Detailinformationen
Bense, Max: Konvolut Notizen 134 [Verschiedenes] Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv A:Bense, Max - [Bestand, Nachlass]
Bense, Max: Konvolut Notizen 134 [Verschiedenes] Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv ; A:Bense, Max - [Bestand, Nachlass]
Bense, Max (1910-1990) [Verfasser]
Suzette, Stuttgart, Narragansett, RI, und andere, 1989. - 90 Blatt [= 1 Heft mit Beilagen], Deutsch. - Verschiedenes
benutzbar.
Inhaltsangabe: handschriftliche Notizen in grünem Notizbuch und auf losen Zetteln enthält verschiedene Eintragungen, u.a. Notizen zu Welt als ästhetisches und ärgerliches Phänomen. - Mensch ohne Gott (1989). - Realitätszusammenhänge, Daseinszusammenhänge. - Axiomatische (Suzette, 24.03.1979). - Erwin Bücken. - Modell für narrative Ton- und Sinnfolge = Partitur. - Tripel-Universum, Universalität der Ordnungs-Triade. - Wörter für Trinkewitz-Ausstellung. - Stil als dynamisches Moment der Eigenrealität (24.08.1989). - 'Zeichen' als das 'was' der Sprache. - K. R. Popper. - Schauspieler als Zeichner. - Grosser in der Mathematik (05.12.1988). - Der Mann an den ich denke (Suzette, 04.12.1988). - Ideen sind immer Interpretationen von Erfahrungen... (14.12.1988). - Schritte. - Der Mann an den ich denke (19.12.1988). - Ordnungszeichenstrukturen (19.12.1988). - Wie oft ist Schreiben Schreien... (22.12.1988). - was ist Mannigfaltigkeit und Universalität oder Kunst? - Realisation. - erste 'Ontologie' der Welt. - Poem (09.01.1989). - Ontologie, also Seiendes (01/1989). - 'Zeichen' als triad. Ordnungsrelation. - Meso-Kosmos. - Geometrie + Semiotik. - äZ, dynamischer Aktivitätsursprung der ästhetisch-künstlerischen Realtität (22.01.1989). - Zeichenaspekte und Zeichenderivate. - Evolution + Kontinuum. - Atom (atomar). - Ich sah den Baum nicht... (01.02.1989). - Sein-Sein (Stuttgart, 08.02.1989). - Hausdorff-Dulksche Montagen. - dynamische Relation, Ergänzungen zur Zeichentheorie (14.02.1989). - ästhet. Prozess (23.02.1989). - Zeichen: Erfahrung und Bewusstsein. - [Zeitungsausschnitt: "Beim Tatort Vatikan plötzlich Bammel, 27.02.1989]. - Standort. - Sein ist Daseinskunst. - Fundierung und Universalität (01.04.1989). - [Kopie "Die Sprache des Gehirns und die Sprache der Mathematik"]. - Modelltheorie für Semiotik. - Kunst (15.04.1989). - Dietrich Marzal (Stuttgart, 25.04.1989). - Schreiben und Schreien. - Eigenrealitäten. - Ich-Wörter (Stuttgart, 02.05.1989). - Jenseits des Schlafs... - Kosmologie-Theorie. - kosmologiales Band. - Poesie (04.12.1989). - Raum, Zeit, Ort. - (Narragansett, 16.05.1989). - Stil als Vor-Ästhetisierung. - Rahmen eines Bildes. - Daseinsrelativität der Eigenrealität (30.04.1989). - 'Zeichen'-Applikation. - meine geistige Existenz liegt in meinen Ideen. - Als ich vor fast 20 Jahren meine Einführung in die informationstheoretische Ästhetik publizierte... - Zeichenfolgen als Zeichenstrukturen. - [Zeitungsausschnitt "Spuren im Raum : zum Tod von Hans Hartung, 1989"]. - Zeichen-Aufsatz für Semiosis (29.05.1989). - Math. + Zeichen (10.04.1989). - (Stuttgart, 15.08.1989). - Du bist mein ich, ich bin dein fernes Du (23.08.1989). - Wortgehänge (04.10.1989). - Motto des Bandes (02.11.1989). - Stil gehört nicht zur Zeichenthematik... - A.B.R.. - poetische Fragmente für Schmerz. - Existenzphilosophie einer Gegenwärtigkeit (07/1989). - Wort-Collagen. - Der Schauspieler. - Verhaltenssemiotik (09.05.1989). - Wahrscheinlichkeit. - Bewegung (06.11.1988). - Nachtrag zu konkrete KW. - Katalog für triad. ZRBemerkung: aus Kasten "Entwürfe datiert"
Pfad: A:Bense, Max - [Bestand, Nachlass]
[HS.2000.0157 (Akquisitionsnummer)]
DE-2498-HS01267186, http://kalliope-verbund.info/DE-2498-HS01267186