Detailinformationen

Handexemplar von: G. A. Seiler, Die Basler Mundart Gustav Adolf Seiler: Die Basler Mundart. Ein grammatisch-lexikalischer Beitrag zum schweizerischen Idiotikon, zugleich ein Wörterbuch für Schule und Haus. Mit einem Vorwort von Prof. M. Heyne. Basel: C. Detloff's Buchhandlung, 1879. Basel UB Nachlass Gustav Adolf Seiler (1848-1936)Signatur: UBH NL 237 : 34

Funktionen

Handexemplar von: G. A. Seiler, Die Basler Mundart Basel UB ; Nachlass Gustav Adolf Seiler (1848-1936)

Signatur: UBH NL 237 : 34


Gustav Adolf Seiler: Die Basler Mundart. Ein grammatisch-lexikalischer Beitrag zum schweizerischen Idiotikon, zugleich ein Wörterbuch für Schule und Haus. Mit einem Vorwort von Prof. M. Heyne. Basel: C. Detloff's Buchhandlung, 1879. (Weiterer Titel)

ab 1895. - 1 Band (rund 578 Blätter), 21,9 x 14,7 cm, Deutsch. - Autograf, Handschrift

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Das auf 191 paginierten (I-XVIII.1-364) Blättern gedruckte Buch ist mit fast ebensovielen Doppelblättern durchschossen. Nebst handschriftlichen Ergänzungen auf den Rändern des Drucktextes und dem Durchschuss sind auch zahlreiche Zeitungsausschnitte und weitere, teils mehrseitige oder ausklappbare Materialien eingeklebt oder -gelegt, Drucksachen, Zusendungen (von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons) oder Zusatzblätter.

https://swisscollections.ch/Record/991171351480305501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Darin: Lose Einlagen: a Postkarte von "Cl[ara] Stockmeyer", gestempelt: Zürich, 20.XII.22 (im Doppelbl. zw. S. XVI u. XVII); b Zeitungsartikel "Die Burgen des Sisgaus" (unmittelbar vor S. XVII); c Postkarte von "A[lbert] Bachmann", gestempelt: Zürich, 10.VII.21 (nach S. 26); d Postkarte von "W[alter] Clauss", gestempelt: Zürich, 16.XII.26 (vor S. 79); e und f Zeitungsartikel "Kulturkämpferisches" von "J. V. Widmann" und "Schaltjahre. Eine Betrachtung zum neuen Jahre. Von Paul Pasig" (vor S. 87); g zwei Blätter gez. "J.R. Gysin, Lehrer", Rothenfluh, den 21. Sept. 25, zwei Seiten Text in Muttenzer Mundart mit blauem Farbstift (vor S. 311); h Postkarte von "Cl[ara] Stockmeyer", gestempelt: Zürich, 30.IX.35 (vor S. 349); i ein doppelt gefaltetes Blatt "Mundart von Langenbruck, Baselland" in violetter Tinte, gez. "Adolf Müller". In einer Tasche im hinteren Spiegel zwei weitere Zeitungsartikel: j "Natur- und Kulturgeschichtliches aus Arlesheim vor 60 Jahren", mit Bleistift dat. auf 1932.II.20; k "Der Gott Napollion" von Karl Weber, in: Feierstunde, Liestal, 23. Dezember 1916.

Akzession: Geschenk. Herkunft: Doris Blum-Reber, Stadtapotheke Liestal, Rathausstrasse 17, 4410 Liestal, und Dora Reber-Seiler, Sommerhaldenweg 10, 4410 Liestal. Datum: 2015.04.07. Akz.-Nr.: 2015,07H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Pfad: Nachlass Gustav Adolf Seiler (1848-1936)

CH-002121-2-991171351480305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171351480305501

Modifikation: 08.11.2023