Zentrale Datenbank Nachlässe
Volkswirtschaftler, Hochschullehrer; Professor der Nationalökonomie an der Universität Marburg und an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg, Vizepräsident der deutschen Kolonialgesellschaft, Mitglied des Reichstages (Vizepräsident, nationalliberal)
Nachlass
Bundesarchiv, Berlin
Volkswirtschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Aufzeichnungen und Manuskripte; Kolleghefte; Druckschriften
Kontoristin, Sachbearbeiterin im Verlag "Die Volkswacht"/SPD-Arbeiterzeitung in Breslau (1920-1922), Anzeigenvertreterin einiger kommunistischer Arbeiterzeitungen (1924-1927), danach u.a. für katholischesKirchenblatt und Landwirtschaftszeitung (bis 1944), Frauenleiterin in der Bezirksleitung der KPD (1945-1946)
Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin
Persönliche Dokumente, Lebenserinnerungen, Orden, Auszeichnungsurkunden, persönliche Aufzeichnungen, Materialien aus der gesellschaftlichen Tätigkeit der Nachlasserin, Zeitungsausschnittsammlung, Dokumente von Familienangehörigen, Fotos
* Burg 10.03.1902. + Oberbrombach 02.11.1978. Studium der Kunstgeshcichte, ARchäologie und Geschichte. Seit 1920 Universität Würzburg, seit 1921 auch Philosophie in München. 1923 Dr. phil. Göttingen. 1925-29 Assistent am Museum für Kunt- und Kulturgeschichte Lübeck. 1929-35 Stipendiat am Dr. Kunsthistorischen Institut. 1935 Habilitation für Kunstgeschichte. 1936-42 Dozent und Lehrbeauftragter in Frankfurt. 1942 o. Prof. und Direktor des Kunsthistor. Instituts Heidelberg.
Nachlass
Universitätsbibliothek Heidelberg
Kollegmanuskripte, Vorträge, Typoskripte, Lebensdokumente, Korrespondenz, Tagebücher
Arbeiter, Tabakspinner, Stadtrat
Nachlass
Stadtarchiv Nordhausen
Sammlung Sozialdemokratischer Verein Nordhausen, Zeitungssammlung zum Tod von August Bebel
Oberökonomierat, Direktor der landwirtschaftlichen Lehranstalten Hohenheim, Eldena und Ungarisch-Altenburg, Gründer einer landwirtschaftlichen Lehranstalt auf dem Kabinettgut Kranichstein bei Darmstadt, Prof. der Landwirtschaft in Eldena, Ministerialrat in Wien
Nachlass
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Private und dienstliche Unterlagen, Korrespondenzen (Restnachlass)
Offizier, Oberst
Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg
Korrespondenz, Bilder, Mitglieder-Verzeichnisse, Karten betr. 1. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 27 Oranien im Ersten Weltkrieg; Einsatz der Artillerie-Regimenter 36, 129, 295, 622 im Zweiten Weltkrieg
1948 wurde Pabst von der Rheinischen Landessynode als juristischer Oberkirchenrat in die Kirchenleitung gewählt, der er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1971 angehörte.
Nachlass
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf
Arnoldshainer Konferenz; Neubau des Landeskirchenamtes; Presseverband; Diakonisch-Missionarisches Werk
Offizier, Major, dann Generalstabsoffizier der Garde Kavallerie-Division 1914-1920, mitverantwortlich für den Mord an K. Liebknecht und R. Luxemburg 1919, führend beteiligt am Kapp-Putsch 1920, nach Niederschlagung des Putsches Flucht nach Österreich, dort Stabsleiter der österreichischen Selbstschutzverbände und Mitglied der Tiroler Heimatwehren 1920-1931, geschäftsführender Vorsitzender der "Gesellschaft zum Studium des Faschismus" ab 1932
Teilnachlass 1
Bundesarchiv, SAPMO
Einzelne persönliche Dokumente, Korrespondenz, Materialien u.a. von der Gesellschaft zum Studium des Faschismus, über die wirtschaftliche und politische Entwicklung in Österreich und über die Heimatwehren, Fotos
Teilnachlass 2
Bundesarchiv, Freiburg
Lebenserinnerungen sowie Kommentare und Darstellungen ehemaliger Kameraden; Kindheit, Kadetten- und Soldatenzeit sowie Tätigkeit im Ersten Weltkrieg mit Ausblick auf die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus, Novemberrevolution 1918, Ausscheiden aus dem Militärdienst 1919, Gründung der ...
Pfarrer, stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle der Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR und des Sekretariats des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
Nachlass
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Lebenserinnerungen, Predigten, Ökumene
Biografie wird nachgeliefert
Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
Ausstellungsdrucksachen, Unterlagen zum Museum Pachen in Rockenhausen, Kunstpostkarten, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Journalist und Schriftsteller, Abgeordneter des österreichischen Reichsrats (deutschnational), Präsident des österreichischen Schulbuchverlages
Biografie wird nachgeliefert
Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
Reisepaß, Lebenslauf; Liste der Veröffentlichungen, Sonderdruck
Pfarrer in Karlshuld (1867), Königshofen (1877)
Nachlass
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Predigtmanuskripte
1967-1974 Mitglied des Gemeinderats Bübingen (CDU), 1974-1976 Mitglied des Stadtrats Saarbrücken, 1974-1983 und 1985-1989 MdB, 1981-1983 und 1985-1989 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und der WEU, seit 1989 MdEP (Koordinatorin der EVP im Ausschuss für Kultur, Bildung und Medien, Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zu Osteuropa, Vorsitzende der Frauen in der EVP), Vorsitzende der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit.
Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin
CDU: Vorstandsprotokolle OV Bübingen, Korrespondenzen, LTW Saar (1975) 1970-1975; MdB: Presseartikel 1976-1989, Allgemeine Korrespondenz A-Z 1976, Bundestagswahl 1987: Einsatz als Rednerin, Korrespondenz; MdEP: Presseartikel 1989-2003; Manuskripte 1973-1988; Presseartikel 1985-1987.
Bankiers (Padersteiner Bankverein)
Nachlass
Stadtarchiv Paderborn
Geschäfts- und Familienpapiere, Familienchronik
Biografie wird nachgeliefert
Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
Biographie, Skizzenbücher und Entwürfe, Werkfotografien, Zeitungskritiken, Korrespondenz
Prokurist bei MEW, Buchhalter
Sozialist, 1933 Emigration in Zürich und Ascona/Schweiz
Nachlass
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München
Persönliche Papiere, Korrespondenz, Prozessunterlagen, Flüchtlingshilfe, Emigration Schweiz, Manuskripte, Veröffentlichungen, Fotos, (Internationaler) Schutzverband deutschsprachiger Schriftsteller, 1890-1906, 1931-1974 - Originale und Kopien
Publizist
Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar
Notizen für Aufsätze und Vorträge zur Situation des "Merkur" u.a.;
Briefe an und von Günther Anders, Karl Heinz Bohrer, Hartmut von Hentig, Joachim Moras, Roman Schnur, Dieter Wellershoff, Roland H. Wiegenstein u.a.; Verlage Klett u.a.; Joachim Moras betreffende Korrespondenz mit Margret Boveri, ...
Redakteur und Hauptschriftleiter von Die Kommenden und Der Sozialist in Berlin, nach 1933 Journalist in Forest Hills, New York, und später Auslandskorrespondent deutscher Zeitungen in USA
Teilnachlass 1
Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein über Witzenhausen/Werra
Einige Manuskripte in der Hauptsache deutsche Jugendbewegung, Jugendfragen und Jugendpresse, Hauptmasse der Korrespondenz
Teilnachlass 2
State University of New York in Albany
Hauptmasse der Manuskripte; vor allem Unterlagen zum Exil; Xerokopien der Exilkorrespondenz aus dem 1. Teil
Teilnachlass 3
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München
Auswahl aus dem Nachlaß, u.a. Druckschriften, Flugblätter, Korrespondenzen des 'Council for a Democratic Germany' und der 'American Association for a Democratic Germany', Unterlagen zum 'Deutschen Presseclub New York', zum 'Deutschsprachigen Forum' (Kopien)
Musikschriftsteller und Redakteur
Nachlass
Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin
Korrespondenz
Missionar in Madras
Nachlass
Archiv der Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Ca. 850 Briefe in der Indienabteilung des Missionsarchivs
Architekt und Kunstgewerbler
Nachlass
Stadtarchiv Porz bei Köln
Tagebücher, Schriftwechsel, Bilder, Abstammungspüapiere, Verwaltugn seiner Häuser, Veröffentlichungen betreffend Bau- und Denkmalwesen im In- und Ausland, Kölner, Künstlerbund und Kölner Kunstverein, Bauunterlagen u.a. Heldenfriedhöfe in Belgien
1926-1931 Mitglied der SPD, 1931 KPD, 1946-1950 Mitglied des Landesvorstandes der KPD/SED Mecklenburg, 1948-1954 Stellv. Direktor, Kultur- und Arbeitsdirektor in der Neptunwerft Rostock
Nachlass
Landesarchiv Greifswald
Ausbildungsmaterialien, Erinnerungsberichte, Lektionen, Reden, Referate, Auszeichnungen, Bezirkskommission Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Parteiarbeit SED, Dokumente zur Entwicklung der Neptunwerft, Sammlung von Arbeiter- und Kampfliedertexten, Mecklenburgischer Landtag 1949-1950, ...
1920-1934 Arbeitsamt Greifswald, Mitgründer der CDU Bad Segeberg, 1946-1950 Landrat, 1946/47 und 1950-1955 MdL Schleswig-Holstein, 1947 Minister für Soziales, 1950-1954 für Inneres und Kultus, 1954/55 Minister des Innern Schleswig-Holstein.
Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin
Landrat: Korrespondenz, Kreistagsangelegenheiten (Gemeindeordnung, Kreisverfassung, Militärregierung); Minister für Inneres und Kultus: Korrespondenz, Zeitungsberichte 1951-1955, Reden und Berichte 1948-1951; Organisationen und Institutionen: Landesbauernkammer Schleswig-Holstein, ...
Stadtrichter und Stadtsyndikus in Osnabrück
Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Standort Osnabrück
Korrespondenz mit Bürgermeister J.C.B. Stüve über hannoversche Verfassung und städtische Verwaltung
Arzt in Elberfeld, Abgeordneter, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Casinopartei), später der Badischen Zweiten Kammer
Nachlass
Bundesarchiv, Berlin
Abschriften aus dem Nachlaß (Familienbesitz 1933): Berichte aus Frankfurt an seine Frau, Familienbriefe, Aufzeichnungen, Zeitungsartikel u. a.
Maler und Heraldiker zu Düsseldorf
Nachlass
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland
Ahnentafel bergischer Familien, Siegelsammlung, Wappenentwürfe
Professor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Technischen Hochschule Braunschweig
Nachlass
Universitätsbibliothek Braunschweig - Universitätsarchiv
Jahresberichte und -konferenzen, versch. Broschüren, Korrespondenz, Praktikantenaustausch, DAAD, IAESTE
keine Angabe
1904-1923 Landrat des Kreises Steinburg, 1923-1932 Landeshauptmann der Provinz Schleswig-Holstein
Nachlass
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Materialien über Novemberrevolution und Kapp-Putsch in Itzehoe; Lebenslauf und Personalunterlagen
Pfarrer und Referent für kirchliche Jugendarbeit beim Bund der Evangelischen Kirchen der DDR
Nachlass
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Rechtsradikalismus unter der Jugend in der DDR, kirchliche Jugendarbeit, Kirche von unten
Schauspielerin (1926-1955); Mitglied der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) (ab 1972), des Frauenforums München e. V. und des Freien Frauenforums ALCMONA-Freunde (ab 1972) sowie der Partei "Die Grünen" (ab 1980); Mitglied der Germana Esperanto-Asocio/Deutscher Esperanto-Bund (GEA/DEB) (ab 1975), der Universala Esperanto-Asocio sowie der Societo Zamenhof (UEA)
Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO
Persönliche Dokumente und Korrespondenzen; Korrespondenzen und Materialien aus der politischen Tätigkeit v. a. im Rahmen der Frauen- und Friedensbewegung in der Bundesrepublik, in der AUD und in der Partei Die Grünen; Korrespondenzen und Materialien aus der Mitgliedschaft in verschiedenen ...
Ernst Palandt (1848-1918, Taubstummenlehrer), Ernst Palandt (1875-1929, Bergassessor), Ernst Palandt (1907-1979, Diplom-Orgelbaumeister)
Nachlass
Stadtarchiv Hildesheim
Familienpapiere, Fotoalben, Zeitungsausschnittsammlungen
Offizier; preußischer Generalleutnant und Generaladjutant des Großherzogs von Sachsen-Weimar
Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz
Briefe und amtliche Berichte vorwiegend von deutschen Kolonialpolitikern, auch von Carl Peters, insbesondere über Angelegenheiten Deutsch-Ostafrikas
1887 Archidiakon Herzberg und Pfarrer in Gräfendorf, 1913-1930 Pfarrer in Zwochau (Krs. Delitzsch)
Nachlass
Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg
Kirchenrecht, Kirchengeschichte
Reinhold Pallas wurde am 15.11.1901 in Nürnberg geboren. In den Jahren 1924 bis 1930 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er die ersten Jahre bei Adolf Schinnerer in Zeichenklasse war und später Meisterschüler bei Karl Caspar wurde. Seit 1931 war er als freischaffender Künstler tätig. Im selben Jahr erhielt er den Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg sowie den Förderungspreis der Münchner Kunstakademie. 1932 erhielt er ein Reisestipendium der Stadt München für Italien. Pallas war Mitbegründer des Bundes Fränkischer Künstler, für welchen er Jahrzehnte im Vorstand tätig war. Außerdem war er langjähriges Vorstandsmitglied der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft. Er verstarb am 25.01.1970 in München.
Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
Lebenslauf; persönliche Fotografien; Werkfotografien; Verbleibsnachweis von Werken; Ausstellungsunterlagen; Zeitungsartikel; Korrespondenz
Ludwig Pallat (1867-1946), 1899-1935 Preuß. Geheimer Oberregierungsrat im Kultusministerium, 1915 Mitgründer und Leiter des Berliner Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht, 1928-1932 Kurator an der Universität Halle; Annemarie Pallat geb. Hartleben, Ehefrau von Ludwig Pallat
Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Persönliches v. a. von Ludwig Pallat (Zeugnisse, Semesterbescheinigungen, [v.a. stenographische] Tage- und Notizbücher 1886-1946), Posie-Album von Annemarie Hartleben 1889-1892, eigene (Ludwig und Annemarie Pallat) und fremde Druckschriften über Schule und Kunst, umfangreicher Schriftwechsel v. a. ...
Lehrer, Historiker
Nachlass
Sorbisches Institut e. V. - Sorbisches Kulturarchiv Bautzen
Persönliche Dokumente, historische Sammlung
Keine Angabe
Nachlass
Stadtarchiv Esslingen
Grundbesitz, Kapitalverleihungen, Steuerstreitigkeiten, Palmsche Weinhandlung
Schriftsteller, Arbeiter, Landwirt
Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar
Einzelgedicht "Verborgenes Feuer"; Tragödie "Absalom";
Briefe von Felix und Therese Dahn
Industriekaufmann (Betriebsberater) in Berlin und Hamburg, Sammler und Erforscher der pruzzischen Sprache
Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Studien zur prussischen Sprache, insbesondere deutsch-prussisches und prussisch-deutsches Vokabular; Nachweise prussischer Ortsnamen sowie prussischer Personen- und Familiennamen; entsprechende Manuskripte; Karteikästen und Literaturauszüge
Tänzerin, Tanzpädagogin
Nachlass
Archiv der Akademie der Künste Berlin
Kritiken und Programmzettel der Solo- und Gruppentanzabende von 1924-1950; Fotos von Improvisationen zu Solotänzen, u.a. von den Fotografinnen Genja Jonas und Charlotte Rudolph; Fotos von Gruppentänzen und über den Unterricht vor 1945 und danach bis 1990, Fotos mit Persönlichkeiten aus Kunst und ...
Russischer Dragoman in Peking
Nachlass
Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
Drucke und Handschriften zur tibetanischen Literatur
Studium der Chemie Universität Wien und München, 1910 Promotion zum Dr. phil., 1912 Assistent Institut für Radiumforschung der Akademie der Wissenschaften/Universität Wien, 1916 Habilitation Universität Wien, 1918 Prof. Deutsche Technische Hochschule Prag, 1919 Prof. Universität Hamburg, 1922 Universität Berlin, 1926-1927 Gastprofessor Cornell University New York, 1929-1933 Prof. und Direktor des Chemischen Instituts Universität Königsberg, 1933 Emigration nach Großbritannien, 1933-1938 Gast Imperial College of Science and Technology London, 1938 Reader in Atomic Chemistry Universität London, 1939-1953 Professor und Direktor des Chemischen Instituts Universität Durham, 1943-1945 Leiter der Chemischen Abteilung der Britisch-Canadischen Atomforschung in Montreal, 1953-1958 Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie Mainz, Leiter der radiochemischen Abteilung, 1954 Wissenschaftliches Mitglied, Hon. Prof. Universität Mainz.
Nachlass
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Biographisches und Würdigungen (1913-1960), Ehrungen (1907-1957), Korrespondenz, u. a. mit Niels Bohr, Max Born, Kasimir Fajans, James Franck, Herbert Freundlich, Karl v. Frisch, Victor M. Goldschmidt, Otto Hahn, Georg v. Hevesy, Berta Karlik, S. C. Lind, Herman(n) F. Mark, Lise Meitner, Stefan ...
Jurist und Politiker; Rechtsanwalt; 1931 Generalbevollmächtigter der Benediktinerabtei Ettal (Oberbayern); 1937 Konzentrationslager Dachau und Emigration nach Frankreich; 1954-1957 Staatssekretär im Bayer. Staatsministerium der Finanzen; 1958-1966 MdL (Bayernpartei); 1959-1963 Vorsitzender der Bayernpartei; 1967 Übertritt zur Bayerischen Staatspartei
Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Persönliche Unterlagen und Fotos (Kindheit, Schul- und Studienunterlagen, Soldbuch aus dem 1. Weltkrieg, Familie und Haushalt); KZ-Haft in Dachau; Exil in Frankreich 1939 (u.a. Projekt eines "Bureau d'études et de documentation sur le fédéralisme allemand" unter Leitung von Karl Oskar Frhr. von ...
Schriftsteller, Nervenarzt; Studium der Medizin an der Universität München, Promotion zum Dr. med., Arbeit als Assistenzarzt, 1881 Aufenthalt in Paris, Beschäftigung mit Literatur und Theater, 1882-1884 Assistenzarzt in der Oberbayerischen Kreis-Irrenanstalt bei München, anschließend freier Schriftsteller, Kontakt zum Kreis um die Zeitschrift Die Gesellschaft, Konflikte mit der Justiz (einjährige Haft wegen Blasphemie; Prozeß wegen Majestätsbeleidigung), 1896 Übersiedlung nach Zürich, Gründung eines eigenen Verlags, 1898 Ausweisung, nach Konfiszierung seines Vermögens 1901 Prozeß gegen Panizza, Straffreiheit aufgrund psychiatrischer Gutachten, seit 1903 verstärkt paranoide Zustände, ab 1904 Unterbringung in verschiedenen deutschen Nervenheilanstalten
Nachlass
Stadtbibliothek München/Monacensia
Korrespondenz u. a. mit Max Halbe, Franziska zu Reventlow, juristische Korrespondenz; Manuskripte: Autobiographisches, literarische Werke, Gedichte, Texte der "Zürcher Diskußjonen", Notizen zu historischen Themen, Zeitsatiren, Zeitungsartikel, Schriften v. a. zu kulturhistorischen Themen; ...