Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe SCH" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schumann, Renata (12.01.1934-01.02.2012)

Nachlass
Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Geboren und aufgewachsen in Hindenburg / Zabrze, mit 11 Jahren verwaist. Studium der Polonistik in Kattowitz / Katowice nach der Matura 1953. Heirat und zwei Kinder. In den 60er Jahren Tätigkeit als Polnischlehrerin in Königshütte / Chorzów. Seit 1965 Dichterin und Journalistin. In den 70er Jahren Tätigkeit als Polnischlehrerin an dem Staatlichen Lyzeum der Plastischen Künste in Oppeln / Opole. Promotion 1979 in Breslau / Wroclaw (Germanistisches Institut), anschließend Lehrauftrag in Kattowitz / Katowice. 1983 Niederlassung in der BRD in Düsseldorf. Heirat mit Dieter Rotscheidt. Journalistische Tätigkeit u.a. für die Rheinische Post und Kulturpolitische Korrespondenz, die Zeit und die FAZ. Lebte seit 2000 in Bad Doberan bei Rostock. Thema in ihren Artikeln ist häufig das Verhältnis zwischen Polen und Deutschland gewesen. Sie publizierte in polnischer und deutscher Sprache. Sie erhielt zahlreiche Preise, so z.B. in Literaturwettbewerben des Ostdeutschen Kulturrates 1985 und 1986, 2007 den Kulturpreis des Landes Niedersachsen und den Eichendorff Literaturpreis des Wangener Kreises, und im November 2010 den Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde.
Beruf
Dichter und Schriftsteller; Journalisten und Publizisten; Germanisten; Pädagogen
Biographische Quellen
Killmann, Joachim: Renata Schumann - Biobibliographie, Mülheim am Main 2010, Bl. 2-4; http://www.renata-schumann.de/biographie_frame.htm (gesehen am 09.01.2014)

Bestandsinformationen

Signatur
TK 0761 - TK 0763
Inhaltsangabe
Pressepublikationen von und über Renata Schumann in deutscher und polnischer Sprache 1965 - 2012, persönliche Korrespondenz 1984 - 2011, Kopien von Urkunden und Preisverleihungen, Brief von Ehemann an Biobibliograph.
Laufzeit
1965-2012
Umfang
weitere Angaben: 3 Kartons
Erschließungszustand
Datenbank
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang