Detailinformationen

Extra-illustration of the Diary of Samuel PepysUniversitätsbibliothek RegensburgPostkarten, Photographien, Zeichnungen u.a.Signatur: 291/LH 710000 P425

Funktionen

Extra-illustration of the Diary of Samuel PepysUniversitätsbibliothek Regensburg ; Postkarten, Photographien, Zeichnungen u.a.

Signatur: 291/LH 710000 P425


Unbekannt [Verfasser]

London, 1901 [?]-1929 [?]. - 4 Kartons (123, 139, 219, 204 Bl.), Englisch. - Dokument, Illustration

Inhaltsangabe: Die Mode für die Extra-Illustration - das Ergänzen eines gedruckten Bandes mit zusätzlichen Illustrationen, Manuskripten und anderen verwandten Dingen - entstand in England im späten 18. Jahrhundert. Pepys' Diary ist ein Werk, das für die Praxis gut geeignet ist, und die vorliegende Sammlung von rund 730 Abbildungen wurde in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts (bis in die 1920er Jahre) von unbekannten Beteiligten sorgfältig zusammengestellt zu dem ausdrücklichen Zweck der Einfügung in Henry B. Wheatleys sechsbändige Ausgabe von 1893 plus den beiden späteren Bänden. Die Zusammenstellenden haben Illustrationen innerhalb eines breiten Spektrums an Themen gewählt - viele von ihnen seltene und ungewöhnliche Bilder - mit Pepys, wenn auch schwach, verbunden: berühmte und unbedeutende Persönlichkeiten, auf die sich der Tagebuchschreiber bezieht oder die mit ihm in Verbindung gebracht werden, von Inigo Jones und dem Earl von Rochester bis Pierre Gassendi und John Frederick Friesendorff; Orte in London (wie "The Dutch Church, Austin Friars", "Prerogative Will Office, Doctor's Commons", "Vestry-room, formerly Court of Arches, St. Mary-le Bow", "The Poultry Counter", "Barnet Physic Well", "Herald's [sic] College, Bennet's Hill") und anderswo (zum Beispiel Landsitze); Karten; Pläne; Bräuche; und historische Szenen. Die Sammlung umfasst rund 730 Abbildungen in vier Kartons. Sie ist in gutem Zustand und könnte gut für den vorgesehenen Zweck genutzt werden. Fast alle Illustrationen sind in schwarz/weiß und sind zwischen ca. 17 x 28 cm bis 7 x 5,5 cm groß. Etwa ein Drittel sind Originalstiche, die meisten anderen fotografischen Reproduktionen, aus Büchern und Zeitschriften, von früheren Gemälden und Gravuren. Mit dabei sind auch einige fotografische Platten und frühe Postkarten.Eine Kuriosität ist eine originelle und schöne Zeichnung, die einen Stich von "Johannes Fredericus Friesendorff Baronettus Angliae", "P Willomson Sculpsit" reproduziert, für die die Zusammenstellenden 10s 6d bezahlt haben. Jede der Illustrationen ist auf einem 23,5 x 18,5 cm großen Stück Papier aufgebracht, und jedes ist mit einem Rand in schwarzer Tinte versehen. Fast alle Passepartouts haben Illustrationen auf einer, nur wenige auf beiden Seiten. Auf den Passepartouts ist die enstsprechende Stelle des Tagebuchs (Ausgabe H.B. Weathley) notiert, z. B. "VI 282" (-) Band 6, S. 282). Eine Handvoll Bildunterschriften sind mit Tinte korrigiert, und es gibt z. T. handschriftliche Anmerkungen auf den Passepartouts, eine von diesen - zu einem Fotodruck eines Gemäldes von Viscount Brouncker - zeigt die Ernsthaftigkeit der Zusammenstellenden: "This is Visct Brouncker 3rd Visct in spite of title on R[ight] lower corner. Asked at N[atioal]. P[ortrait]. G[allery]. He was brother of Lord Brouncker 2nd Visct". Fast alle Illustrationen stammen aus der Zeit zwischen dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts (unter den frühesten sind einige der von Alexander Hogg 1786 veröffentlichten Ansichten, einschließlich John Petros "Stone Henge") und den 1920er Jahren. Zu den wenigen Ausnahmen gehören die Originale von William Faithornes auffallendem Porträt von "Orinda" (der Dichterin Katherine Phillips) von 1667 und Robert Whites Porträt von "Georgius Stradling S.T.P." von 1692 und sein Porträt von Dr. Joseph Beaumont von 1702. Eine Handvoll der Abbildungen, wie die Originale von George Cruikshanks satirischem Druck von 1845 " Stirring up the Great Fire of London" und das von Phiz "Drink the Plague; Drink the Plague" (1841), dehnen die Verbindung mit Pepys bis ans Limit.

Pepys, Samuel (1633-1703) [Dokumentiert]

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Postkarten, Photographien, Zeichnungen u.a.

[291/LH 710000 P425-1 (Weitere Signatur), 291/LH 710000 P425-2 (Weitere Signatur), 291/LH 710000 P425-3 (Weitere Signatur), 291/LH 710000 P425-4 (Weitere Signatur) ; kzb-0000515 (Inventarnummer)]

DE-611-HS-3389632, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3389632

Erfassung: 8. August 2018 ; Modifikation: 23. Oktober 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T14:26:09+01:00