Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Globke, Hans

1 Einträge

  • 1

    Nachlass Globke, Hans

    Signatur: 01-070

    Nachlass Globke, Hans

    Globke, Hans (1898-1973) [Bestandsbildner]

    1945-1973. - 16,8 lfm.. - Nachlass

    : 10.09.1898-13.02.1973. - Jurist, Staatssekretär, Dr.. - 1922 Zentrum, 1925-1929 Vertreter des Polizeipräsidenten von Aachen, 1929-1932 Regierungsrat im Preußischen Innenministerium, 1932-1945 Reichsinnenministerium (1933 Oberregierungsrat, 1934 Referent für Personenstandswesen, 1938 Ministerialrat, 1939 Referent für Staatsangehörigkeitsrecht), 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946 CDU, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (1950 Ministerialdirektor und Leiter der Hauptabteilung für innere Angelegenheiten und Personalfragen, ab 1953 Staatssekretär).. - Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992.

    Bemerkung: Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche G

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch

    DE-611-BF-113482