Detailinformationen
Stammbucheintrag des Johann Paul Stockhammer Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 133r
Stammbucheintrag des Johann Paul Stockhammer Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 133r
Stockhammer, Johann Paul [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 1598. - 1 Seite, Deutsch Latein. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Nürnbergers Johann Paul Stockhammer/Hans Paul Stockamer, ohne Angabe des Entstehungsortes, aber vermutlich in Nürnberg entstanden: "Vincit Vim Virtůs ∙98∙ Mitt Tŭgent thŭtt man offt erschleich[en] d[a]z man mitt Sterckh nicht kann erreich[en] Diß Schrieb Zů Ehrn Vnnd fründtlicher ge- dechtnůs dem Edlen vnnd Vesten Hannß Ludwig Pfintzing von Hennffenfeldt seinem Lieben Vnnd gůtten Freundt Hannß Paŭlŭs Stockhamer [manu-propria-Zeichen]" Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Die oben abgeschnittene lateinische Devise wurde ergänzt anhand der gleichlautenden Devise im Stammbucheintrag für Jakob Welser von Wunderburg aus dem Jahr 1592 (siehe unten). Weiter Stammbucheinträge des Johann Paul Stockhammer/Hans Paul Stockamer finden sich in folgenden Stammbüchern: Im Stammbuch des Jakob Welser von Wunderburg vom 22.01.1592 [Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Stb 356, Blatt 148r], im Stammbuch des Hans Albrecht Schad vom 17.06.1598 [Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Stb 118, Blatt 130r], im Stammbuch des Anton Rummel von Zant und Lonnerstadt vom 01.10.1624 [Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Stb 304, Blatt 155r] und im Stammbuch des Johann Christoph Dretzel vom 09.08.1625 [Nürnberg, Stadtbibliothek, Will III 506, Blatt 144].https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0273 (Digitalisat) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10017052702 (Stammbucheintrag für Jakob Welser von Wunderburg vom 22.01.1592) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10017020311 (Stammbucheintrag für Hans Albrecht Schad vom 17.06.1598) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10017454591 (Stammbucheintrag für Anton Rummel von Zant und Lonnerstadt vom 01.10.1624)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in Gold ein schwarzer Balken, gekrönter Kolbenturnierhelm (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelm bezeichnet) mit vergoldetem Gitter, schwarz-goldene Helmdecke, darauf als Kleinod ein natürlicher, radschlagender Pfau. Das Ganze mit einem lilanen Hintergrund mit goldenem Rankenwerk hinterfangen. Die Wappenminiatur wurde wahrscheinlich vom selben Maler ausgeführt, der auch die nahezu identische Wappenminiatur im Stammbuch des Hans Albrecht Schad vom 17.06.1598 (Blatt 130r)anfertigte wie auch diejenige des Alexander Stockhammer im selben Stammbuch ein Blatt zuvor (Blatt 129r).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4301553, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4301553
Erfassung: 6. November 2025 ; Modifikation: 6. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-12T15:15:25+01:00
