Detailinformationen
w,15: Etymologische Untersuchungen zur Herkunft des Namens der Familie Schnorr und diesbezügliche Korrespondenz Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Nachlass der Familie Schnorr von Carolsfeld Signatur: Mscr.Dresd.w,15
w,15: Etymologische Untersuchungen zur Herkunft des Namens der Familie Schnorr und diesbezügliche Korrespondenz Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Nachlass der Familie Schnorr von Carolsfeld
Signatur: Mscr.Dresd.w,15
Schnorr von Carolsfeld, Familie [Bestandsbildner], Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans Heinrich (1869-) [Bestandsbildner]
1893-1942. - 12 Mappen (insgesamt 470 Blatt)
Inhaltsangabe: Mappe 1: Auszüge aus dem Brockhaus Konversationslexikon, 1892, die deutschen Mundarten Mappe 2: Auszüge aus verschiedenen Sprachwörterbüchern Mappe 3: Auszüge aus Grimms Wörterbuch der deutschen Sprache zu "Schnur" Mappe 4: 4 Konvolute mit 64 Orts-, 15 Tier- und 34 Familiennamen Mappe 5: Auszüge aus Grimms Wörterbuch der deutschen Sprache zu "Schnorrkönig, Schnorschimmel u.a." Mappe 6: Weitere Grimm-Auszüge Mappe 7: 6 Ableitungen von Honorius und Apollonaris sowie 7 Ort- und Personennamen Mappe 8: Verschiedene etxmologische Auszüge zum Namen Mappe 9: Etymologischer Zusammenhang mit Schnurre oder Schnurrbart Mappe 10: Abhandlung Hans SvC 1913/14 über den Familiennamen Schnorr und Einzelbelege zur skandinavischen Ableitung des Namens Mappe 11: Sprachableitungen von Schnur (Seil) aus verschiedenen Sprachen Mappe 12: Ableitungen vom schweizerischen "snar" = geschwind und Snaring als Personenname Mappe 13: Korrespondenz Hans SvC zu etymologischen Fragen 1899-1950http://digital.slub-dresden.de/id335111394/12 (Digitalisat Spezialkatalog)
Pfad: Nachlass der Familie Schnorr von Carolsfeld / Nachlass Schnorr von Carolsfeld (Familie) II.
DE-611-BF-78452, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-78452
Erfassung: 15. Juni 2020 ; Modifikation: 18. Juni 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T12:49:31+01:00