vorgetragen. Der Stoff ist in vier Perioden eingeteilt. Zu jeder Periode ist eine Einleitung von einem Mitglied gedichtet worden [die Späne 1438 - 1441].;Die Königlichen Schauspieler Lemm (Tunnelname: Roscius), Grua, Franz, Wiehl, Bercht (Schroeder) und Schneider (Campe) tragen die Texte vor; ebenso Tribonian und einige Gäste.;Campe hat "das weltliche Lied von Johann Christian Günther aus dem Jahre 1718" vertont. Diese Kompostion wird mit gut beurteilt. Die eigentliche Stiftungsfeier dauert eine Stunde und neun Minuten.;Im unteren Saal, den der Künstlerverein für diesen Tag dem Sonntagsverein überlassen hat, findet der Tafeltunnel statt. Zwischen den Toasten (Späne 1442 - 1445b) wird gesungen.;Es singen Campe das von Pfeffel gedichtete und von Beethoven komponierte Festlied, alle das von Petrarca gedichtete und von Campe komponierte Trinklied des Tunnels sowie der Königliche Sänger Mickler das Lied "Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?" von Thiersch und Neidthardt.;Campe sammelt zuerst für den Eisernen Fonds. Mit dem Taler Einschreibegeld von Gessner kommen 11 Taler und 10 Silbergroschen zusammen. Dann wird für die Armen gesammelt. Der Ertrag von 3 Talern 7 Silbergroschen und 3 Pfennigen wird Tacitus zur weiteren Verwendung übergeben.;Der Tafeltunnel endet mit dem Vortrag lustiger Gedichte und Lieder.;Im oberen Saal wird eine Polonaise getanzt, bis der Ofen zu wackeln anfängt. Das Fest geht mit Darbietungen und Gesprächen bis vier Uhr weiter.;Zwei Stiftungen für die Bibliothek sind eingegangen. 1. von Bürger: Theodor Körner's sämmtliche Werke, hrsg. u. mit einem Vorworte begleitet von Karl Streckfuß, einzig rechtm. Ausgabe in einem Band. Berlin, Wien: Nicolai, Gerold, 1834; 2. von Heyne: Der Führer auf dem Lebenswege. 2. verm. und verb. Aufl. Glogau: Heymann, 1834.;Solon und Tribonian haben für die Säle Pianos beschafft, Campe hat die Beleuchtung bezahlt.
Protokoll 08. Jg., 01. Tunnel.

In: Protokolle, Jg. 08 (1834/35) [Dokument]

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 08 (1834/35)

DE-611-HS-3675868, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675868

Erfassung: 6. November 2001 ; Modifikation: 18. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T13:51:20+01:00