Detailinformationen

Stammbucheintrag des Johann Adolph SteinStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.2333, Seite 206-207

Funktionen

Stammbucheintrag des Johann Adolph SteinStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.2333, Seite 206-207


Jena, 01.10.1757. - 2 Seiten, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Johann Adolph Stein, entstanden in Jena:Seite 206:Miniatur: Gouache mit StudentenszenenSeite 207:"Sollt ich nicht heilgen Männern zusehen,die nur von Strafgerichten sprechen,da schlief ich ein;Nein auch mit muntren Brüdern trinken,Bezecht in Doris Armen sinkendas geh ich ein.Angenehmer Freund!Wenn dich einmahl diese dir geweihteZeilen in die Augen fallen; so errin-nere dich desienigen, der sich mit einerbeständigen Ergebenheit nennet deinendichzärtlich liebenden Freund und Bruder.Joh. Adolph Stein aus LieflandJena d 1sten 8ber1757"Johann Adolph Stein wurde erst am 07.09.1758 als "Joa. Adolph. Stein. Livonus" in Jena immatrikuliert, an welchem Tag er auch seine Deposition (dort als "Johannes" bezeichnet) erhielt.

In: Stammbuch des Friedrich Wilhelm Stauwe [Dokument]

Illustrationen: Gouache aus vier Bildfeldern unterteilt von schwarzem Rahmen: das erste Bild zeigt einen Inneraum mit einem Bankett an dem 16 vermutliche Studenten teilnehmen, begleitet von Musik, gespielt von von zehn Geigern und zwei Cellisten (möglicherweise im Burgkeller des nächsten Bildes); das zweite Bild zeigt eine nächtliche Szene auf der Straße vor der Kirche St. Michael und dem Burgkeller, ein Geiger und ein Cellist musizieren umgeben von sechs Studenten, dazu der Text: "Marcus reit ihn der teuffel die Music ist ja verboten."; das dritte Bild zeigt wider eine Straßenszene, diesmal wahrscheinlich auf dem Jenaer Marktplatz (die Kirche nun weiter im Hintergrund), die beiden Musiker anscheinend flüchtend, die übrigen ihnen hinterherlaufend, dazu der Text: "halt ihn fest er will weglauffen."; das vierte Bild ist wieder eine Interieurszene in einem ofenbeheizten Raum, um einen Tisch mit blau gepolsterten Stühlen stehen die sechs Studenten, während die beiden Musiker am Tisch sitzend sich in Gefäße übergeben.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Friedrich Wilhelm Stauwe

DE-611-HS-4291217, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4291217

Erfassung: 27. August 2025 ; Modifikation: 27. August 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-04T17:11:13+01:00