Detailinformationen

Stammbucheintrag des Johann Gottfried RuhendorffStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.2333, Seite 232-233

Funktionen

Stammbucheintrag des Johann Gottfried RuhendorffStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.2333, Seite 232-233


Jena, 28.09.1759. - 2 Seiten, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Johann Gottfried Ruhendorff aus Riga, entstanden in Jena:Seite 232:"Wenn sich mit murrisch finstern Blickendas graue Alter zu uns schleicht,Und uns, nach tief gekrüm[m]ten Rücken,die Stirn in tausend Falten beugt.Dann, Bruder! wolln wir einsam lebenUnd lauter Ernst seӱ um uns her!Doch jezt sich schon der Still ergeben,[? Und?] sagt! wer thät dieses? wer?Werther Herr BruderDie freundschaftlichen Gesinnungen, mit denen dubisher für mich eingenom[m]en gewesen, versprechenmir auch in der Zukunft ein unvergeßliches An-gedenken. In dieser Hoffnung beharrend, habe dieEhre unausgesezt mich zu nennenDeinenergebensten Freund und Diener,Johann Gottfried Ruhendorffaus Riga in Liefland. Jena d 28 Sept[em]b[e]r 1759."Seite 233:Miniatur unter Schutzblatt: Gouache mit EinsiedlerJohann Gottfried Ruhendorff ist im Jenaer Immatrikulationsverzeichnis nicht aufgeführt. Er war ab 1762/1763 in Riga Pastor Adjunkt ("der niedrigste Posten im Gefüge der Rigaer Geistlichkeit") und Prediger zu Bickern/Bikkern (Biķernieki, ein östlicher Riager Vorort, dort ab 1766 Pastor der neuerbauten Catharinenkirche). Von 1783 bis 1792 war er Pastor in Pinkenhof (Piņķu, ein westlicher Rigaer Vorort). Im Amt als Adjunkt wurde er 1767 von Johann Gottfried Herder (1744-1803) abgelöst. Eine runde, vergoldete Silberdose aus seinem Besitz (punzierte Inschrift am Boden: "Johann. Gottfried. Ruhendorff.") wurde am 17.12.2017 bei dem Rigaer Online-Auktionshaus "Vitber. Art & Antiques" mit der Los-Nummer 38243 versteigert.[Essen, Immanuel Justus von: Kirchen, als heilige Stäten, Gottes-Häuser und Pforten des Himmels. Bei der Einweihung der neuen Catharinen-Kirche zu Bickern, den 1. October 1766. vorgestellt und nebst einer kurzen Nachricht von dieser Gemeine, Riga 1766, Seite 40; Lief- und Ehstländischer Staats- und Adreß-Calender auf das Jahr Christi 1785, Marienwerder 1785, Seite 76; Lagaude, Jenny/ Scherer, Christian (Herausgeber): Johhan Gottfried Herder. Predigten, Riga 1765-1769, Teilband 1, Berlin/ Boston 2023, Seite 68-72; https://www.vitber.com/en/lot/38243]

In: Stammbuch des Friedrich Wilhelm Stauwe [Dokument]

Illustrationen: Gouache in schwarz-goldenem Rahmen: Einsiedler in Fluss- und Berglandschaft, der blau gekleidete, graubärtige Einsiedler sitzt in seiner Behausung in einem Buch lesend, in diesem steht "Memento mori", als weiteres Vergänglichkeitssymbol vor ihm eine Sanduhr, am Ufer des Flusses ein Frosch oder eine Kröte.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Friedrich Wilhelm Stauwe

DE-611-HS-4292070, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4292070

Erfassung: 1. September 2025 ; Modifikation: 2. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-05T14:38:26+01:00