Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Bruno Eißner
1 Einträge
- 1
Nachlass Bruno Eißner
Signatur: E Rep. 400-47
Nachlass Bruno Eißner
Eißner, Bruno (1908-1977) [Bestandsbildner]
1914-1973. - Der Bestand umfasst 9 Akten (0,15 lfm). - Nachlass
Inhaltsangabe: Bruno Eißner war ab Februar 1947 bis August 1948 Bezirksstadtrat für Ernährung im Bezirksamt Berlin-Treptow. Später war er beschäftigt in der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Kredit im Bereich Ernährung. Sein Berufsleben beendete er als Regierungsdirektor in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Leiter des Referates V B für Pflanzliche Erzeugnisse 1973. Geboren wurde Bruno Eißner am 29. März 1908 in Berlin-Charlottenburg. In der Zeit von 1914 bis 1925 lernte er in verschiedenen Schulen in Berlin-Köpenick. Seinen Schulabschluss machte er 1925 an der Körner Schule. Dem folgte eine zweijährige Ausbildung an der Kaufmännischen Schule der Industrie und Handelskammer Berlin, welche er 1928 abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er beim Arbeitsamt Berlin-Mitte und Berlin-Südost. Dort wurde er 1933 entlassen. 1934 begann er bei der Bauleitung Flughafen Döberitz zu arbeiten. 1938 wurde er zur Bauleitung der Luftwaffe Berlin-Marienfelde und später zum Luftwaffenbauamt Berlin versetzt und arbeitete dort bis zum 20. April 1945. Ab Juli 1945 arbeitete er im Bezirksamt Berlin-Treptow. 1947 wird er von der Bezirksversammlung Treptow zum Bezirksrat für die Abteilung Ernährung berufen. Auf Intervention der Militärkommandantur des Bezirkes Treptow wird er im August 1948 entlassen. 1952 erhält er ein Stelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Ernährung und arbeitet hier in verschiedenen Verantwortungsbereichen bis zum Jahr 1973, in welchen er in den Ruhestand versetzt wird. Im Jahr 1977 am 20. August verstarb Bruno Eißner er in Hamm.Literaturhinweise: LAB B Rep. 080 Landesverwaltungsamt Berlin, Nr. 1630 LAB C Rep. 145-08 Rat des Stadtbezirks Berlin-Treptow, Abteilung Handel und Versorgung, Nr. … LAB B Rep. 010-02 Senatsverwaltung für Wirtschaft und Ernährung
Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-128311