Detailinformationen
Stammbucheintrag des Pankratius von Mengersdorf Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Her.o.13, Seite 129
Stammbucheintrag des Pankratius von Mengersdorf Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Her.o.13, Seite 129
Mengersdorf, Pankratius von [Verfasser], Kahl, Adam (1539-1594) [Adressat]
Würzburg [ermittelt], 28.12.1574. - 1 Seite, Latein. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Pankratius von Mengersdorf, entstanden in Würzburg: "Domino Adamo Calůo hospiti [e]t amico súo singúlari hæc insignia pingi curaúit Pangratiús ab Mengersdorff die Innocen- tiúm Anno∙ 1574" Pankratius von Mengersdorf war ein Bruder des späteren Bamberger Bischofs Ernst von Mengersdorf (1554-1591, regierte ab 1583).Literaturhinweise: Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechts-Register Der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg, Welches Aus denen bewährtesten Urkunden [...], Bamberg 1747 [VD18 11371986], Tafel CCCXXXV B.; Weiß, Dieter J.: Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra Neue Folge 38,1), Berlin/ New York 2000, Seite 228.
https://personendatenbank.germania-sacra.de/index/gsn/052-01548-001 (Pankraz von Mengersdorf (GSN: 052-01548-001) in Germania Sacra) http://www.bernhardpeter.de/Heraldik/Heraldik/Galerien/galerie694.htm (Peter, Bernhard: GöÃweinstein: Mengersdorf-Epitaph (1. Teil)) http://www.bernhardpeter.de/Heraldik/Heraldik/Galerien/galerie695.htm (Peter, Bernhard: GöÃweinstein: Mengersdorf-Epitaph (2. Teil)) http://www.bernhardpeter.de/Heraldik/Heraldik/Galerien/galerie100.htm (Peter, Bernhard: Schloà Geyerswörth)
In: Stammbuch des Adam Kahl (Kael) , 2. Stammbuch [Dokument]
Bemerkung: Eine vermutliche Darstellung des Pankratius von Mengersdorf findet sich auf dem von seinem Bruder Bischof Ernst von Mengersdorf in Auftrag gegebenen Epitaph für deren Eltern an der Basilika in Gößweinstein [siehe Peter, Bernhard: Gößweinstein: Mengersdorf-Epitaph (1. Teil)]. Eine korrekte farbige Darstellung des Familienwappens (bei der die Rosen also nicht falsch tingiert sind) findet sich am Wappen des Bamberger Bischofs Ernst am Schloss Geyerswörth in Bamberg [Peter, Bernhard: Schloß Geyerswörth]
Illustrationen: Holzschnittvordruck mit Wappenminiatur: Das Wappen zeigt einen viergeteilten Schild, in Feld 1 und 4 das gewendete Wappen der Familie von Mengersdorf silbern-rot-blau halbgespalten und im Zahnschnitt geteilt, mit drei (2:1) Rosen belegt in rot, blau und silbern (damit abweichend von der eigentlichen Tingierung), das Feld 2 und 3 (dort gewendet) zeigt das Wappen der Familie von Würtzburg in Gold das Brustbild eines bärtigen Mannes, rechtsgewendet, schwarz gewandet mit silbernem Kragenaufschlag, auf dem Kopf eine spitze, nach hinten umgebogene schwarze Mütze mit silbernem Aufschlag, an der Spitze ein roter sechszackiger Stern, auf dem Schild zwei Kolbenturnierhelme (fälschlicherweise auch als Spangen- oder Bügelhelme bezeichnet), Helm 1 mit einer blau-silbernen Helmdecke, darauf ein offener Flug der die gewendete Wappenfigur wiederholt, die untere Rose dabei wzischen die beiden Flügel gestellt, Helm 2 mit einer schwarz-goldenen Helmdecke, darauf eine Krone sowie ein Pfauenfederstoß (anscheinend übermalt über einem roten Spitzhut). Der Schild zeigt die Wappen des Vaters Otto Erhard von Mengersdorf und der Mutter Anna geborene von Würtzburg [siehe Biedermann: Geschlechts-Register, Tafel CCCXXXV B].
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Adam Kahl (Kael) , 2. Stammbuch
DE-611-HS-4278182, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4278182
Erfassung: 6. Juni 2025 ; Modifikation: 6. Juni 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-11T11:48:26+01:00