Detailinformationen
Goethe Dritter Haupttheil. Goethe und Schiller Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Heinrich Rickert Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 33
Goethe Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert
Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 33; Blatt 258-327
Dritter Haupttheil. Goethe und Schiller
Rickert, Heinrich (1863-1936) [Verfasser]
Heidelberg [ermittelt], o.D.. - Umschl. mit 68 Bl., masch., mit zahlr. hs. Korrekturen und Ergänzungen (Pag.: 367-372, 211, 375, 321, 179, 322, 385-392, 396-444)., Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript, Inhaltsverzeichnis
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: R. bestimmt Goethe als einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts neben Kant; er grenzt am Bespiel Goethes den Begriff des "Künstlers" bzw. "Genies" von dem des "Philosophen" (Kant) ab. Themen u.a.: Goethes Weltanschauung, der Intuitionismus, Aufklärung und Pietismus, Goethe als Stürmer und Dränger, der Faust, der naturalistische Pantheismus, Naturphilosophie, Entwicklungslehre, Goethes Wissenschaft und Metaphysik, Farbenlehre, Goethes Universalismus. Behandelte Personen: Kant, Herder, Shakespeare, Platon, Dubois Reymond, Spinoza.Bemerkung: Urspr. Titel: "Goethes Weltanschauung".
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Die deutsche Philosophie von Kant bis Nietzsche. Historische Einführung in die Probleme der Gegenwart [Titel wie Vorlesungs-Verz. WS 1917/18 der Universität Heidelberg]
[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/161 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2918522, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2918522
Erfassung: 13. Oktober 2015 ; Modifikation: 16. Februar 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T11:47:43+01:00