Detailinformationen
Stammbucheintrag des Johann Welsch Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 129r
Stammbucheintrag des Johann Welsch Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 129r
Welsch, Johann (1567-1626) [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 13.01.1601. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Leipzigers Johann Welsch, ohne Angabe des Entstehungsortes, aber vermutlich in Leipzig entstanden: "Hans Welsch Ad 13 Jen 1601" Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Das über dem eingeklebten Stammbucheintrag befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Das Wappen des Leipziger Rats- und Handelsmanns wird in einem Band von Johann Siebmachers Wappenbuch von 1772 unter "Meӱsnische" einsortiert [Johann Siebmachers allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch: in welchem aller hohen Potentaten, Fürsten, Grafen, Herren und Stände, ingleichen der freyen Staaten und Stände, ingleichen der freyen Staaten und Reichsstädte, Baronen, Edlen Herren, Ritter, Adelichen und anderer erbaren Geschlechter in und ausser Deutschland, Wappen, Schilde, Helme und Kleinodien in sechs Theilen abgebildet sind, 5. Theil, Nürnberg 1772, Tafel 143]. In einem jüngeren Siebmacher-Band wird die Tingierung fälschllich mit blau-silbern anstatt schwarz-golden angeben [J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 5, Abteilung 3, Zweitausend bürgerliche Wappen, Nürnberg 1888, Seite 92, Tafel 100]. Der unter dem eingeklebten Blatt stehende Reimspruch über Reichtum scheint sich auf den gegenüber auf Blatt 128v eingeklebten Kupferstich von 1619 zu beziehen (Reicher alter Mann und armer Landsknecht) und daher nicht ursprünglich zu dem Stammbucheintrag gehört zu haben. (Der Kupferstich stammt aus: Rollos, Peter: Philotheca Corneliana: Sive Emblematum Novorum hortus florentissimus. Das ist Freudt und Lustgarten Cornely von allerhand kurtzweiligen Historien, deroselbigen liebhabern zu sonderm gefallen in diese Stammbuchs form gebracht Durch Peter Rollos Kupferstechern Und bey Johann Carl Unckel zu finden. Frankfurt am Main 1619 [VD17 1:694188L].)https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0265 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in geteiltem Schild, oben in Gold ein wachsender nackter Mohr mit schwarz-goldenem Kopfwulst, unten in Schwarz drei goldene sechsstrahlige Sterne (2:1), Stechhelm, schwarz-goldene Helmdecke mit ebensolchem Wulst, darauf als Kleinod ein (offener) Flug, die Flügel rechts schwarz-golden, links gold-schwarz geteilt, auf den Teilungslinien jeweils ein sechsstrahliger Stern mit verwechselten Farben, zwischen den Flügeln ein sechsstrahliger goldener Stern.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4301407, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4301407
Erfassung: 5. November 2025 ; Modifikation: 5. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-12T12:12:53+01:00
