Detailinformationen

Stammbucheintrag des Joachim KönigStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Inc.typ.Ic.II.49, Blatt 7**r

Funktionen

Stammbucheintrag des Joachim KönigStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Inc.typ.Ic.II.49, Blatt 7**r


Ohne Ort. - 1 Seite, Latein Altgriechisch. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Joachim König (1532-1616), ohne Angabe des Entstehungsortes und Datums:"[...] D. Adamo KaalJoach: Konig. S[yndicus] N[orimbergensis][...]"Joachim König ist 1577 als Konsulent des Nürnberger Rats bezeugt, am 14.07.1582 immatrikuliert in Altdorf, dazu der Matrikelvermerk: "Herr Joachimus König, diser Zeit Reip[u]b[licae] Noriberg[ensis] syndicus, qui academiae privilegia ex aula Imperatoris attulit."[Quellen: Schornbaum, Karl: Nürnberg im Geistesleben des 16. Jahrhunderts (Ein Beitrag zur Geschichte der Konkordienformel), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 40, 1949, Seite 1-96 (hier Seite 5); Schornbaum, Karl: Die Chronik der Familie Dürnhofer, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 42, 1951, Seite 171-197 (hier Seite 186); Koenigs-Erffa, Ursula: Das Tagebuch des Sebald Welser aus dem Jahr 1577, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 46, 1955, Seite 262-371 (hier Seite 271: in der Tagebuchnotiz des Sebald Welser zum 10.01.1577: "Jocahim King[sic]"); Ulrich Knefelkamp: Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg vom 14.-17. Jahrhundert, Nürnberger Forschungen, 26, Nürnberg 1989, Seite 106 (dort ein Nachweis aus dem Jahr 1607: Syndikus Joachim König bekam Sitz in der Pfarrkirche für 3 fl. bewilligt).Ein Joachim König ist im Stadtarchiv Nürnberg weder in dem modernen (neuzeitlichen) Register zu dem reichsstädtischen Ämterbuch (B 11, Nummer 125), noch in diesem Buch selbst unter den Rubriken "Ratskonsulenten" und "Gerichtskonsulenten" nachweisbar. Unklar ist, ob er identisch mit "Johann König, Syndicus" ist, der in Roth, Johann Ferdinand: Verzeichnis aller Genannten des größern Raths von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten [...], Nürnberg 1802, Seite 91 für die Jahre 1572-1616 als Genannter des Größeren Rats angeführt wird (falsche Namenslesung oder Verwechslung?).]

In: Stammbuch des Adam Kahl (Kael), 1. Stammbuch [Dokument]

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Adam Kahl (Kael), 1. Stammbuch

DE-611-HS-4273481, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4273481

Erfassung: 5. Mai 2025 ; Modifikation: 7. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:22+01:00