Detailinformationen
Jahres-Bericht über das vierzigste Tunneljahr [vom 3. December 1866 bis 3. December 1867] Geschichte des 40. Tunneljahres (1866/67) Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Jahres-Bericht über das vierzigste Tunneljahr [vom 3. December 1866 bis 3. December 1867] Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Geschichte des 40. Tunneljahres (1866/67)
Köppen, Fedor von (1830-1904) [Verfasser]
03.12.1866-03.12.1867. - S. 44-46 (S. 44-46), Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Der Bericht ist als Rede formuliert.;3 Mitglieder verstarben während des Tunneljahres: Collin im Frühjahr "kurz vor dem Schlusse unserer Arbeiten", Bürger während der Tunnelferien, Petrarca "am 2. December früh, dem letzten Tage unseres vierzigsten Tunneljahres".;Metastasio ist nach langer Krankheit "wiedererschienen und hat das Eulenscepter aus den Händen Stägemann's übernommen", ist also Haupt geworden.;Nicolai "ist Privatverhältnisse halber unter Vorbehalt der Ehrenmitgliedschaft ausgeschieden...".;Unter den Namen Reinick und Kanitz fanden 2 neue Mitglieder Eingang in den Verein [Otto Försterling und von Wolfradt].;Zu keiner Sitzung des Jahres erschienen: Campe, Oedip, Lafontaine, Knobelsdorf, Spinoza, Tasso, Taxis, Zinzendorf. Einmal zeigten sich Cook, Pufendorf, Raupach, Hölty[2], Byron, Wilhelm Müller.;Hufeland und Anakreon nahmen an 27 Sitzungen teil, gefolgt von Nicolai und Cujacius (jeweils 25), Cartesius, Stägemann, Tacitus (jeweils 24), Bürger (22), Peter Vischer (21), Schenkendorf (19).;Es fanden ein Vice-Eulenspiegel-Fest und 3 Deliberationstunnel statt.;"Von 75 Spänen, welche im Ganzen zur Beurtheilung kamen, gehören 51 der lyrischen, 19 der epischen Poesie, 5 der Prosa an." Dramatische Späne wurden nicht vorgelegt.;"Unter den lyrischen Producten befinden sich Frühlings- und Liebeslieder, Vaterlands- und Kriegslieder, friedliche und geharnischte Sonette, Hymnen und Oden, elegische Dichtungen und sogar - Wiegenlieder." "In der epischen Poesie wurden Ballade, Legende, Sage und Mythe kultiviert." Die Prosa vertrat Bürger.;17 Mitglieder brachten keine Späne ein.;Hölty[2] lieferte mit "Schlechte Gesellschaft" "nur einen halben Span", da er seinem Versprechen einer Fortsetzung des gelesenen Teiles bislang nicht nachkam.;Jeweils einen Span lieferten Stägemann und Schlegel.";Der Verein hat 11 Makulaturen - Mitglieder, die mehr als einen Span vorlegten. Maler Müller hat mit 12 Spänen den größten Anteil, gefolgt von Reinick (10), Anakreon (8). Nicolai lieferte noch 8, Bürger 5 Späne.;Von den 5 zur Frühjahrs-Konkurrenz vorgelegten Spänen erhielt keiner das Urteil "sehr gut" - zu einer Preiserteilung kam es daher nicht. Die Verfasser blieben unbekannt.;Die Späne wurden wie folgt bewertet: 4 verfehlt, 7 ziemlich, 30 gut, 34 sehr gut, einer Akklamation. "Von 18 Runenspänen wurden 1 verfehlt, 2 ziemlich, 9 gut und 6 sehr gut befunden.";Die Bibliothek erhielt Gaben von Cartesius, Gellert, Nicolai, Oedip und Willamow sowie der Rune Emil Schneider.;Die Verwaltung der Bibliothek ist "von Claudius auf Reinick, und die Verwaltung des Staatsschatzes von Petrarca auf Galen übergegangen."Jahresbericht 40. Jg.
In: Protokolle, Jg. 40 (1866/67) [Vierzigster Jahrgang] [Dokument]
Ausreifungsgrad: Manuskriptdruck
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 40 (1866/67) [Vierzigster Jahrgang]
DE-611-HS-3675555, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675555
Erfassung: 29. April 2003 ; Modifikation: 28. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T13:51:34+01:00