Detailinformationen
Horae KB Appenzell Ausserrhoden Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Signatur: CM Ms. 8
Horae KB Appenzell Ausserrhoden ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
Signatur: CM Ms. 8
2. Viertel des 16. Jahrhunderts. - 1 Band (104 Blätter), 14 x 7 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: (Ir) leer (Iv) Antiquariatsvermerk (IIr –IIIv) leer (1r) Wappenbild, siehe Besitzer (1v) Almanach. 1528–1559 (2r –7v) Kalendar Französisch, voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben (8r –10v) Evangelienperikopen.. >Inicium sancti evangelii secundum Iohannem ...<. In principio erat verbum ... – ... confirmante sequentibus signis. >Deo gratias< 8r Miniatur. Io 1,1–14; 9r Miniatur. Lc 1,26–38; 9v Miniatur. Mt 2,1–12; 10v Miniatur. Mc 16,14–20 (11r –15v) Passio domini. >Passio domini nostri Iesu Christi secundum Iohannem<. Egressus est Iesus ... Miniatur. Io 18,1–19,42 (16r –55r) Officium BMV nach dem Brauch von Rom. Domine labia mea ... 16r Miniatur. Matutin mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4). 24v Miniatur. Laudes mit AH 50 Nr. 72 (6–8). 30r Miniatur. Matutin des Hl.-Kreuz-Offiziums. 31r Miniatur. Matutin des Hl.-Geist-Offiziums. 32r Miniatur. Prim. 35r Miniatur. Terz. 38r Miniatur. Sext. 41r Miniatur. Non. 44r Miniatur. Vesper mit AH 51 Nr. 123. 48r Miniatur. Komplet. Auf die Horen des Marienoffiziums folgen jeweils diejenigen des Hl.-Kreuz-Offiziums mit AH 30 Nr. 13 und des Hl.-Geist-Offiziums mit AH 30 Nr. 5. 51r ">Canticum angelorum. Salve regina ..." AH 50 Nr. 245. 51v Officium BMV in adventu usque ad purificationem BMV (55v–65v) Psalmi poenitentiales et litania. Domine ne in furore ... 55v, 56r Miniaturen. 61v Litanei (66r –85v) Officium defunctorum. Dilexi, quoniam exaudiet ... – ... Fidelium, deum omnium, ut supra Miniatur. Responsorien nach Ottosen, Knud. - The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. - Aarhus 1993: 14-72-24 / 46-32-57 / 68-28-40/38; die Reihe entspricht dem römischen Typ; a. a. O., S. 137–140 (86r –95v) Orationes, suffragia. Obsecro te ... [87v] O intemerata ... [88v] Stabat mater dolorosa ... [89v] Ave, cuius conceptio ... 86r und 88v Miniaturen. Suffragia, je mit Miniatur: 90r Trinität. 90v Michael, Johannes Bapt. 91r Johannes Ev., Petrus et Paulus. 91v Jacobus. 92r Zwölf Apostel, Stephanus. 92v Laurentius. 93r Sebastianus. 93v Nicolaus, Antonius. 94r Claudius. 94v Anna, Maria Magdalena. 95r Barbara. 95v Apollonia (96r –101v) Notizen, sonst leer Inhaltsangabe: Das Stundenbuch im schmalen, hohen Format ist ein wirkliches Taschenbuch, in der Rahmengestaltung der Miniaturen mit architektonischem Sockel, bekrönenden Voluten, Putti und Girlanden lässt sich deutlicher Renaissance-Einfluss ausmachen. 16 ganzseitige und 21 kleine, von anderer Hand einfacher ausgemalte Miniaturen bebildern das Buch. Eine ganzseitige Darstellung zeigt das Wappen des Auftraggebers : Es handelt sich um Michel de Champrond (gest. am 1. August 1539), Herr von Ollé, Ratgeber und Zahlmeister des Königs. Damit wird eine durchaus wohlhabende, aber nicht adlige Persönlichkeit aus dem Umkreis des Königshofes fassbar, die sich wohl in den 1530er-Jahren, als schon gedruckte Stundenbücher verbreitet waren, bei einer Werkstatt mittleren Niveaus ein reich ausgemaltes und partiell individuellen Wünschen angepasstes Gebetbuch herstellen liess. (Heidi Eisenhut)Meyer, Carl (1873-1947) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170478634805501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/cea/0008 (e-codices (Digitalisat)) https://e-codices.ch/loris/cea/cea-0008/cea-0008_066r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Material: Pergament Einband: Einband: Roter Lederband mit Goldpressung, 18. Jh. Auf dem Rücken grünes Titelschild "Heure" in Goldpressung. Goldschnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 100, 101) Papier; Spiegelblätter, Ir und 101v blau eingefärbt
Angaben zur Herkunft: Herkunft: Paris. Der Maler orientiert sich an Werken der so gen. Gruppe von 1520. Auftraggeber der Handschrift ist höchstwahrscheinlich der am 1. August 1539 verstorbene Michel de Champrond, Seigneur d’Ollé und Zahlmeister des Königs Besitzer: Michel de Champrond aufgrund des Wappens 1r : Zwei stehende, schwarze Bären halten einen Schild mit einem goldenen, steigenden Greifen auf Blau, Helmzier mit frontalem schwarzem Bären. Devise zu Füssen der Wappenträger: "Lamour mest deu". Für Michel de Champrond, Seigneur d’Ollé, ist ein goldener steigender Greif auf blauem Grund als Wappen bezeugt (s. Epitaphier du vieux Paris, hrsg. v. Hélène Verlet und Emile Raunié. - Paris 1890–1998, Bd. 2, Nr. 768). In den vorderen Spiegel eingeklebtes Exlibris Carl Meyer. Alte Signatur: Sammlung Carl Meyer 265
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
CH-002121-2-991170478634805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170478634805501
Modifikation: 05.08.2023