Detailinformationen
Handschriftliches Liederbuch "Sangerhäuser Liederbuch" [Titel von Ernst Kiehl] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Signatur: HL 720
Funktionen
Handschriftliches Liederbuch "Sangerhäuser Liederbuch" [Titel von Ernst Kiehl] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Signatur: HL 720
Sangerhausen, 1835-1838. - 360 S., 20,6 x 20,6 cm (Original: 160 Blätter, 17,5 x 10 cm), 20,6 x 20,6 cm, Deutsch [Original: Deutsche Kursive in dunkelbrauner Tinte, gelegentlich lateinische Kursive; mundartlich bedingte Besonderheiten in der Orthographie (nordthüringisches Sprachgebiet)]. - Liederhandschrift
Inhaltsangabe: Es handelt sich um eine unveröffentlichte historisch-kritische Übertragung des Originals im Besitz des Spengler-Museums Sangerhausen, die 2018 von Ernst Kiehl, Quedlinburg, besorgt wurde. Der aufwändig gebundene Computerausdruck enthält zu den Transkriptionen einen Anhang mit Abbildungen und weitergehenden Informationen zur Liederhandschrift und ihrer Entstehung sowie ein chronologisches und ein alphabethisches Inhaltsverzeichnis (Liedtitel und Liedincipits). Die Liederhandschrift enthält 174 Einträge, darunter Soldatenlieder, Lieder zu den Befreiungskriegen, Spottlieder auf Napoleon, Polenlieder, Lieder zu Liebeslust und Liebesschmerz, zum Ehestand, erotische Lieder, Lieder zu Freundschaft, Natur- und Mondlieder, erzählende Lieder, Lieder zu Bergmann und Jäger, zu wandernden Handwerksgesellen, Trinklieder, Rätsel, Scherz und Couplets, Glückwünsche, Sinnsprüche und Zwiegespräche, sentimentale Lieder und Verschiedenes (siehe S. 334-336). Kunstlieder (Kunstlied im Volkslied, KiV), Soldatenlieder, Liebeslieder u. a.Raue, Friedrich Wilhelm (1817-1845) [Schreiber], Kiehl, Ernst (1937-) [Vorbesitzer], Spengler, Gustav Adolf (1896-1961) [Vorbesitzer]
Spengler-Museum Sangerhausen [Behandelt]
Literaturhinweise: Ernst Kiehl: Wer ist's, der uns das Liedlein sang? Das Handwerksburschenlied "Jetzt reisen wir Bursche wol alle zugleich". In: Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Thüringen, Teil III. Hg. vom Bezirk Oberbayern und der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, München und Erfurt 2018; Ders.: Musikethnologische Forschungen im Landkreis Sangerhausen, Teil 1: Aus alten Handschriften. In: Sachsen-Anhalt Journal für Natur- und Heimatfreunde, Heft 1/2014, S. 29-32; Ders.: Schuhmacher und Liedersammler dazu. Friedrich Wilhelm Raue in Sangerhausen. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 43 (1998), S. 34-49.
Bemerkung: Siehe Beilagen-Ordner HL (Korrespondenz). Siehe auch S 0045 (Nachweis in Kalliope). Signierung und Erfassung: Februar und März 2018.
Ausreifungsgrad: Transkription Material: Original: derbes Papier Einbandbeschreibung: braunes Kunstleder mit Goldprägung (Titel); Original: nachträglich mit zwei Lederriemen zwischen zwei Pappdeckel gebunden (3,5 cm) Erhaltungszustand: Original: starke Benutzungsspuren, Blatt- und Lagenverlust
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Geschenk von Ernst Kiehl an das ZPKM am 19.02.2018 (siehe Korrespondenz).Die Liederhandschrift war offensichtlich nach dem Tode des Schreibers bei dessen Sohn, Friedrich Wilhelm Raue jun., in Gebrauch. Von diesem erhielt sie "der Tischlermeister, Archäologe, Sammler und Heimatforscher Gustav Adolf Spengler (1869-1961)" (S. 340), der sie ebenfalls zum Singen benutzte. Von dessen Töchtern wurde die Liederhandschrift an Alfred Schneider (1929-2002) übergeben, der sie 1994 als Geburtstagsgeschenk an Ernst Kiehl weitergab. Kiehl schenkte die Liederhandschrift 2018 "an das Spengler-Museum - also an den Ursprungsort Sangerhausen zurück" (ebd.).
Objekteigenschaften: Handschrift[Standort: Magazin ; 2018/11 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-3354517, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3354517
Erfassung: 2. März 2018 ; Modifikation: 6. März 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:21:12+01:00